Finanzen

Pro und Kontra: Kommt es 2022 zu einer Goldpreis-Rallye?

Ob es im kommenden Jahr zu einer Goldpreis-Rallye kommt, bleibt ungewiss. Einige Analysen rechnen langfristig mit einem Goldpreis von 10.000 US-Dollar, während wiederum andere Analysen skeptisch sind.
27.12.2021 13:59
Aktualisiert: 27.12.2021 13:59
Lesezeit: 2 min
Pro und Kontra: Kommt es 2022 zu einer Goldpreis-Rallye?
Drei Goldbarren liegen auf einem Tisch. (Foto: dpa) Foto: ---

Da die Inflation in diesem Jahr eine der Hauptängste war, dachten viele Anleger, dass Gold aufgrund seiner Inflationsabsicherungseigenschaften steigen würde. Aber es gab viele andere widersprüchliche Botschaften, darunter der US-Aktienmarkt, die starke wirtschaftliche Erholung, der US-Dollar und die Realrenditen, sagt Jordan Eliseo, Manager bei „Perth Mint“.

Kitco News“ zitiert Eliseo: „Wir haben gesehen, wie dieses Jahr mehr Geld in Aktienstrategien floss als in den letzten 20 Jahren zusammen. Es war die beste Periode, die fast jemals für Aktien verzeichnet wurde. Das hat Gold zurückgehalten. Der US-Dollar-Index ist in diesem Jahr um rund acht Prozent gestiegen. Das ist ein natürlicher Gegenwind für Gold. Wenn man sich die realen Renditen ansieht, ist die Rendite 10-jähriger Staatsanleihen in diesem Zeitraum von etwa -1,1 Prozent auf -0,6 Prozent gestiegen. Und die Wirtschaft hat sich viel besser entwickelt, als die meisten Leute erwartet hatten.“

Trotzdem meint er, dass im kommenden Jahr ein Goldpreis von 2.000 US-Dollar möglich sei. Das sei keine Vorhersage, sondern eine Wahrscheinlichkeit. „Es wird also wirklich faszinierend zu beobachten, wie sich dies im Jahr 2022 entwickelt. Wenn der Markt auch nur ahnen kann, dass die Inflation dauerhafter sein wird, wird dies sowohl für die politischen Entscheidungsträger als auch für die Anleger einige Herausforderungen mit sich bringen“, so Eliseo.

„Das Jahr neigt sich dem Ende und die Analysten sind damit beschäftigt, ihre Prognosen für 2022 zu veröffentlichen. Die ABN Amro glänzt dabei mit einer besonders negativen Prognose für den Goldpreis. Das Edelmetall soll im kommenden Jahr auf 1.500 Dollar, im Jahr 2023 dann auf 1.300 Dollar fallen“, so „Der Aktionär“ in einem gesonderten Beitrag.

Doch es gibt auch andere Stimmen. Der Gründer von „Myrmikan Capital“, Daniel Oliver, ist der Ansicht, dass der Goldpreis auf 10.000 US-Dollar steigen wird. Die aktuelle Billiggeld-Flut der US-Notenbank Fed könne nur zwei Folgen haben: Entweder werde die Inflation explodieren oder die Fed und alle anderen Notenbanken werden den Leitzins drastisch erhöhen. Dies würde dazu führen, dass das gesamte Finanzsystem in sich zusammenbricht.

Der Aktionär“ zitiert Oliver: „Die Bilanz der Federal Reserve ist dem Risiko einer Abwertung ausgesetzt. Sollten die zugrundeliegenden Assets ausfallen, wird Gold auf einen Preis steigen, der die Bilanz der Fed ausgleicht. Wie Sie wissen, befand sich die Fed aufgrund des Corona-Virus in einem massiven Kaufrausch, weshalb der Gleichgewichtspreis für Gold entsprechend steigt und die Zahlen, die diese Bilanz jetzt ausgleichen, enorm hoch sind. Meine Prognose für den Goldpreis hat sich geändert. Ich bin jetzt bei 10.000 US-Dollar.“

Die Weltbank hatte zuvor einen Rückgang des Goldpreises auf 1.740 US-Dollar/Unze im Jahr 2021 von durchschnittlich 1.775 US-Dollar/Unze im Jahr 2020 prognostiziert. Der aktuelle Goldpreis liegt bei 1.806,49 US-Dollar pro Unze (Stand: 27. Dezember 2021 – 13:47 Uhr). In den nächsten 10 Jahren soll der Goldpreis bis 2030 auf 1.400 US-Dollar/Unze sinken, so die Weltbank.

Xetra Gold“ berichtet: „Die Analysten der Société Générale haben diese Woche ihre Prognose für den Goldpreis für das erste Quartal 2022 auf 1.950 US$ angehoben, gehen im weiteren Verlauf des Jahres jedoch von einer rückläufigen Entwicklung bis auf 1.700 US$ für das vierte Quartal 2022 aus. In einem Beitrag des Fachmagazins Institutional Money weist Chefanalyst Dimitri Speck von Seasonax auf den saisonalen Anstieg des Goldpreises von November bis Februar hin, sieht dabei aber auch positive Signale für die weitere Preisentwicklung 2022.“

Wie sich der Goldpreis in den kommenden Monaten und Jahren entwickeln wird, bleibt abzuwarten. Es gibt Stimmen, die mit einem drastischen Anstieg rechnen, während andere keine großen Bewegungen beim Goldpreis erwarten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...