Finanzen

Dax schließt auf hohem Niveau das Jahr ab - der Pandemie zum Trotz

Lesezeit: 1 min
30.12.2021 11:38
Ohne größere Emotionen haben die deutschen Börsen heute Morgen eröffnet. Und das dürfte sich bis zum Schluss wohl auch nicht ändern.
Dax schließt auf hohem Niveau das Jahr ab - der Pandemie zum Trotz
Gestern haben die Märkte etwas müde den Handel beendet. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der deutsche Leitindex hat bis 11.30 Uhr bei Werten um 15.857 Punkte im Prinzip verharrt. So kurz vor Jahresschluss bemüht sich kaum jemand, größere Positionen aufzubauen. Insgesamt war das Börsenjahr erfolgreich, weil der Dax insgesamt um etwa 16 Prozent gestiegen ist. Mitte November hat der Index seinen Höchststand von 16 290 Zählern erreicht - weit hinter der Marke von 16.000 Zählern. Und das, obwohl die Pandemie weiterhin ihr Unwesen treibt und im kommenden Jahr die Erhöhung der Leitzinsen durch die US-Notenbank ins Haus steht.

Zu den Aktien, die am meisten zulegte, gehört Sartorius, das 1,4 Prozent auf 601,20 Euro an Boden machte. Dahinter platzierte sich Infineon (plus 0,5 Prozent auf 40,77 Euro), gefolgt von Zalando (plus 0,7 Prozent auf 71,20 Euro).

Während heute in Deutschland die Börsen bereits um 14 Uhr schließen und deswegen keine wichtigen Termine mehr ins Haus stehen, arbeiten die US-Amerikaner weiter. So werden die Verantwortlichen Makrodaten zum Arbeitsmarkt veröffentlichen. Es geht um die Erst- und Folgeanträge, die in der vergangenen Woche eingereicht worden sind. Die Ökonomen rechnen mit 210.000 beziehungsweise 1,864 Millionen. In der Vorwoche hat es 205.000 beziehungsweise 1,859 Millionen gegeben.

Darüber hinaus gibt es Informationen, wie im Dezember die Stimmung unter den Managern in der Region um Chicago gewesen ist. Die Fachleute rechnen mit einem Wert 62,4, der bei der letzten Messung noch bei 61,8 gelegen hat.

Die Veröffentlichung der Daten wirkt sich heute nicht mehr auf den deutschen Handel aus, weil die Märkte geschlossen sind. Doch könnten sie am Montag vielleicht schon mit Verspätung ihre Wirkung zeigen, wenn die Börsen hierzulande wieder öffnen.

Gestern hat der Dax 0,7 Prozent auf 15 852,25 Punkte verloren. Brenntag gewann 0,8 Prozent und war damit eine auffällige Aktie. Das zeigt, wie müde die Börse am Mittwoch den Handel beendete. Die Deutsche Bank verlor 1,4 Prozent und zählte so zu den Werten, die den Anlegern auffielen.


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen: Yen ist der große Gewinner der Bankenkrise

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise erlebt der Yen ein massives Comeback. Investoren fliehen in die japanische Währung, um ihre Felle ins...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Corona: PetroChina meldet Rekord-Gewinn für 2022

Obwohl die Corona-Beschränkungen die Nachfrage nach Kraftstoffen in China dämpften, meldet der größte Ölproduzent PetroChina des...

DWN
Finanzen
Finanzen Kuwait verkauft Mercedes-Aktien für 1,4 Milliarden Euro

Kuwaits Staatsfonds hat überraschen eine riesige Summe an Mercedes-Aktien zum Verkauf auf den Markt geworfen. Dies sorgte für einen...

DWN
Deutschland
Deutschland GfK: Konsumstimmung besser, aber schwache Realeinkommen belasten

Die wieder etwas gesunkenen Energiepreise sorgen für Lichtblicke. Aber die Menschen bleiben wegen Inflation und starker realer...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutsche Staatsschulden steigen auf neues Rekordhoch

Der deutsche Staat ist so stark verschuldet wie noch nie. Hintergrund sind die massiven Kosten für den Corona-Kampf und für die...

DWN
Deutschland
Deutschland Mehr Väter gehen in Elternzeit, doch Grünen reicht das noch nicht

Die Zahl der Väter, die das Elterngeld in Anspruch nehmen, steigt. Doch eine Frau von der Hans-Böckler-Stiftung findet die Lage weiterhin...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbeimmobilien-Risiken hoch auf der Sorgeliste von Banken

Wie hoch ist das Risiko, dass US-Gewerbeimmobilienbesitzer ihre Kredite dieses Jahr nicht zurückbezahlen? Was wäre dann der...