Deutschland

Bundesverfassungsgericht: Bundesnotbremse war verfassungsgemäß

Lesezeit: 2 min
30.11.2021 11:43  Aktualisiert: 30.11.2021 11:43
Die im April 2021 beschlossene Bundesnotbremse mit nächtlichen Ausgangssperren, Kontaktbeschränkungen und Schulschließungen war laut Bundesverfassungsgericht mit dem Grundgesetz vereinbar.
Bundesverfassungsgericht: Bundesnotbremse war verfassungsgemäß
Die sogenannte Corona-Notbremse in der dritten Pandemie-Welle im Frühjahr war rechtens. (Foto: dpa)
Foto: Robert Michael

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das Bundesverfassungsgericht hat die Bundesnotbremse mit nächtlichen Ausgangssperren, Kontaktbeschränkungen sowie Schulschließungen für verfassungsgemäß erklärt. Die Ende April im Kampf gegen die Corona-Pandemie vorübergehend verhängten Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen seien verhältnismäßíg gewesen, hieß es in der am Dienstag veröffentlichten Entscheidung des Ersten Senats.

In einem weiteren Beschluss wurde das Verbot von Präsenzunterricht im Ergebnis gebilligt. Das Recht auf schulische Bildung sei nicht verletzt worden. Der aus acht Richterinnen und Richtern bestehende Senat entschied einstimmig. Die Ende April beschlossene Bundesnotbremse war Ende Juni ausgelaufen. (AZ: 1 BvR 781/21, 971/21 u.a.)

Die Verfassungsrichterinnen und -Richter betonten allerdings, dass die Einschränkungen erheblich in die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger eingriffen. Sie seien angesichts der "äußersten Gefahrenlage der Pandemie" mit der drohenden Überlastung des Gesundheitssystems jedoch gerechtfertigt gewesen. Auch formell sei das Gesetz zur Bundesnotbremse verfassungsgemäß verabschiedet worden.

Bezüglich der Schulschließungen stellt das Gericht allerdings einschränkend fest, dass dies für die Sach- und Erkenntnislage gilt, die im April 2021 bestand. Von maßgeblicher Bedeutung war für die Verfassungsrichter, dass alternativ Distanzunterricht angeboten wurde. Auch die Befristung der Maßnahme habe dazu beigetragen, "dass der schwerwiegende Eingriff in das Recht auf schulische Bildung noch zumutbar war."

Wegen hoher Corona-Inzidenzzahlen waren am 23. April 2021 Regelungen über nächtliche Ausgangssperren und Kontaktbeschränkungen in Kraft getreten: Überschritt die Sieben-Tage-Inzidenz an drei aufeinander folgenden Tagen den Wert von 100, durften in den betroffenen Städten oder Landkreisen Personen ihre Wohnungen zwischen 22.00 und 5.00 Uhr morgens nur aus wichtigem Grund verlassen.

Amateursport von Einzelpersonen blieb allerdings bis 24.00 Uhr erlaubt. Familien durften sich maximal mit einer Person aus einem fremden Haushalt treffen. Kinder unter 14 Jahren wurden dabei nicht mitgezählt. Weiter wurden Schulschließungen beschlossen, wenn die Inzidenz an mehreren Tagen in der betroffenen Region über 165 lag. Die Maßnahmen endeten zum 30. Juni 2021.

Gegen die Einschränkungen legten hunderte Privatpersonen, aber auch Organisationen und 80 FDP-Bundestagabgeordnete, darunter unter anderem FDP-Chef Christian Lindner und der künftige Bundesjustizminister Marco Buschmann, Verfassungsbeschwerden ein.

Bereits im Mai 2021 hatte der Erste Senat in einem Eilverfahren den Stopp der Maßnahmen abgelehnt. Jetzt wurden erstmals in der Hauptsache entschieden. Rund 100 Verfassungsbeschwerden sind allerdings noch anhängig. Sie betreffen unter anderen die Schließungen im Einzelhandel sowie der Gastronomie.

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder sieht im Urteil des Bundesverfassungsgerichts "die Grundlage für eine neue Bundesnotbremse". Kanzleramtschef Braun forderte ein "klares Signal für eine neue Notbremse". Und auch Grünen-Co-Chef Robert Habeck zeigte sich offen dafür, das gerade erst beschlossene neue Infektionsschutzgesetz zum 15. Dezember zu verschärfen.

Dagegen lehnte der FDP-Innenpolitiker Konstantin Kuhle Ausgangssperren weiter ab. "Dass der Gesetzgeber im April 2021 Ausgangsbeschränkungen einführen durfte, bedeutet nicht, dass der Gesetzgeber im Dezember 2021 Ausgangsbeschränkungen einführen muss", schrieb der Bundestagsabgeordnete bei Twitter.


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Arbeitslosenzahl steigt durch Winterpause
03.01.2025

Steigende Arbeitslosenzahl und zunehmende Kurzarbeit sowie eine sinkende Nachfrage nach Arbeitskräften – im Dezember zeigt sich auch die...

DWN
Finanzen
Finanzen ADA-Kurs-Entwicklung 2025: Cardano steigt kräftig - wie Anleger jetzt reagieren sollten
03.01.2025

Der Kryptowährungsmarkt befindet sich in einem ständigen Wandel, die ADA-Kurs-Entwicklung von Cardano stellt dabei keine Ausnahme dar....

DWN
Politik
Politik Finanzbranche: Millionen für Lobbyismus in Politik
03.01.2025

Banken, Versicherungen und die Fondsindustrie wenden Millionenbeträge auf, um durch Hunderte Lobbyisten Einfluss auf die Gesetzgebung im...

DWN
Politik
Politik Gasstreit mit Ukraine: Slowakei droht mit Maßnahmen gegen ukrainische Flüchtlinge
03.01.2025

Wegen des Streits um den Gastransit durch die Ukraine denkt die slowakische Regierung über strengere Regelungen für ukrainische...

DWN
Politik
Politik Außenministerin Baerbock in Syrien eingetroffen: Angebote und klare Bedingungen
03.01.2025

Vier Wochen nach dem Machtverlust Assads sind die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock und ihr französischer Amtskollege in...

DWN
Technologie
Technologie Zukunft des Streamings: TV-Modelle und Strategien der Anbieter im Vergleich
03.01.2025

Die Zukunft des Streamings bleibt spannend: Nach einem enormen Aufschwung durch die Corona-Pandemie kämpfen Anbieter nun um Marktanteile...

DWN
Finanzen
Finanzen 22 Millionen Menschen nutzen Steuer-Plattform Elster
03.01.2025

Seit 1996 bietet das Bund-Länder-Projekt Elster eine Plattform für die papierlose Steuererklärung. Die Nutzerzahlen zeigen, dass es...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Bahn Infrastruktur: Rekordinvestitionen von 17 Milliarden Euro in 2024
02.01.2025

Die Deutsche Bahn investiert 2024 knapp 17 Milliarden Euro in ihre Infrastruktur – ein Rekord. Mit erneuerten Gleisen, modernisierten...