Finanzen

Wenig Bewegung im Dax: Anleger verdauen noch Weihnachtsgans

Lesezeit: 1 min
27.12.2021 11:33
Die deutschen Aktienmärkte haben zum Wochenstart niemanden vor Freude umgehauen. Die Anleger befinden sich offenbar noch in Feiertagsstimmung.
Wenig Bewegung im Dax: Anleger verdauen noch Weihnachtsgans
Die Börsianer verschnaufen heute etwas. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der wichtigste Index am deutschen Aktienmarkt, der Dax, hat zum Wochenstart kaum Bewegung gezeigt. Bis 11.30 Uhr haben die Anleger in der Kurstabelle Niveaus um 15.780 Punkten abgelesen. Die Börsianer verdauen offenbar noch die Weihnachtsgans. Ob es heute riesige Bewegungen gibt, ist fraglich. Viel wird davon abhängen, wie sich die Pandemie entwickelt. Nach wie vor haben die Anleger eine neue Omikron-Welle vor Augen, die im kommenden Jahr die Wirtschaft stoppt. Deswegen zögern sie jetzt, größere Positionen aufzubauen.

Am späten Nachmittag warten die Anleger an diesem ereignisarmen Tag noch auf Makrodaten aus den USA. So wird der Dallas-Herstellungs-Index veröffentlicht, der die US-Produktion abbildet. Die Notenbank aus Dallas hat eine Umfrage unter den Managern organisiert, aus der hervorgeht, wie sich die Herstellung, die Beschäftigung und Preise entwickelt haben. Es geht um den bisherigen Verlauf im Dezember. Die Ökonomen sind sich nicht einig und rechnen mit Werten zwischen 9,5 und 13,2. Bei der letzten Messung lag das Niveau noch bei 11,8. Dass die einen Fachleute mit Rückgängen und die anderen Experten mit Zuwächsen rechnen, zeigt, wie unsicher die Märkte derzeit noch sind.

Vor Weihnachten standen die Zeichen zum Handelsausklang zumindest noch auf Wachstum: So hat der deutsche Leitindex seine Sitzung am Donnerstag mit einem Plus von einem Prozent auf 15.594 Punkten abgeschlossen. Diejenige Aktie, die am meisten gewann, war Delivery Hero, das 7,4 Prozent auf 99,06 Euro zulegte. Dahinter platzierte sich Airbus (plus vier Prozent auf 111 Euro), gefolgt von Siemens Healthineers (plus 2,9 Prozent auf 64,94 Euro).

Doch gab es auch Verlierer: So hat RWE 0,9 Prozent auf 34,97 Euro eingebüßt. Dahinter rangierten Vonovia (minus 0,4 Prozent auf 47,63 Euro) und die Deutsche Börse (minus 0,3 Prozent auf 144,05 Euro).


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.

DWN
Politik
Politik Großbritannien liefert Uran-Munition an Ukraine

Die Panzer, die Großbritannien der Ukraine spendet, werden mit Munition geliefert, die abgereichertes Uran enthält. Russland warnt vor...

DWN
Politik
Politik Die Achse Moskau-Peking: Putin und Xi demonstrieren Geschlossenheit

Gleich mehrere Tage war Staatschef Xi bei Putin in Moskau zu Gast. Die beiden Staatschefs schlossen mehrere Abkommen, die die...

DWN
Finanzen
Finanzen Brand im Bankensystem: Fed verfolgt riskante Doppel-Strategie

Unabhängig davon, was die US-Zentralbank heute beschließt – dem Bankensystem droht ein Flächenbrand. Das Löschen könnte schwere...

DWN
Politik
Politik USA: Wird Donald Trump heute verhaftet?

In New York stehen Metallzäune vor dem Gericht, Trump wütet im Netz und Republikaner schimpfen auf die Justiz: Grund ist eine mögliche...

DWN
Politik
Politik IWF vergibt Milliardenkredite an Ukraine für Wiederaufbau

Der Internationale Währungsfonds hat der Ukraine Kredite in Milliardenhöhe gewährt. Das Geld soll in den Wiederaufbau der Infrastruktur...

DWN
Politik
Politik Ausschreitungen in Paris: Tausende Franzosen protestieren gegen Rentenreform

In Frankreich sind abermals Tausende gegen die geplante Rentenreform auf die Straßen gegangen. Die Polizei versuchte die Proteste mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleihen-Vernichtung bei Credit Suisse trifft vor allem Asien

Anleihen der Credit Suisse, die als zusätzliches Kernkapital galten, sind plötzlich für wertlos erklärt worden. Privatanleger vor allem...