Politik

Merkel war unterwürfig: Olaf Scholz muss eine neue China-Politik einleiten

Merkels Kotau vor China hat Deutschland und Europa geschadet.
05.12.2021 12:13
Lesezeit: 3 min
Merkel war unterwürfig: Olaf Scholz muss eine neue China-Politik einleiten
Vasallin grüßt Herrn: Bundeskanzlerin Angela Merkel und der chinesische Präsident Xi Jinping. (Foto: dpa) Foto: Muneyoshi Someya / Pool

Die beiden Königsmacher der künftigen Bundesregierung, Grüne und FDP, sprechen sich dafür aus, China für sein brutales Vorgehen in Hongkong sowie seine Menschenrechtsverstöße gegen die Uiguren zur Rechenschaft zu ziehen. Trotzdem wird sich die regimefreundliche China-Politik der Bundesrepublik sehr wahrscheinlich nicht ändern, wenn Olaf Scholz die Nachfolge von Kanzlerin Angela Merkel angetreten hat.

Deutschland ist schlicht zu abhängig von seinen China-Exporten, um die verheerende Menschenrechtslage des Landes ernsthaft anzuprangern. Eines von drei deutschen Autos wird in China gekauft. 2019 setzte Volkswagen fast 40 Prozent aller Fahrzeuge und Mercedes-Benz rund 700.000 PKW im Reich der Mitte um. Selbst in ihrer eigenen Partei kritisieren viele, Merkel habe zu wenig getan, um zu verhindern, dass deutsche Exporte, Arbeitsplätze und Einkommen so sehr in Abhängigkeit von der Volksrepublik geraten.

Ein altes Sprichwort sagt: schuldest du der Bank eine Million, gehörst du der Bank, schuldest du ihr eine Milliarde, gehört sie dir. Analog könnte man sagen, die deutsche Außenpolitik „gehöre“ China, weil die deutsche Wirtschaft so exportabhängig ist. Deutschland exportiert, und alle, die vom chinesischen Regime verfolgt werden, müssen den Preis dafür zahlen.

Ironischerweise schadet eine solche Fixierung auf den Export aber auch der deutschen Wirtschaft. Sie bindet nämlich Ressourcen im Exportsektor, die in Bereichen wie Digital-Technologien, Umweltschutz und staatliche Investitionen – also in Bereichen, die unter Merkel vernachlässigt wurden - produktiver eingesetzt werden könnten. Für Wettbewerb und Wohlstand im 21. Jahrhundert braucht Deutschland eine hoch technologisierte, digitale und grüne Wirtschaft. Merkels pro-chinesische Politik folgte dagegen einem veralteten merkantilistischem Modell. Immerhin: Die Grünen haben die Nachteile der Rolle Deutschlands als „Exportweltmeister“ längst erkannt. Scholz jedoch setzt Berichten zufolge ebenfalls auf enge wirtschaftliche Beziehungen zu China und wird vermutlich gemeinsam mit den starken deutschen Gewerkschaften und traditionellen Unternehmer-Interessen für die Beibehaltung des Status Quo werben.

Seit der chinesische Präsident Xi Jinping immer aggressiver auftritt, zwingt der Kotau der deutschen Regierung vor China Deutschlands Partner in der Europäischen Union dazu, sich zwischen der europäischen und der transatlantischen Einigkeit zu entscheiden – was letztlich zu Zerwürfnissen innerhalb der EU führen könnte. Die Mitgliedstaaten, die zum Wohle der europäischen Solidarität Deutschland unterstützen, ziehen womöglich den Zorn der USA auf sich, die unter Präsident Joe Biden alles daransetzen, China wirtschaftlich und geopolitisch zu übertrumpfen.

Ende 2020 beispielsweise entschied sich Frankreich für europäische Harmonie, als es - entgegen den Wünschen des außenpolitischen Übergangsteams des neugewählten US-Präsidenten Joe Biden -, Merkels geliebtes Investitionsabkommen zwischen der EU und China unterstützte (das Abkommen wurde vom Europäischen Parlament später blockiert). Paris hat dafür, dass ihm die Einheit Europas wichtiger war als das transatlantische Bündnis, bereits bezahlen müssen: Die USA, Großbritannien und Australien schlossen ein neues Sicherheitsabkommen, AUKUS, durch das Frankreich einen fast 100 Milliarden Dollar teuren Vertrag zur Lieferung konventionell angetriebener U-Boote an Australien verlor. Der französische Außenminister Jean-Yves Le Drian bezeichnete Australien Entscheidung, das Abkommen mit Frankreich zu brechen und lieber im Rahmen von AUKUS atomar angetriebene U-Boote zu bestellen, als „Messerstich in den Rücken“. Die Angelegenheit hatte zwischenzeitlich zu schweren Verwerfungen zwischen Frankreich und den USA geführt, von denen vor allem China profitiert.

