Finanzen

Dax startet mit hohen Werten ins Neue Jahr - weitere Entwicklung nicht klar

Lesezeit: 1 min
03.01.2022 11:40
Der deutsche Leitindex hat das Jahr 2022 mit Zuwächsen begonnen. Tesla machte dabei den Anlegern viel Freude.
Dax startet mit hohen Werten ins Neue Jahr - weitere Entwicklung nicht klar
Die Stimmung war in Deutschland im verarbeitenden Gewerbe nicht gut. Wie reagieren darauf die Anleger? (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Dax hat das Neue Börsenjahr fest begonnen. Bis 11.30 Uhr legte der Leitindex 0,7 Prozent auf 15.993 Punkte zu und zappelte damit die ganze Zeit um die 16.000-Zähler-Marke herum. Die Frage, welche Wirkung die Omikron-Variante hat, spielt weiterhin eine Rolle. Insgesamt sind die Umsätze immer noch sehr dünn – so dünn, dass es schwierig ist, eine Aussage über die weitere Entwicklung zu treffen.

Die volkswirtschaftlichen Daten, die heute Morgen veröffentlich worden sind, waren nicht sonderlich gut. So ist in Deutschland der Einkaufsmanager-Index im verarbeitenden Gewerbe bei demselben Niveau wie 57,4 Punkte geblieben. Damit wurden die Erwartungen um 0,5 Prozentpunkte verfehlt. Auch in der Eurozone sah es nicht besser aus. Das Barometer verschlechterte sich um 0,4 Prozentpunkte auf 58,4 Punkte.

Positiv fielen die Auto-Aktien auf. Porsche legte 3,5 Prozent auf 86,32 Euro zu, während BMW 2,6 Prozent auf 90,81 Euro gewann. Darüber hinaus verbuchte Volkswagen ein Plus von 2,1 Prozent auf 181,18 Euro. Und Daimler schob sich 1,3 Prozent auf 68,64 Euro nach vorne.

Der E-Autobauer Tesla hat im vierten Quartal so viele Fahrzeuge ausgeliefert wie nie zuvor. Letztlich stand 308.600 Autos in den Büchern. Dabei hatten die Analysten nur mit 263.000 Wagen gerechnet. Für 2021 hat Tesla seine Auslieferungen um 87 Prozent gesteigert.

Die Anleger schielten zudem auf Hongkong, wo die Aktien des finanziell angeschlagenen Immobilienkonzerns Evergrande erneut vom Handel ausgesetzt worden sind. Wie die Presse schreibt, sei wieder eine Frist zur Zahlung von Anleihezinsen verstrichen.

Eine Aktie, die von sich reden machte, war Delivery Hero, das 2,3 Prozent auf 100,25 Euro gewann. Das Unternehmen hat eine Mehrbeteiligung am spanischen Konkurrenten Glovo übernommen. Damit stockte der Dienstleister seine Anteile von bisher 44 Prozent auf über 80 Prozent auf. Die Transaktion will der Vorstand mit einer Erhöhung des Grundkapitals um 12,5 Millionen Aktien finanzieren.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Im Kosovo rächen sich jetzt alte Fehler des Westens
04.06.2023

Die jüngsten Ausschreitungen im Kosovo hatten zwar einen aktuellen Anlass. Doch die Lunte an das Pulverfass war schon viel früher gelegt....

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 2: Welche Schäden verursachen die Zinsanstiege?
04.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Diebstahl und Gewalt machen US-Einzelhandel unprofitabel
04.06.2023

Der US-Einzelhandel leidet unter der ansteigenden Kriminalität. Der massive Anstieg von Diebstahl und Gewalt vernichtet den Profit. Das...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietnomaden: So prüfen Vermieter die Bonität
04.06.2023

Die Qualität der Mieter hat großen Einfluss darauf, ob sich eine Mietimmobilie rechnet. Doch wie wählt man einen Mieter richtig aus? Wir...

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienmärkte: Unter der glitzernden Oberfläche brodelt es
04.06.2023

Oberflächlich betrachtet schlagen sich die US-Aktienmärkte gut. Das Fundament für den Aufschwung ist allerdings schwach. In vielen...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinswende: Kommt eine zweite Inflationswelle – und wie schützen sich Anleger?
04.06.2023

Der Markt rechnet mit Zinssenkungen in diesem Jahr. Kritische Ökonomen befürchten eine Rezession und eine zweite Inflationswelle. Was...