Deutschland

Hyperinflation ergreift den Erdgas-Markt

Die Preise für Erdgas explodieren. Auf die Deutschen kommt ein sehr teurer Winter zu.
22.12.2021 12:03
Aktualisiert: 22.12.2021 12:03
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Hyperinflation ergreift den Erdgas-Markt
Die Entwicklung des TTF Gas-Index mit Blick auf die vergangenen Jahre. (Grafik: Tradingeconomics)

Die Preise für Erdgas steigen unkontrolliert. Inzwischen muss mit hyperinflationären Entwicklungen in dem Markt gerechnet werden.

Wie aus Daten von Tradingeconomics hervorgeht, haben sich die Preise im europäischen Handel (maßgeblich ist die niederländische TTF Gas-Benchmark für den Terminmarkt) seit Jahresbeginn mit einer Steigerung von 822 Prozent in etwa verachtfacht.

Der Anstieg ist dramatisch: So lagen die Erdgaspreise vor genau einem Jahr noch bei rund 18 Euro je Megawattstunde. Am Mittwoch notierten sie bei 176 Euro, nachdem sie am Vortag sogar die Marke von 180 Euro gerissen hatten - eine Verzehnfachung seit Ende Dezember 2020.

Der Blog Gabot.de berichtet mit Blick auf eine Untersuchung des Bundesverbandes der Energie-Abnehmer (VEA), wie sich die Preisanstiege auf dem Großhandelsmarkt bei den Preisen auf lokaler Ebene auswirken werden:

Der Vergleich umfasst 50 große Netzgebiete in Deutschland, die einen erheblichen Teil des deutschen Gasnetzes abdecken. Hierbei kam heraus, dass sich innerhalb der letzten sechs Monate der Erdgaspreis im Durchschnitt um 66,7% verteuert hat.

VEA-Hauptgeschäftsführer Volker Stuke betrachtet diese Entwicklung mit Sorge: „Viele Unternehmen mit einem hohen Erdgasverbrauch stehen durch diesen historischen Anstieg aktuell mit dem Rücken zur Wand. Selbst wenn man Erdgas zu den günstigsten Bedingungen einkauft, führt eine solch anhaltende Preisentwicklung gerade im energieintensiven Mittelstand zu einer massiven Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation.“

Gleichzeitig zeigen sich im Vergleich auch weiterhin teils große Preisunterschiede zwischen einzelnen Netzgebieten. So sind bei Dortmund Netz, wesernetz Bremen sowie im Netzgebiet der Stadtwerke Rostock Preissteigerungen von über 70% zu beobachten. Die Preissteigerung bei Netze BW betrug dagegen 62,1%. Allen Preisen gemein ist jedoch der massive Preisanstieg.

Zu denken gibt, dass die angesichts von Lieferengpässen ohnehin sehr hohen Preise für Erdgas noch künstlich durch allerlei Klima-Steuern und -abgaben der Staaten angeschoben werden. Besonders die Deutschen zahlen im europäischen Vergleich kräftig: sie tragen nicht nur die massiven Mehrkosten mit, die sich aus den ausufernden Preisen im europäischen Handel mit Emissionszertifikaten ergeben, sondern schultern auch noch eine zu Jahresbeginn eingeführte Sondersteuer auf das lebenswichtige Naturgas CO2 in Höhe von 25 Euro je Tonne.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...