Finanzen

Auf die Welt kommt ein Inflations-Tsunami zu – das Vermögen der Anleger wird verbrennen

Die Welt geht einer massiven Inflation entgegen. Der Startschuss für diese Phase, die weltweit zahlreiche Vermögenswerte zerstören wird, wurde in den USA gegeben. Die US-Notenbank Fed hat längst die schlimmste Inflations-Krise aller Zeiten eingeleitet, doch keiner hat es bemerkt.
13.12.2021 12:30
Aktualisiert: 13.12.2021 12:30
Lesezeit: 3 min

Im April 2012 wurde der Ökonom Robert Wenzel als Redner bei der Federal Reserve Bank of New York eingeladen. Bei der Gelegenheit sagte er den Zentralbankern, dass „jetzt riesige Mengen Geld gedruckt werden müssen, um Ihre manipulierte Wirtschaft über Wasser zu halten. Dies wird letztendlich zu einer enormen Preisinflation führen. Wenn Sie den Druck einstellen, wird es zu einem weiteren massiven Wirtschaftscrash kommen. Es gibt keinen anderen Ausweg.“

Wenzel hatte offenbar Recht. Nach einem Versuch einer quantitativen „Verschärfung“ und einem Marktcrash von 20 Prozent im vierten Quartal 2018 kapitulierte die Fed und nahm das Gelddrucken wieder auf. Dieses Programm hat sich in den vergangenen Jahren stark beschleunigt. Die Geldmenge M2 ist vielleicht der wichtigste Frühindikator für die Preisinflation. Im Jahr 2020 fügte die Fed dem Gesamtvolumen fast 3,5 Billionen Dollar hinzu. Der Übergang ist prozentual noch auffälliger:

Der Zusammenhang zwischen Geldmenge und Preisinflation ist nicht linear; Die Preisinflation bewegt sich tendenziell mit einer gewissen Trägheit. Der Inflation der 1970er Jahre ging der „Große Wohlstand“ der 1960er Jahre voraus: Die Geldmengenexpansion begann im Oktober 1962 und dauerte bis 1969. Während die Geldmenge in dieser Zeit um 38 Prozent anstieg, stiegen die Preise von April 1962 bis September nur um elf Prozent. 69. Diese Trägheit der Preisinflation überzeugte die „New Economists“, dass Inflation der Vergangenheit angehöre. Doch die Inflation sollte kommen, und zwar mit einer zeitlichen Verzögerung.

Wenn neues Geld in Umlauf kommt, sinkt die Geldgeschwindigkeit entsprechend, da die Haushalte ihr Ausgabeverhalten nicht sofort ändern. Sie neigen dazu, Schulden zu tilgen und ihre Ersparnisse aufzustocken, so dass zunächst wenig Aufwärtsdruck auf die Preise von Waren und Dienstleistungen besteht. Die Preise holen jedoch letztendlich auf, und wenn sie zu steigen beginnen, kehrt die Geschwindigkeit den Kurs um. Von diesem Zeitpunkt an beginnt sich die Preisinflation zu beschleunigen.

Nach sieben Jahren des Wachstums, die durch Defizitausgaben und Kreditexpansion angetrieben wurden, begann die US-Wirtschaft 1969 zu überhitzen und die Preisinflation erreichte fast 5 Prozent. Die Regierung von Richard Nixon reagierte mit der Einführung eines knappen Geldregimes und extremen Budgetkürzungen. Dies führte zu einer scharfen Rezession. Die Federal Reserve erhöhte die Geldinflationsrate auf 6,5 Prozent und die Aussichten hellten sich schnell wieder auf: Die Zinsen fielen, Die Aktienmärkte schossen in die Höhe und die Nation war wieder auf dem Weg zum „Wohlstand“. Aber inzwischen begann sich die Inflation zu beschleunigen und erreichte 1974 11 Prozent und blieb für den Rest des Jahrzehnts hoch, so der Analyst Alex Krainer.

Warren Buffett sagt, dass Inflation für eine Schuldnernation das wirtschaftliche Äquivalent der Wasserstoffbombe sei. Es ist der furchtbarste Vernichter von Reichtum. Seit 1960 litten mehr als zwei Drittel der Marktwirtschaften der Welt unter Inflationsepisoden, die in mindestens einem Jahr 25 Prozent überstiegen. Im Durchschnitt verloren die Anleger während solcher Episoden 53 Prozent ihrer Kaufkraft. In den USA lag die Preisinflation zwischen 1972 und 1982 im Durchschnitt bei „moderat hohen“ 9 Prozent pro Jahr. Sie vernichtete real 65 Prozent des Vermögens der Anleger.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik EU plant Ukraine-Hilfe: Kann Russlands eingefrorenes Vermögen helfen?
13.11.2025

Die Europäische Union steht vor einer heiklen Entscheidung: Sie will die Ukraine weiterhin finanziell unterstützen, sucht jedoch nach...

DWN
Politik
Politik Zollfreigrenze in der EU: Billigwaren künftig ab dem ersten Euro zollpflichtig
13.11.2025

Billige Online-Waren aus Asien könnten bald teurer werden. Die EU plant, die 150-Euro-Freigrenze für Sendungen aus Drittländern...

DWN
Politik
Politik EU-Politik: Fall der Brandmauer öffnet Tür für Konzernentlastungen
13.11.2025

Das EU-Parlament hat das Lieferkettengesetz deutlich abgeschwächt. Künftig sollen nur noch sehr große Unternehmen verpflichtet sein,...

DWN
Politik
Politik Wehrdienst-Reform: Union und SPD einigen sich auf Kompromiss
13.11.2025

Union und SPD haben ihren Streit über den Wehrdienst beigelegt – und ein Modell beschlossen, das auf Freiwilligkeit setzt, aber eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Google: Milliardenstreits um Marktmissbrauch
13.11.2025

Google steht erneut unter Druck: Die Preissuchmaschine Idealo verlangt Milliarden, weil der US-Konzern angeblich seit Jahren seine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Stabilisierungsversuch nach Kursverlusten
13.11.2025

Nach der kräftigen Korrektur in den vergangenen Tagen zeigt sich der Bitcoin-Kurs aktuell moderat erholt – was steckt hinter dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gender Pay Gap in der EU: Was die neue Richtlinie wirklich fordert
13.11.2025

Die EU hat mit der Richtlinie 2023/970 zur Gehaltstransparenz die Gender Pay Gap im Fokus. Unternehmen stehen vor neuen Pflichten bei...

DWN
Finanzen
Finanzen Telekom-Aktie: US-Geschäft treibt Umsatz trotz schwachem Heimatmarkt
13.11.2025

Die Telekom-Aktie profitiert weiter vom starken US-Geschäft und einer angehobenen Jahresprognose. Während T-Mobile US kräftig wächst,...