Finanzen

Einbruch des Euro zieht offenen Streit zwischen Weidmann und Lagarde nach sich

Auf einer Veranstaltung am Freitag sind EZB-Chefin Lagarde und Bundesbank-Chef Weidmann mit gegensätzlichen Reden aneinandergeraten. Nach Ansicht von Weidmann wird Lagardes Politik im kommenden Jahr eine starke Inflation herbeiführen.
20.11.2021 12:52
Aktualisiert: 20.11.2021 12:52
Lesezeit: 3 min
Einbruch des Euro zieht offenen Streit zwischen Weidmann und Lagarde nach sich
Vor seinem Rücktritt legt sich Weidmann noch einmal mit EZB-Chefin Lagarde an. (Foto: dpa) Foto: Ralph Orlowski

Jens Weidmann, der scheidende Präsident der Bundesbank und Mitglied des EZB-Rats, hat davor gewarnt, dass die Inflation wahrscheinlich länger als erwartet über dem Zielwert der Europäischen Zentralbank bleiben wird und dass diese Entwicklung möglicherweise eine Reduzierung der extrem lockeren Geldpolitik erforderlich machen wird. "Angesichts der erheblichen Unsicherheiten im Hinblick auf die Inflationsaussichten sollte die Geldpolitik nicht zu lange an ihrem derzeitigen sehr expansiven Kurs festhalten", sagte er am Freitag auf einer Bankenkonferenz in Frankfurt:

Damit hat Weidmann einen offenen Streit ausgelöst. Denn seine Äußerungen standen im krassen Widerspruch zu denen von EZB-Präsidenten Christine Lagarde, die einige Stunden zuvor auf derselben Veranstaltung erklärt hatte, dass die Notenbank "geduldig" bleiben sollten, um eine verfrühte Straffung der Politik zu vermeiden. Zugleich musste aber auch Lagarde einräumen, dass die Inflation in der Eurozone steigt, was "unerwünscht und schmerzhaft" sei.

"Wir dürfen angesichts vorübergehender oder angebotsbedingter Inflationsschocks nicht zu einer verfrühten Straffung der Geldpolitik übergehen", sagte Lagarde und deutete an, dass die EZB auf ihrer Sitzung im nächsten Monat einen beträchtlichen Stimulus beibehalten wird, auch wenn andere Zentralbanken ihre Unterstützung reduziert haben. So haben die US-Notenbank Federal Reserve und die Bank of England wegen des jüngsten Inflationsanstiegs eine straffere Politik zumindest versprochen.

Die Reden von Lagarde und Weidmann zeigen die starken Meinungsverschiedenheiten unter den EZB-Ratsmitgliedern im Vorfeld ihrer Sitzung im nächsten Monat, wo sie über die Anleihekäufe im nächsten Jahr entscheiden und neue Inflationsprognosen veröffentlichen werden, die den Anlegern einen entscheidenden Hinweis darauf geben werden, wie nahe sie einer Zinserhöhung stehen. Die Inflation im Euroraum erreichte im Oktober mit 4,1 Prozent den höchsten Stand seit 13 Jahren und lag deutlich über dem EZB-Ziel von 2 Prozent.

Daher haben einige Anleger bereits darauf gewettet, dass die Europäischen Zentralbank die Zinsen im nächsten Jahr anheben wird. Lagarde sagte nun jedoch, dass viele der Faktoren, die zu einer höheren Inflation geführt haben, wie steigende Energiepreise und Lieferkettenprobleme, mittelfristig nachlassen dürften, was den Anstieg der Verbraucherpreise mindern würde. Daher seien "die Bedingungen für eine Zinserhöhung im nächsten Jahr höchstwahrscheinlich nicht erfüllt", wird die EZB-Präsidentin in der Financial Times zitiert.

Weiter argumentierte Lagarde: "In einer Zeit, in der die Kaufkraft bereits durch höhere Energie- und Kraftstoffrechnungen belastet wird, würde eine unangemessene Verschärfung einen ungerechtfertigten Gegenwind für die Erholung bedeuten." Die Äußerungen der EZB-Chefin belasteten den Euro zusätzlich zu den neuen Corona-Beschränkungen. Der Euro fiel um 0,7 Prozent auf 1,284 Dollar und liegt nahe einem 16-Monats-Tief. Auch gegenüber anderen Währungen verlor er an Boden. So fiel er auf 1,048 Schweizer Franken - der tiefste Stand seit sechs Jahren.

