Politik

Präsident der Ukraine spricht von bevorstehendem Putsch

Lesezeit: 1 min
26.11.2021 16:06
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskij sagte, ihm lägen Geheimdienstinformationen vor, wonach es Anfang Dezember einen Putsch geben soll.
Präsident der Ukraine spricht von bevorstehendem Putsch
Am Mittwoch protestierten Menschen in Kiew gegen die Corona-Beschränkungen und die Impfpflicht für Lehrer, Regierungsangestellte und weitere Arbeitnehmer. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In der Ukraine gibt es nach Angaben der Regierung Pläne für einen Staatsstreich. Präsident Wolodymyr Selenskij sagte am Freitag auf einer Stunden andauernden Pressekonferenz, ihm lägen Geheimdienstinformationen vor, dass es am 1. oder 2. Dezember einen Putsch geben solle. Es gebe entsprechende Tonaufnahmen.

Auf die Frage, ob Russland dabei seine Hände im Spiel habe, sagte Selenskij, darüber könne er nicht sprechen. Die Ukraine habe aber volle Kontrolle über ihre Grenzen und sei bereit für den Fall, dass es zu einer Eskalation mit Russland komme. Die Regierung in Moskau erklärte umgehend, sie habe mit einem angeblichen Staatsstreich nichts zu tun und hege auch keine Pläne für eine Teilnahme daran.

Am Donnerstag hatte sich Bundeskanzlerin Angela Merkel besorgt über russische Truppenbewegungen an der ukrainischen Grenze geäußert. Auch die USA und die Nato befürchten, dass es zu einem russischen Angriff kommen könnte. Die Ukraine strebt einen Beitritt zu dem westlichen Militärbündnis an. Russland hat erklärt, damit würde für Moskau ein rote Linie überschritten.

Die Ukraine hat zuletzt 8500 zusätzliche Sicherheitskräfte an die Grenze zu Belarus entsandt. Sie fürchtet zum einen, in den Migranten-Streit zwischen dem Nachbarland und der EU hineingezogen zu werden. Zum anderen wirft sie Russland vor, im großen Stil Truppen an der Grenze zur Ukraine zusammenzuziehen. Demzufolge könnte Russland etwa auch die belarussische Grenze für einen Angriff nutzen.

Moskau weist das zurück und spricht seinerseits von zunehmenden Aktivitäten der Nato in der Region. Daher müsse die Gefechtsbereitschaft russischer Streitkräfte ebenso aufrecht erhalten werden wie die russischen Atomwaffen-Kapazitäten, hatte Verteidigungsminister Sergej Schoigu gesagt.


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Politik
Politik Nato schickt bis zu 300.000 Soldaten an Grenze zu Russland

In den kommenden Monaten will die Nato bis zu 300.000 Soldaten an der Grenze zu Russland stationieren. Doch dies ist mit hohen Kosten für...

DWN
Politik
Politik EU und Deutschland beenden Streit um Verbrenner

Auch nach 2035 können in der EU neue Verbrenner zugelassen werden, wenn man sie nur mit „klimaneutralem“ E-Fuel betanken kann. Das...

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte in Europa: Bank-Aktien stehen unter Druck

Die Aktien von Finanzinstituten standen am Freitag europaweit unter Druck