Ratgeber
Anzeige

Kann jede Regierung Bitcoin verbieten?

Einige Leute argumentieren, dass eine Regierung Bitcoin verbieten kann, wenn es zu wichtig wird oder ihre nationale Souveränität bedroht. Das bedeutet, dass diese Kritiker bereits die potenzielle Macht und Bedeutung dieser virtuellen Währung verstehen. Aber die Grundlage von Bitcoin ist eine verteilte, dezentralisierte Open-Source-Technologie. Ein Bitcoin-Verbot ist unwirksam, weil es keine zentrale Stelle gibt, die Bitcoin kontrolliert.
29.11.2021 11:29
Lesezeit: 2 min

Heute kann man auf Plattformen wie bitqt auf Bitcoin zugreifen, sie kaufen und verkaufen. Sie können sich auf einer solchen Plattform registrieren, Ihr Konto mit Fiat-Geld aufladen und mit dem Handel dieser virtuellen Währung beginnen, egal wo auf der Welt Sie sich befinden. Darüber hinaus können Sie Bitcoin an Ihre digitale Geldbörse senden und damit vor Ort oder online für Dienstleistungen und Waren bezahlen.

Einige Menschen unter autoritären Regierungen befürchten jedoch, dass die Behörden versuchen werden, diese virtuelle Währung zu verbieten. Die meisten autoritären Regierungen werden zweifelsohne versuchen, regressive Vorschriften einzuführen. Deshalb sollten Menschen, die unter solchen Regimen leben, den Bitcoin annehmen.

Warum eine Regierung Bitcoin verbieten möchte

Es gibt keine Regierung, die Bitcoin kontrolliert. Außerdem konkurriert diese virtuelle Währung direkt mit dem Geld der Regierung. Seit langem wird spekuliert, dass Regierungen diese virtuelle Währung irgendwann verbieten wollen.

Auch viele Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens haben Bitcoin kritisiert. Einige Länder haben bereits an verschiedenen Stellen ganze Banken oder Beschränkungen für diese virtuelle Währung eingeführt. Diese Verbote und Vorschriften haben sich jedoch noch nicht durchgesetzt. Aber eine Regierung könnte diese virtuelle Währung aus den folgenden Gründen zu einer Bank machen wollen.

  • Bitcoin ist eine Bedrohung für eine schwache nationale Währung
  • Bitcoin ist eine zensurresistente virtuelle Währung
  • Bitcoin ist eine private Währung

Während Länder wie Nigeria, Indien und China versucht haben, Bitcoin zu verbieten, haben ihre Bürger diese virtuelle Währung weiterhin auf Online-Plattformen gekauft und verwendet. Somit hat kein Land die Nutzung von Bitcoin erfolgreich verboten oder eingeschränkt.

Warum keine Regierung Bitcoin erfolgreich verbieten kann

Bitcoin basiert auf einer verteilten Open-Source-Technologie. Darüber hinaus ist das Bitcoin-Protokoll auf 21 Millionen Einheiten beschränkt. Im Durchschnitt erzeugen die Miner alle 10 Minuten neue Blöcke und erhalten als Belohnung neue Token. Alle vier Jahre halbiert das System das Wachstum des Angebots. Und jeder, der einen Bitcoin-Knoten betreibt, kann die Transaktionen validieren oder einsehen. Außerdem kann das Netzwerk niemanden zensieren, solange er Zugang zum Internet hat und sich an die Konsensregeln hält. Und diese Prinzipien gelten unabhängig davon, was irgendjemand, eine Gruppe oder eine Regierung denkt.

Selbst wenn eine Regierung versucht, den Menschen den Zugang zum Bitcoin-Netzwerk und dessen Nutzung zu verbieten, wird die virtuelle Währung weiterhin im Internet laufen. Daher kann eine Regierung nur sich selbst aus Bitcoin verbannen, anstatt diese virtuelle Währung einzuschränken.

Ein Bitcoin-Verbot wäre unwirksam, weil diese digitale Währung keine physische Einheit ist. Daher kann eine Regierung Bitcoin nicht beschlagnahmen. Menschen die Nutzung eines Internet-Codes zu verbieten, ist unheimlich schwierig. China hat zum Beispiel versucht, Facebook zu verbieten, aber seine Bürger nutzen VPNs, um auf das Netzwerk zuzugreifen.

Da es sich bei Bitcoin um einen Code handelt, stellt sich die Frage nach der Rechtmäßigkeit eines möglichen Verbots. Idealerweise könnte der Bitcoin-Code in die Kategorie der geschützten freien Meinungsäußerung nach dem ersten Verfassungszusatz fallen.

Abschließende Überlegungen

Während einige Regierungen Anreize für ein Verbot von Bitcoin haben, ist es nicht einfach, das Verbot durchzusetzen. Das liegt daran, dass Bitcoin auf einer quelloffenen, verteilten Technologie läuft. Im Grunde genommen gibt es keinen einzigen Punkt, an dem die Regierung diese virtuelle Währung beschlagnahmen oder kontrollieren kann. Außerdem erscheinen Regierungen, die versuchen, Bitcoin zu verbieten, als weniger freiheitsliebend und autoritär. Und das sind die Länder, in denen die Menschen Innovationen wie Bitcoin am meisten brauchen. Folglich werden sich die Menschen wahrscheinlich eher Bitcoin zuwenden, wenn ihre Regierungen versuchen, diese virtuelle Währung zu verbieten. Und da Bitcoin online existiert, wird es den Regierungen schwer fallen, die Bürger an der Nutzung zu hindern.


DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...