Finanzen

Anleger zeigen wieder freundliche Minen - nachmittags Diskussion um US-Inflation

Lesezeit: 1 min
12.01.2022 10:39
Die Börsianer haben heute Morgen zuversichtlich nach vorne geschaut. Und das, obwohl Goldman Sachs eine schlechte Nachricht verbreitet hatte.
Anleger zeigen wieder freundliche Minen - nachmittags Diskussion um US-Inflation
Gestern hat der Dax 1,1 Prozent gewonnen. (Foto: dpa)

Der deutsche Leitindex hat bis 10.30 Uhr 0,5 Prozent auf 16.012 Punkte gewonnen und damit die psychologisch wichtige Marke von 16.000 Zählern geknackt. Die Vorgaben aus den USA haben den Anlegern wieder viel Freude gemacht. So ist insbesondere der Dow-Jones-Index fest aus dem Handel gegangen.

Für schlechte Nachrichten sorgte Goldman Sachs, das seine Prognosen für die chinesische Wirtschaft zurückschraubte. Die Analysten rechnen für 2022 nur noch mit einem Wachstum von nur noch 4,3 Prozent, da die Omikron-Variante sich immer mehr verbreitet und im Reich der Mitte das öffentliche Leben lahmlegt. Zuvor hatten die Fachleute noch mit einem Plus von 4,8 Prozent gerechnet.

Die weiterhin hohe Inflation ist allerdings im Dezember doch schwächer als erwartet gewachsen. Der Erzeugerpreisindex (PPI) stieg im Vergleich zum Vorjahr um 10,3 Prozent, teilte das Nationale Statistikamt am Mittwoch mit. Die von Reuters befragten Ökonomen hatten mit einem Anstieg des PPI-Indexes um 11,1 Prozent gerechnet, nach einem Anstieg um 12,9 Prozent im November. Die Inflation schwächte sich ab, nachdem die Regierung in Peking Maßnahmen gegen hohe Rohstoffpreise und Energieknappheit eingeleitet hatte. Dazu gehörte die Anordnung zur Senkung der Preise heimischer Kohle.

Später freuen sich die Börsianer über die Vorlage makroökonomischer Daten aus den USA. Um 13 Uhr MEZ gibt es Informationen, wie groß die Zahl MBA-Hypotheken-Anträge in der ersten Januarwoche gewesen ist. In der Vorwoche hatte es einen Rückgang um 5,6 Prozent gegeben. Der MBA-Mortgage-Market-Index hat bei 572,8 gelegen.

Um 14.30 Uhr MEZ präsentieren die US-Amerikaner die Inflationsrate im Dezember. Die Volkswirte rechnen mit einem Wachstum von 7,1 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Im Vormonat hat sie noch 6,8 Prozent betragen.

Gestern hat der Dax seine Sitzung mit einem Plus von 1,1 Prozent auf 15.941 Punkten beendet. Diejenige Aktien, die am meisten gewann, war Delivery Hero, das ein Plus von fünf Prozent auf 86 Euro aufwies. Dahinter platzierten sich adidas (plus 4,3 Prozent auf 254,75 Euro), gefolgt von Henkel (plus 3,8 Prozent auf 78,42 Euro).

Darüber hinaus gab es Verlierer. Daimler hat 0,7 Prozent auf 72,54 Euro eingebüßt. Continental lag mit einem Rückgang um 0,6 Prozent auf 95,58 Euro dahinter. Zusätzlich hat die Deutsche Bank einen Verlust von 0,5 Prozent auf 12,31 Euro hinnehmen müssen.

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte in Europa: Bank-Aktien stehen unter Druck

Die Aktien von Finanzinstituten standen am Freitag europaweit unter Druck

DWN
Politik
Politik Baden-Württemberg überprüft Altersgrenze für Minderjährige im Strafrecht

Nach dem brutalen Mord an der 12-jährigen Luisa in Freudenberg durch gleichaltrige Mädchen wird die Altersgrenze im Strafrecht...

DWN
Politik
Politik Greta Thunberg wird Ehrendoktorin der Theologie

Die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg wird dieses Jahr die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der renommierten...

DWN
Politik
Politik UN-Generalsekretär Guterres warnt Europäer vor Ausgrenzung Chinas

UN-Generalsekretär António Guterres hat die Europäer vor einer Teilnahme an der amerikanischen Kampagne gegen China gewarnt.

DWN
Politik
Politik Das Ringen der Großmächte um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.