Wirtschaft

Deutliche Reduzierung des Rindfleisch-Konsums gefordert

In einem Bericht aus dem Jahr 2015, der auf der Webseite des Weltwirtschaftsforums veröffentlicht wurde, werden Argumente für eine massive Reduzierung von Rindfleischkonsum aufgeführt.
29.12.2021 13:30
Aktualisiert: 29.12.2021 13:30
Lesezeit: 2 min
Deutliche Reduzierung des Rindfleisch-Konsums gefordert
Schadet der Konsum von Rindfleisch dem Klima? (Screenshot)

Am 24.06.2015 wurde auf der Webseite des Weltwirtschaftsforums (WEF) ein regelrechtes Plädoyer gegen den Konsum von Rindfleisch geäußert. Der WEF-Bericht, der von Professor Brahma Chellaney verfasst wurde, trägt den Titel „Warum weniger Fleisch essen der beste Weg ist, den Klimawandel zu bekämpfen“.

Die Hauptaussagen des Berichts sollen an dieser Stellen unkommentiert wiedergegeben werden:

„In den letzten Jahrzehnten haben steigende Einkommen zu einem starken Wandel der Essgewohnheiten der Menschen geführt, wobei insbesondere Fleisch zu einem immer wichtigeren Bestandteil der Ernährung der Menschen geworden ist. Angesichts der Tatsache, dass Nutztiere viel mehr Nahrung, Land, Wasser und Energie benötigen, um sie zu züchten und zu transportieren als Pflanzen, verbraucht die steigende Nachfrage nach Fleisch die natürlichen Ressourcen, übt Druck auf die Lebensmittelproduktionssysteme aus, schädigt Ökosysteme und treibt den Klimawandel an.“

„Die Fleischproduktion ist etwa zehnmal wasserintensiver als pflanzliche Kalorien und Proteine. Beispielsweise benötigt ein Kilogramm Rindfleisch 15.415 Liter Wasser. Es ist auch eine ineffiziente Art, Nahrung zu erzeugen; Bis zu 30 Getreidekalorien werden benötigt, um eine Fleischkalorie zu produzieren.“

„Die weltweite Nutztierpopulation beträgt zu jedem Zeitpunkt mehr als 150 Milliarden, verglichen mit nur 7,2 Milliarden Menschen – das bedeutet, dass Nutztiere einen größeren direkten ökologischen Fußabdruck haben als wir. Die Tierhaltung verursacht fast 14,5 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen und trägt erheblich zur Wasserverschmutzung bei.“

„Darüber hinaus verbraucht die Viehzucht ein Drittel der gesamten Wasserressourcen, die in der Landwirtschaft verwendet werden (was 71 Prozent des weltweiten Wasserverbrauchs ausmacht) sowie mehr als 40 Prozent der weltweiten Produktion von Weizen, Roggen, Hafer und Mais. Und die Viehzucht nutzt 30 Prozent der Landoberfläche der Erde, auf der einst Wildtiere lebten, und spielt damit eine entscheidende Rolle beim Verlust der biologischen Vielfalt und beim Artensterben.“

„Die Amerikaner konsumieren nach den Luxemburgern das meiste Fleisch pro Kopf. Angesichts der Größe der US-Bevölkerung ist dies bereits ein Problem. Wenn der Rest der Welt zu den Vereinigten Staaten aufschließen würde – wo der Fleischkonsum im Durchschnitt 125,4 Kilogramm pro Person pro Jahr beträgt, verglichen mit mickrigen 3,2 Kilogramm in Indien – wären die Folgen für die Umwelt katastrophal.“

„Die Anzeichen sind bereits besorgniserregend. Die Fleischnachfrage soll von 2013 bis 2025 um 50 Prozent steigen, wobei der Gesamtverbrauch im Westen noch immer steigt und in den Entwicklungsländern, insbesondere in Asien, stark ansteigt.“

„Das soll nicht heißen, dass jeder Vegetarier werden muss. Aber selbst eine teilweise Veränderung der Fleischkonsumgewohnheiten – bei der Verbraucher sich für Optionen wie Hühnchen und Meeresfrüchte anstelle von Rindfleisch entscheiden – könnte weitreichende Auswirkungen haben. Tatsächlich benötigt die Rindfleischproduktion im Durchschnitt 28-mal mehr Land und 11-mal mehr Wasser als die anderen Viehkategorien, während sie fünfmal mehr Treibhausgasemissionen und sechsmal mehr reaktiven Stickstoff produziert.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...