Finanzen

Zentralbanken kaufen wieder Gold, erwarten Änderungen im Geldsystem

Im 3. Quartal haben die Zentralbanken netto 69 Tonnen Gold zu ihren Reserven hinzugefügt. Sie erwarten strukturelle Veränderungen im globalen Währungssystem.
17.11.2021 10:00
Lesezeit: 3 min
Zentralbanken kaufen wieder Gold, erwarten Änderungen im Geldsystem
Die Zentralbanken kaufen wieder erhebliche Mengen Gold. (Foto: dpa) Foto: Arne Dedert

Die Zentralbanken im dritten Quartal netto 69 Tonnen Gold gekauft, so Daten des Branchenverbands World Gold Council. Diese erheblichen Goldkäufe stehen im Gegensatz zum letzten Jahr, als die Zentralbanken im dritten Quartal netto 10 Tonnen ihrer Goldreserven verkauften. Im Verlauf der ersten drei Quartale des laufenden Jahres haben die Zentralbanken bereits netto 393 Tonnen Gold gekauft.

Die Nettokäufe der Zentralbanken in den ersten neun Monaten haben die Käufe des Gesamtjahres 2020 in Höhe von 255 Tonnen längst übertroffen. Sollten die Goldkäufe im vierten Quartal stark bleiben, werden die Goldkäufe der Zentralbanken dieses Jahres etwa doppelt so stark sein wie im letzten Jahr. Der World Gold Council sagt, dass die Nettogoldkäufe "im Jahr 2021 eine beträchtliche Summe erreichen werden".

Im dritten Quartal kauften die Zentralbanken brutto insgesamt 96 Tonnen Gold. Die Bruttoverkäufe beliefen sich entsprechend auf 27 Tonnen. Die Goldkäufe der Zentralbanken im dritten Quartal niedriger als im zweiten Quartal, da keine so großen Käufe getätigt wurden wie in der ersten Jahreshälfte.

So hatte Thailand seine Goldreserven im 2. Quartal um 90,2 Tonnen erhöht und Brasilien hatte 53,75 Tonnen Gold gekauft. Die indische Notenbank war im dritten Quartal der größte Goldkäufer, als sie ihre Reserven um 41 Tonnen erhöhte. Indiens Notenbank verfügt nun über 745 Tonnen Gold und ist auf dem besten Weg, den größten jährlichen Anstieg seiner Goldbestände seit dem Jahr 2009 zu verzeichnen.

Schon zuvor verfügte Indien über riesige Mengen Gold und ist besser als jedes andere Land der Welt auf einen neuen globalen Goldstandard vorbereitet. Denn wenn man das Gold der Notenbank und den privaten Goldbesitz der Bürger zusammennimmt, dann hat Indien im Verhältnis zu seiner Wirtschaftskraft mit Abstand mehr Gold als alle anderen Staaten der Welt.

Die brasilianische Zentralbank hat ihre Reserven im dritten Quartal um weitere 9 Tonnen Gold aufgestockt. Sie hat ihren Bestand in diesem Jahr bereits um 92 Prozent erhöht und hält nun 130 Tonnen Gold. Weitere große Käufer im dritten Quartal waren Usbekistan (26 Tonnen), Kasachstan (7 Tonnen) und Russland (6 Tonnen).

Nach Angaben des World Gold Council handelt es sich bei den Goldkäufen Russlands wahrscheinlich um eine Umschichtung seiner Reserven, nachdem sie zu Beginn des Jahres im großen Umfang Goldmünzen verkauft hatte. Die Philippinen und die Mongolei stockten ihre Goldbestände um jeweils knapp 1 Tonne auf.

Die Türkei war im dritten Quartal mit 13 Tonnen der größte Goldverkäufer. Dieser umfangreiche Verkauf im September überwog die geringen monatlichen Käufe im Juli und August. Katar war der andere auffällige Verkäufer im dritten Quartal. Das Emirat an der Ostküste der arabischen Halbinsel trennte sich von 3 Tonnen Gold.

Der World Gold Council weist darauf hin, dass die Zentralbanken - trotz der nachlassenden Käufe im dritten Quartal - Gold weiterhin positiv bewerten. So hat der polnische Zentralbankgouverneur Adam Glapinski Anfang Oktober Pläne angekündigt, wonach das Land bis zum Jahr 2022 weitere 100 Tonnen Gold kaufen wird.

Laut der Umfrage des World Gold Council zu den Goldreserven der Zentralbanken nimmt das Vertrauen in den US-Dollar ab und der Trend zur Abkehr vom Dollar hält an. "Daher gehen wir davon aus, dass die Nettokäufe im vierten Quartal zu Gesamtjahreskäufen führen werden, die in etwa dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre (458 Tonnen) entsprechen."

Die Notenbanken gehen weiterhin von langfristigen strukturellen Veränderungen im internationalen Währungssystem aus und setzen damit einen Trend fort, der sich bereits in der letztjährigen Umfrage des World Gold Council abgezeichnet hat. Die Hälfte der Befragten sagt, dass der Dollar unter seinen derzeitigen Wert fallen wird. Zugleich sagen 88 Prozent der Befragten sagen, dass der Anteil des chinesischen Renminbi zunehmen wird.

Nach den historischen Rekordjahren 2018 und 2019, als die Zentralbanken netto 656,2 Tonnen beziehungsweise 650,3 Tonnen Gold kauften (so viel wie seit dem Ende von Bretton Woods nicht mehr), verlangsamten sich ihre Nettokäufe deutlich auf 273 Tonnen. Dennoch war 2020 das elfte Jahr in Folge mit einem Nettozuwachs der Goldreserven der Zentralbanken. Dieses Jahr wird das zwölfte Jahr sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...