Politik

Präsident der Ukraine spricht von bevorstehendem Putsch

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskij sagte, ihm lägen Geheimdienstinformationen vor, wonach es Anfang Dezember einen Putsch geben soll.
26.11.2021 16:06
Lesezeit: 1 min

In der Ukraine gibt es nach Angaben der Regierung Pläne für einen Staatsstreich. Präsident Wolodymyr Selenskij sagte am Freitag auf einer Stunden andauernden Pressekonferenz, ihm lägen Geheimdienstinformationen vor, dass es am 1. oder 2. Dezember einen Putsch geben solle. Es gebe entsprechende Tonaufnahmen.

Auf die Frage, ob Russland dabei seine Hände im Spiel habe, sagte Selenskij, darüber könne er nicht sprechen. Die Ukraine habe aber volle Kontrolle über ihre Grenzen und sei bereit für den Fall, dass es zu einer Eskalation mit Russland komme. Die Regierung in Moskau erklärte umgehend, sie habe mit einem angeblichen Staatsstreich nichts zu tun und hege auch keine Pläne für eine Teilnahme daran.

Am Donnerstag hatte sich Bundeskanzlerin Angela Merkel besorgt über russische Truppenbewegungen an der ukrainischen Grenze geäußert. Auch die USA und die Nato befürchten, dass es zu einem russischen Angriff kommen könnte. Die Ukraine strebt einen Beitritt zu dem westlichen Militärbündnis an. Russland hat erklärt, damit würde für Moskau ein rote Linie überschritten.

Die Ukraine hat zuletzt 8500 zusätzliche Sicherheitskräfte an die Grenze zu Belarus entsandt. Sie fürchtet zum einen, in den Migranten-Streit zwischen dem Nachbarland und der EU hineingezogen zu werden. Zum anderen wirft sie Russland vor, im großen Stil Truppen an der Grenze zur Ukraine zusammenzuziehen. Demzufolge könnte Russland etwa auch die belarussische Grenze für einen Angriff nutzen.

Moskau weist das zurück und spricht seinerseits von zunehmenden Aktivitäten der Nato in der Region. Daher müsse die Gefechtsbereitschaft russischer Streitkräfte ebenso aufrecht erhalten werden wie die russischen Atomwaffen-Kapazitäten, hatte Verteidigungsminister Sergej Schoigu gesagt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...