Wirtschaft

Über 100 Containerschiffe: Die Total-Blockade vor der Küste Kaliforniens dauert an

Den US-Behörden ist es immer noch nicht gelungen, die Containerschiff-Blockade vor der Küste Kaliforniens aufzulösen. Die Blockade der Fracht wirkt sich auf die US-Produzenten, und damit auf die Inflation im Land aus.
18.12.2021 03:34
Lesezeit: 1 min
Über 100 Containerschiffe: Die Total-Blockade vor der Küste Kaliforniens dauert an
Vor der Küste Kaliforniens warten immer noch zahlreiche Frachtschiffe. (Screenshot via Marine Traffic)

Trotz des epischen Verbraucherbooms in den USA sanken die Containerimporte am Hafen von Los Angeles im November auf 403.569 20-Fuß-Äquivalenteinheiten. Das machte einen Rückgang zum Vormonat in Höhe von 14 Prozent und einen Rückgang zum Vorjahresmonat in Höhe von 13,2 Prozent aus, berichtet „Freight Waves“.

Das letzte Mal, dass die monatlichen Importe nach Los Angeles so niedrig waren wie im November 2021, war im Juni 2020. Damals stornierten die Reedereien ihre Überfahrten nach Amerika aufgrund der eingeschränkten Nachfrage.

Der Rückgang im November 2021 war nicht auf eine geringere Importnachfrage zurückzuführen, sondern auf die Überlastung der Häfen bei einer gleichzeitig hohen Nachfrage. Die Warteschlange der Offshore-Schiffe ist im Dezember 2021 noch größer geworden. Nach Angaben der „Marine Exchange of Southern California“ warteten am 15. Dezember 2021 102 Containerschiffe auf Liegeplätze in Los Angeles und Long Beach. Die Gesamtzahl der vor der Küste und an den Liegeplätzen wartenden Containerschiffe liegt auf oder nahe einem Allzeithoch.

Die Städte Los Angeles und Long Beach dienen als Vermieter der Häfen, und private Unternehmen betreiben die Boote, Terminals, Lastwagen und Lagerhäuser, berichtet die „Los Angeles Times“. Es bleibt ungeklärt, warum es den US-Behörden seit März 2021 nicht gelungen ist, den Stau vor den Häfen von Los Angeles und Long Beach abzubauen.

„Große Hafen-Gateways auf der ganzen Welt haben ein beispielloses Ausmaß an Überlastung erlebt. Im Hafen von Los Angeles ist einer der sichtbarsten Indikatoren für diese Überlastung die Anzahl der vor Anker liegenden Schiffe. Im Normalbetrieb müssen Frachtschiffe nicht vor Anker warten. Der Auftragsbestand an Schiffen begann jedoch vor einem Jahr zu steigen und nähert sich aufgrund des aktuellen Urlaubsschubs einem Allzeithoch“, zitiert das Portal „The Log“ den Pressesprecher des Hafens von Los Angeles, Phillip Sanfield.

Ein US-Hersteller, der Containerlieferungen über eine Spedition buchte, sprach unter der Bedingung der Anonymität mit dem Blatt „The American Shipper“. „Das wirkt sich wirklich auf unsere Produktion aus“, sagte er und merkte an, dass die blockierten Waren „ein wichtiger Bestandteil“ im Herstellungsprozess seines Unternehmens sind. „Wir können von niemandem irgendeine Art von Hilfe bekommen“, so der US-Hersteller.

Die Blockade der Containerschiffe stellt einen Faktor dar, um die Inflation im Land in die Höhe zu treiben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 100 Tage Trump-Deal – Zollfrieden oder Wirtschaftsbremse? Europas Firmen zahlen den Preis
03.11.2025

Hundert Tage nach dem vielbeschworenen Handelsdeal zwischen Brüssel und Washington zeigt sich: Der vermeintliche Durchbruch hat seinen...

DWN
Politik
Politik Anders Fogh hat viele Male mit Putin die Kräfte gemessen. Jetzt schlägt er Alarm
03.11.2025

Ein Ex-NATO-Generalsekretär warnt: Europa ist zu langsam, zu zögerlich und falsch geführt. Anders Fogh Rasmussen fordert eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Chef fordert spätere Rente: Längeres Arbeiten für den Wohlstand
03.11.2025

Bundesbank-Präsident Joachim Nagel spricht sich angesichts der schwachen deutschen Wirtschaft für ein längeres Arbeitsleben aus. „Wir...

DWN
Technologie
Technologie Gesetz gegen digitalen Voyeurismus? Justizministerium will Lücke schließen
03.11.2025

Ein Vorfall in Köln sorgte für Entsetzen: Ein Mann filmte im Frühjahr den Po einer joggenden Frau – anzeigen konnte sie ihn nicht,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nur jede dritte Führungskraft ist weiblich – Deutschland hinkt hinterher
03.11.2025

Trotz fast gleicher Erwerbstätigenzahlen von Frauen und Männern bleiben Frauen in Deutschlands Führungsetagen weiterhin die Ausnahme. Im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau im freien Fall – Aufträge brechen im September dramatisch ein
03.11.2025

Alarmstufe Rot für Deutschlands Maschinenbauer: Nach einem äußerst schwachen September steuert die Branche auf ein Produktionsminus von...

DWN
Politik
Politik General Breuer will alle jungen Männer mustern – Bundeswehr rüstet sich für den Ernstfall
03.11.2025

Ein Satz, der aufhorchen lässt: Alle jungen Männer sollen wieder gemustert werden. Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führung als Schlüsselfaktor: Wie Chefs Mitarbeiter halten oder vertreiben
03.11.2025

Mitarbeiter kündigen selten wegen Gehalt oder Karrierechancen – entscheidend ist meist der Vorgesetzte. Eine Studie zeigt: Jeder zweite...