  • Inzwischen haben der französische Präsident Emmanuel Macron und Biden ihre Differenzen am letzten Abend des G20-Gipfels in Rom beigelegt. In einem persönlichen mea culpa nannte Biden die Art und Weise, in der das U-Boot-Abkommen im Rahmen von AUKUS eingefädelt und präsentiert wurde, „ungeschickt“. Außerdem sagte Biden Macron Berichten zufolge unter vier Augen Unterstützung für eines seiner Lieblingsprojekte für mehr „strategische Autonomie“ zu: Unabhängige und gemeinsame europäische Streitkräfte, die das stabile Engagement Frankreichs (und Europas) in der NATO ergänzen.

Diese Wiederannäherung zwischen Frankreich und Amerika kommt zu einer Zeit, in der liberale Demokratien ihre Sicherheitsstrategie und die Rolle der NATO neu bewerten. Auf der einen Seite wirbt Macron für seine Vision der strategischen Autonomie, die inzwischen zumindest teilweise von den USA unterstützt wird. Auf der anderen Seite steht der Vorschlag zur Diskussion, das Mandat der NATO auf Asien auszudehnen.

Würde das Einsatzgebiet des Bündnisses tatsächlich ausgedehnt, liefe Deutschlands pro-chinesische Außenpolitik gegen die Interessen der NATO und Berlin stünde unter institutionalisiertem Druck, diese Politik aufzugeben. Außerdem böte ein erweitertes NATO-Mandat Europa einen legitimen Grund, im Pazifik systematischer mit den USA und deren Verbündeten (Australien, Japan und Südkorea) und Partnern (vor allem Indien) in der Region zusammenzuarbeiten. Eine solche Integration würde womöglich sogar die Chance auf andere Waffenlieferungen eröffnen, vor allem an Länder, die nicht vorhaben, atomare Systeme zu kaufen oder ihre atomaren Fähigkeiten auf die strategische Abschreckung beschränken.

Deutschlands langjährige Speichelleckerei hat dazu beigetragen, dass China sich auch bei schweren Menschenrechtsverletzungen unantastbar fühlt. Sie hat Deutschlands Merkantilismus gestärkt und für Spannungen innerhalb des transatlantischen Bündnisses gesorgt. Aus all diesen Gründen braucht die deutsche Außenpolitik in der Nach-Merkel-Zeit eine neue Ausrichtung. Scholz und seine Koalitionspartner sollten diese Kurskorrektur schnellstmöglich einleiten.

Copyright: Project Syndicate, 2021.

www.project-syndicate.org

LESEN SIE AUCH:

deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/514214/Bundestagswahl-2021-Die-Parteien-haben-keine-kohaerente-China-Strategie-Teil-1

deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/514217/Bundestagswahl-2021-Die-Parteien-haben-keine-kohaerente-China-Strategie-Teil-2

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
avtor1
Melvyn Krauss

Melvyn Krauss ist emeritierter Professor der "New York University" und leitender Mitarbeiter der Denkfabrik "Hoover Institution". 
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaskraftwerke für Deutschland: Teuer, umstritten und auch politisch fragwürdig
08.11.2025

Können Wind und Sonne nicht genug erneuerbare Energien liefern, sollen bis zu 40 große Gaskraftwerke einspringen, die...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin, Ether und Co.: Wie Sie an der Börse sicher in Kryptowährungen investieren
08.11.2025

Wollen Sie Kryptowährungen kaufen? Dann müssen Sie dafür nicht auf irgendwelchen unseriösen Internetportalen herumsurfen. Kurse von...

DWN
Politik
Politik Donald Trump und die US-Präsidentschaftswahl 2028: Strebt er eine dritte Amtszeit an und geht das so einfach?
08.11.2025

Die Diskussion um Donald Trumps mögliches politisches Comeback zeigt das Spannungsfeld zwischen Recht, Strategie und Macht in den USA....

DWN
Technologie
Technologie Deep Tech als Rettungsanker: Wie Deutschland seine industrielle Zukunft sichern kann
08.11.2025

Deutschland hat große Stärken – von Forschung bis Ingenieurskunst. Doch im globalen Wettlauf um Technologien zählt längst nicht mehr...

DWN
Technologie
Technologie So optimiert KI in Belgien die Landwirtschaft: Schwankende Ernten prognostizieren? Kein Problem!
08.11.2025

Die Landwirtschaft muss Erträge effizient planen und Schwankungen ausgleichen, wobei KI zunehmend Entscheidungen auf verlässlicher Basis...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Managergehälter: Wie viel Mut hinter den Millionen steckt
08.11.2025

Topmanager reden offen über ihr Einkommen? In Estland sorgen zwei Führungskräfte für großes Staunen. Sie zeigen, wie viel Disziplin,...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Leitzins: Stillstand oder Strategie? Was die EZB-Zinsentscheidung wirklich bedeutet
08.11.2025

Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins beim jüngsten EZB-Zinsentscheid nicht angerührt – doch das Schweigen ist laut. Christine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Schmuck aus Holz und Stein: Holzkern – wie Naturmaterialien zum einzigartigen Erfolgsmodell werden
07.11.2025

Das Startup Holzkern aus Österreich vereint Design, Naturmaterialien und cleveres Marketing zu einem einzigartigen Erfolgsmodell. Gründer...