Finanzen

Bitcoin-Preis stürzt um mehr als 25 Prozent in die Tiefe

In der Nacht zum Samstag ist der Bitcoin-Kurs stark abgestürzt. Gehebelte Trades führten an den Börsen zu einem Teufelskreis.
04.12.2021 11:05
Aktualisiert: 04.12.2021 11:05
Lesezeit: 2 min

Bitcoin ist in der Nacht zum Samstag vorübergehend bis auf rund 42.000 Dollar abgestürzt, bevor er einen Teil des Rückgangs wieder aufholen konnte. Noch am Freitag hatte er um 57.000 Dollar gehandelt, aktuell liegt der Preis wieder oberhalb von 47.000 Dollar. Ether und die meisten anderen Kryptowährungen stürzten teils noch deutlich stärker ab.

Die Schwankungen bei den Kryptowährungen kommen inmitten einer volatilen Zeit für die Finanzmärkte. Die steigende Inflation zwingt die Zentralbanken möglicherweise, ihre Geldpolitik zu straffen. In der Folge könnte dem Kryptowährungsmarkt - und vielen anderen Märkten - im großen Maße frische Liquidität fehlen.

Laut Vijay Ayyar, Leiter der Asien-Pazifik-Region bei der Krypto-Börse Luno in Singapur, wurden einige fremdfinanzierte Bitcoin-Käufer durch den Absturz am Samstag aus dem Markt gespült. "Die Märkte waren auch wegen der ganzen Unsicherheit rund um Omicron nervös, da jetzt in vielen Ländern Fälle aufgetaucht sind", zitiert ihn Bloomberg.

"Da Krypto-Händler Hebelwirkung einsetzen, führt dies zu kaskadenartigen Verkaufsaufträgen und Liquidationen", sagte Antoni Trenchev, Mitbegründer des Krypto-Kreditgebers Nexo. "Wir sollten eine Unterstützung bei 40.000 bis 42.000 Dollar finden und uns dann auf eine Jahresendrallye einstellen. Sollte dies nicht der Fall sein, könnten wir die Tiefststände vom Juli bei 30.000 bis 35.000 Dollar wieder erreichen."

Laut Daten von Coinglass.com wurden am Samstag Kryptowährungspositionen in Höhe von etwa 2,4 Milliarden Dollar, sowohl Long- als auch Short-Positionen, liquidiert, so viel wie seit dem 7. September nicht mehr. Bitcoin, berühmt für seine Volatilität, hat seit seinem Rekordhoch vom 10. November etwa 21.000 Dollar verloren.

Dennoch liegt Bitcoin im Jahresverlauf noch mehr als 60 Prozent im Plus und verzeichnet somit eine höhere Rendite, als viele andere Vermögenswerte. El Salvadors Präsident Nayib Bukele hat gesagt, dass sein Land im aktuellen Kurssturz weitere 150 Münzen hinzugefügt hat. Das Land hat dieses Jahr Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...