Finanzen

Nach Einbruch: Dax tastet sich zum Wochenstart wieder langsam vor

Lesezeit: 1 min
29.11.2021 11:35  Aktualisiert: 29.11.2021 11:35
Am Ende der vergangenen Woche hatte die Ausbreitung einer neuen Virus-Variante die Märkte erbeben lassen. Wie geht es jetzt weiter?
Nach Einbruch: Dax tastet sich zum Wochenstart wieder langsam vor
Nachmittags erfahren die Anleger, wie sich die Hausverkäufe in den USA entwickelt haben. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der deutsche Leitindex hat bis um 11.30 Uhr 0,6 Prozent auf 15.350 Zähler gewonnen – und sich damit wieder zumindest etwas von den Einbrüchen vom Freitag erholt. Die Ausbreitung einer bisher unbekannten Variante des Virus aus dem südlichen Afrika hatte Ende der vergangenen Woche weltweit für teilweise massive Rückgänge an den Börsen gesorgt.

Die erste Angst davor haben die Anleger heute Morgen abgeschüttelt. So hat insbesondere RWE die Börse überrascht – und zwar mit einem Satz von 4,5 Prozent auf 35,06 Euro. Der Energiekonzern hat mit einer südkoreanischen Stadt eine Absichtserklärung über einen Windpark mit einer Leistung von bis zu 1,5 Gigawatt (GW) unterzeichnet. Korea will bis 2050 die Klimaneutralität erreichen, und RWE soll die Asiaten dabei unterstützen.

Nachmittags warten die Anleger um 16 Uhr MEZ erneut auf makroökonomische Daten aus den USA, die möglicherweise wenigstens etwas Impulse bringen. Die Verantwortlichen veröffentlichen Statistiken über die Hausverkäufe im Oktober. Im Vergleich zum Vormonat soll es den Schätzungen der Ökonomen zufolge ein Wachstum um 1,3 Prozent gegeben haben. Im September hatte es noch einen Rückgang um 2,3 Prozent gegeben.

Darüber hinaus wird erklärt, wie die Stimmung im verarbeitenden Gewerbe unter den Managern ist. Der Dallas-Fed-Herstellungsindex hat bei der letzten Messung im Oktober einen Wert von 14,6 ausgewiesen. Jetzt rechnen die Ökonomen mit einem Niveau von 25, also einer erheblichen Verbesserung. Vielleicht gibt es dadurch auch wieder ein paar Pluspunkte für den Dax in Deutschland.

Positive Schübe nach den Einbrüchen vom Freitag können die deutschen Börsen unbedingt gebrauchen. So war der Dax mit einem regelrechten Krach um 4,2 Prozent auf 15.257 Punkten aus dem Rennen gegangen. Diejenige Aktie, die es am stärksten erwischte, war Airbus, das 11,6 Prozent auf 99,29 Euro einbüßte, gefolgt von MTU (minus 11,3 Prozent auf 166,75 Euro) und der Deutschen Bank (minus 7,5 Prozent auf 55,20 Euro).

Trotzdem gab es auch Aktien, die Gewinne verbuchten: So hat Zalando 5,5 Prozent auf 82,60 Euro zugelegt, während HelloFresh ein Plus von 5,1 Prozent auf 95,26 Euro verzeichnete. Der Dritte auf der Liste war Sartorius (plus 4,2 Prozent auf 580 Euro).


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Bankenkrise: Westliche Notenbanken lancieren Dollar-Notversorgung

Die Not-Übernahme der Credit Suisse kann die Nervosität an den Finanzmärkten nicht lindern - im Gegenteil. Große westliche...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse

Kurz vor Öffnung der Börsen steht der Mega-Deal: Die schlingernde Großbank Credit Suisse wird vom größeren Konkurrenten UBS...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Toyota-Patriarch enthüllt: „Schweigende Mehrheit“ lehnt Fokussierung auf E-Autos ab

Der Patriarch des japanischen Autobauers warnt mit Blick auf E-Autos vor Risiken. Er gehöre zur „schweigenden Mehrheit“, welche die...

DWN
Politik
Politik China steigt zum diplomatischen Machtfaktor im Nahen Osten auf

Die von Peking vermittelte Annäherung zwischen dem Iran und Saudi-Arabien soll in einem größeren Format vertieft werden. China...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenbeben - Die Feuerwehr löscht ihren Brand

Die US-Zentralbank löschte einen Brand, den sie selbst ausgelöst hatte, schreibt Marc Friedrich. In Zukunft drohen größere...

DWN
Politik
Politik Habecks geplantes Verbot von Öl- und Gasheizungen ab 2024 erntet heftige Kritik

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will den Einbau neuer Gas- und Ölheizungen ab 2024 verbieten. Der aktuelle Gesetzesentwurf...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft US-Immobilienmarkt: Signale deuten auf Rezession trotz Aufschwung

Während Bauunternehmer clevere Wege finden, um Hypothekenzinsen zu senken, könnte die Fed zurückschlagen.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Unser neues Magazin ist da: Wie sich die Preise für Strom, Benzin, Öl und Gas entwickeln

Die Energiekrise hat Bürger wie Unternehmen in Deutschland im vergangenen Jahr hart getroffen. Wohin es mit den Preisen perspektivisch...