Staatsanleihen der Eurozone erholten sich hingegen, denn länger anhaltende Käufe durch die EZB stellen die Nachfrage nach den Papieren sicher. Weiteren Auftrieb erhielten sie dadurch, dass in Deutschland und Österreich neue Corona-Beschränkungen eingeführt wurden. Die Rendite 10-jähriger deutscher Staatsanleihen, einer Benchmark für Anlagen im gesamten Euroraum, fiel um 0,04 Prozentpunkte auf minus 0,32 Prozent und damit auf den niedrigsten Stand seit zwei Monaten.

Der Bundesbank-Chef äußerte Zweifel an den Prognosen der EZB, dass die Inflation in den nächsten Jahren wieder unter ihr 2-Prozent-Ziel fallen wird. "Die hohen Inflationsraten werden wahrscheinlich länger brauchen als bisher angenommen, um wieder zu sinken", sagte Weidmann, der im vergangenen Monat angekündigt hatte, dass er im Dezember, sechs Jahre vor Ablauf seiner Amtszeit, zurücktreten werde, zum Teil aufgrund seiner Frustration über die Politik der EZB.

Mehr zum Thema von Marc Friedrich: Jens Weidmanns Rücktritt ist eine finanzpolitische Katastrophe

"Um die Inflationserwartungen fest zu verankern, müssen wir immer wieder betonen, dass die Geldpolitik insgesamt normalisiert werden muss, wenn dies zur Sicherung der Preisstabilität erforderlich ist", so Weidmann. Zwar wird die EZB voraussichtlich auf ihrer Sitzung im Dezember ankündigen, dass ihr Programm zum Anleihekauf im Wert von 1,85 Milliarden Euro im März 2022 auslaufen wird. Anleger erwarten aber, dass die Zentralbank die möglichen Auswirkungen auf die Anleihemärkte abfedern wird und ihr längerfristiges Programm zum Ankauf von Vermögenswerten ausweitet.

Da sich die EZB verpflichtet hat, die Zinsen nicht anzuheben, bevor sie ihre Anleihekäufe einstellt, wird die Entscheidung im nächsten Monat ein wichtiges Signal für den möglichen Zeitpunkt der ersten Zinserhöhung liefern. Weidmann wies darauf hin, dass die EZB infolge der massiven Anleihekäufe zum größten Gläubiger der Euro-Staaten geworden ist. "Die Zentralbanken werden von den Staaten und den Finanzmärkten zunehmend unter Druck gesetzt werden, die Geldpolitik länger expansiv zu halten, als es das Ziel der Preisstabilität erfordern würde", sagte er.

Mehr zum Thema: EZB sieht Abschaffung des Bargelds als Gefahr für das Finanzsystem

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Milliardengeschäfte in Sicht: Geheime Profiteure der Aufrüstung
24.10.2025

Weltweit rüsten Staaten auf und für Europa Rüstungsindustrie eröffnen sich neue Geschäftsmöglichkeiten in Milliardenhöhe. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis fällt stark: Erinnerungen an 2011: „Kaufen und halten“ funktioniert nicht
23.10.2025

Ein Kurssturz beendet die Rekordrally des Edelmetalls und erinnert Anleger an bittere Verluste vor 13 Jahren.

DWN
Finanzen
Finanzen Gold im Portfolio: Experten diskutieren 15 bis 30 Prozent Anteil
23.10.2025

Gold ist wieder im Fokus der Investoren, doch viele halten bisher nur geringe Mengen. Eine Analyse historischer Daten zeigt, dass ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gewinneinbruch bei Kühne+Nagel: bis zu 1.500 Stellen weg
23.10.2025

Handelskrieg, hohe Zölle und der starke Franken setzen Kühne+Nagel zu: Der Umsatz bricht um sieben Prozent ein – und jetzt droht vielen...

DWN
Politik
Politik Steuerschätzung: Steuereinnahmen höher als erwartet - trotz Wirtschaftskrise
23.10.2025

Der Staat schwimmt im Geld: Bund, Länder und Kommunen können laut Steuerschätzung in den kommenden Jahren mit 33,6 Milliarden Euro mehr...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Rally: Warum die Euphorie trügerisch sein könnte
23.10.2025

Der Bitcoin zieht wieder an, doch die Stimmung schwankt zwischen Euphorie und Panik. Während Anleger von neuen Rekorden träumen, warnen...

DWN
Immobilien
Immobilien Betongold in der Krise: Immobilienmarkt zwischen Zinsschock, Baukrise und Inflation
23.10.2025

„Jeder Mensch bezahlt im Laufe seines Lebens mindestens eine Immobilie. Und meistens ist es nicht die eigene.“ Dieser Spruch kursiert...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley in Bewegung: Amazon Web Services verliert Priorität bei Startups
23.10.2025

Das Silicon Valley steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Start-ups verschieben ihre Prioritäten und verändern die Nutzung klassischer...