Finanzen

Umfrage: Die Deutschen halten dem Bargeld die Treue

Bankgeschäfte am heimischen PC sind für viele Menschen inzwischen Standard. Beim Bezahlen halten viele dem Bargeld die Treue. Doch gerade jüngere Menschen greifen an der Kasse auch mal zum Smartphone.
25.12.2021 15:00
Aktualisiert: 25.12.2021 15:00
Lesezeit: 1 min
Umfrage: Die Deutschen halten dem Bargeld die Treue
Hier wird das Bargeldverbot für Deutschland geplant. (Bild: Volkspetition.org)

Bargeld ist trotz aller technischen Bezahlmöglichkeiten einer Umfrage zufolge bei gut einem Drittel der Menschen in Deutschland Trumpf. 36 Prozent der mehr als 2000 vom Meinungsforschungsinstitut YouGov befragten Erwachsenen gaben an, sie bevorzugten generell Barzahlung.

Zugleich sagte fast ein Viertel (23 Prozent) der Befragten, Schein und Münze grundsätzlich nur dann zu nutzen, wenn bargeldlose Zahlungen nicht möglich sind. Fast die Hälfte der Befragten (45 Prozent) hat 2021 nach eigenen Angaben mindestens ein Mal die Erfahrung gemacht, dass sie zum Beispiel mit Karte zahlen wollten, aber nur Bargeld akzeptiert wurde.

Per Smartphone oder Smartwatch bezahlt allerdings nur eine Minderheit von 27 Prozent. Dieses bargeldlose Verfahren wähle vor allem die Altersgruppen bis Mitte 40, ordnete Friedhelm Beuse vom Genossenschaftsverband die Ergebnisse der Erhebung ein, die im Auftrag der Volks- und Raiffeisenbanken im Verband durchgeführt wurde.

Der Verband mit Sitz in Neu-Isenburg vertritt Institute in allen Bundesländern mit Ausnahme von Bayern und Baden-Württemberg. Beuse ist Vorstand der Volksbank Münsterland Nord und beim Genossenschaftsverband stellvertretender Leiter des Arbeitsausschusses Markt und Produkte.

Als Grund für Barzahlungen führen 29 Prozent der Befragten an, sie hätten dann mehr Kontrolle über ihre Ausgaben. Nach Beuses Einschätzung wird dieses Motiv mit zunehmender Nutzung von Mobile Banking in den Hintergrund treten.

Derzeit ist die Kontoabfrage via Banking-App auf dem Smartphone der Umfrage zufolge die meistgenutzte Anwendung des Mobile Banking: 24 Prozent sagen, dass sie dafür in der Regel die App verwenden. 42 Prozent bevorzugen zur Einsicht in ihr Konto Onlinebanking am Laptop oder PC, 15 Prozent nutzen beide Möglichkeiten gleichermaßen. Nur 13 Prozent gaben an, die Kontoabfrage überhaupt nicht auf digitalem Wege zu erledigen. Ähnliche Relationen ergaben sich in der Umfrage bei der Frage, wie Bankkunden Überweisungen und Daueraufträge erledigen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Sicherheitsgarantien Ukraine: Warum Washington plötzlich auf einen Deal drängt
27.11.2025

Wachsende Irritationen in Europa treffen auf ein Washington, das den Ton sichtbar verschärft und ein Friedensabkommen zur Bedingung für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Studie von KfW Research: Industriestandort Deutschland benötigt mehr Wagniskapital
27.11.2025

Deutschlands Industrie steht unter Druck: KfW Research sieht schrumpfende Wertschöpfung und zu wenig Risikokapital. Chefvolkswirt Dirk...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Immer mehr Arbeitsplätze wandern ins Ausland ab: Wirtschaftsstandort Deutschland wackelt
27.11.2025

Hohe Preise für Energie, belastende Lohnnebenkosten, eine ausufernde Bürokratie und politische Vorgaben des Staates: Immer mehr Firmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Microsoft-Aktie im Fokus: Rekordinvestitionen in Cloud und KI stärken das Wachstum
27.11.2025

Microsoft setzt mit massiven Investitionen in Cloud-Infrastruktur und künstliche Intelligenz auf Wachstum und Innovation. Können diese...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundespräsident Steinmeier: Europa muss Potenzial als Wirtschaftsmacht ausschöpfen
27.11.2025

Krieg, Machtverschiebungen und zähe Entscheidungen in der EU belasten die Wirtschaftsmacht Europa. Auf dem Wirtschaftsforum in Madrid...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Kursrückgang nach enttäuschenden Studien – trotz positivem Analystenkommentar
27.11.2025

Die Novo Nordisk-Aktie steht seit vielen Monaten unter Druck. Auch im Donnerstaghandel an der Frankfurter Börse verbucht die Novo...

DWN
Panorama
Panorama Rabattschlacht: Warum Fake-Shops am Black Friday besonders riskant sind – und wie Sie sie erkennen
27.11.2025

Der Black Friday lockt mit Rekordrabatten – doch zwischen echten Deals verstecken sich zunehmend Fake-Shops. Professionell gestaltet und...

DWN
Immobilien
Immobilien EH-55-Förderung kehrt zurück: Was Bauherren ab Dezember beachten müssen
27.11.2025

Ab Mitte Dezember fließt wieder Geld für Neubauten im EH-55-Standard. Die KfW öffnet ein bekanntes Förderfenster – doch nur unter...