Finanzen

Dax schleppt sich voller Langeweile ins Wochenende

Lesezeit: 1 min
19.11.2021 11:37  Aktualisiert: 19.11.2021 11:37
Heute steppt an den Börsen der Bär. Interessant: Die Kursen bleiben weiter oben, obwohl es eine ganz schlechte Nachricht gegeben hat.
Dax schleppt sich voller Langeweile ins Wochenende
Die Märkte brauchen unbedingt Impulse. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der deutsche Leitindex hat bis 11.30 Uhr 0,2 Prozent 16.192 Zähler verloren.

Auch wenn es heute Morgen Rückgänge gegeben hat, ist die Entwicklung der Märkte intakt. Denn die Börsianer mussten zum Handelsstart erst einmal sehr schlechte Nachrichten verkraften. So sind die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte im Oktober 2021 um 18,4 Prozent höher als zwölf Monate zuvor. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, war dies der höchste Anstieg gegenüber dem Vorjahresmonat seit 70 Jahren, als sich damals die Teuerung um 20,6 Prozent erhöhte.

Positiv war, dass sich der Leistungsbilanzüberschuss in der Eurozone im September auf 18,7 Milliarden Euro erhöht hat, wie die EZB berichtet hat. Zudem wurde der Vormonatswert von 13,4 Milliarden Euro auf 17,1 Milliarden Euro nach oben revidiert.

Um 14 Uhr wird der scheidende Bundesbankpräsident Jens Weidmann auf dem 31. Europäischen Bankenkongress sprechen. Es trägt den Titel „Die Krisen als Katalysatoren für einen Wandel – die Lehren aus der Vergangenheit“.

Bereits gestern haben sich die Märkte in Deutschland wie heute Morgen entwickelt. So hat der Dax 0,2 Prozent auf 16.221 Punkte verloren. Diejenige Aktie, die meisten gewann, war Siemens Health (plus 3,8 Prozent auf 66,20 Euro). Dahinter platzierten sich Covestro (Plus 2,8 Prozent auf 57,64 Euro) und Daimler (plus 1,7 Prozent auf 90,90 Euro).

Darüber hinaus hat Continental drei Prozent auf 107,40 Euro verloren, während MTU 2,1 Prozent auf 32,94 Euro eingebüßt hat. Die Nummer drei auf der Liste war HeidelbergCement, das einen Verlust von 1,7 Prozent auf 64,18 Euro hat hinnehmen müssen.


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Politik
Politik Nato schickt bis zu 300.000 Soldaten an Grenze zu Russland

In den kommenden Monaten will die Nato bis zu 300.000 Soldaten an der Grenze zu Russland stationieren. Doch dies ist mit hohen Kosten für...

DWN
Politik
Politik EU und Deutschland beenden Streit um Verbrenner

Auch nach 2035 können in der EU neue Verbrenner zugelassen werden, wenn man sie nur mit „klimaneutralem“ E-Fuel betanken kann. Das...

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte in Europa: Bank-Aktien stehen unter Druck

Die Aktien von Finanzinstituten standen am Freitag europaweit unter Druck