Panorama

„Der Preis ist heiß“: Harry Wijnvoord bringt Schlagersong heraus

Harry Wijnvoord wird am 25. Januar 2022 einen neuen Song veröffentlichen, der sich um die Reise-Sehnsucht in Zeiten der Corona-Pandemie dreht.
13.01.2022 18:19
Aktualisiert: 13.01.2022 18:19
Lesezeit: 1 min
 „Der Preis ist heiß“: Harry Wijnvoord bringt Schlagersong heraus
18.10.2018, Berlin: Moderator Harry Wijnvoord kommt zur 8. Diabetes-Charity-Gala. (Foto: Jörg Carstensen/dpa)

„Wer kennt sie nicht? Die Sehnsucht nach bald zwei Jahren Corona-Pandemie endlich wieder sorgen- und maskenfrei in ferne Länder verreisen zu dürfen? Über genau dieses Gefühl singt Harry Wijnvoord in seiner Schlager-Ballade ,Wind im Gesicht'. Der Song, der am Dienstag, 25. Januar erscheint, wird auf allen Download- und Streaming-Plattformen verfügbar sein. Für den niederländischen Entertainer ist es sein großes Bühnencomeback“, so das „RND“.

„LifePR“ wörtlich: „Rund 1.000 Zuschauer können im über 6.000 Quadratmeter großen Estrel Showtheater im Hotel Estrel in Berlin im Rahmen von 2G-Plus und lediglich 13 Prozent Auslastung im Saal live bei der Song-Premiere und der großen Benefiz-Gala zugunsten von ,Fly & Help‘ dabei sein. Die Stiftung hat bereits 547 Schulprojekte in der ganzen Welt ins Leben gerufen und somit weit über 100.000 Kindern den Zugang zu Bildung ermöglicht. Das ist ganz nach dem Geschmack von Harry Wijnvoord, der sich seinerseits seit vielen Jahren für diverse Hilfsprojekte einsetzt, und sonnenklar.“

Über acht Jahre lang moderierte Harry Wijnvoord die Quizshow „Der Preis ist heiß“, ehe er das Zepter an das Off-Stimmwunder Walter Freiwald übergab. Seine Quizshow bleibt bei vielen Bundesbürgern unvergessen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Koalition erzielt Kompromisse bei Rente, Autos und Wohnungsbau
28.11.2025

Nach langen Verhandlungen haben CDU, CSU und SPD in zentralen Streitfragen Einigungen erzielt. Die Koalitionsspitzen verständigten sich...

DWN
Politik
Politik Zeitnot, Lücken, Belastung: Schulleitungen schlagen Alarm
28.11.2025

Deutschlands Schulleiterinnen und Schulleiter stehen nach wie vor unter hohem Druck: Laut einer Umfrage der Bildungsgewerkschaft VBE sind...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Datenschutz oder Fortschritt? Der Balanceakt zwischen Sicherheit und Innovation
28.11.2025

Die DSGVO sollte Vertrauen schaffen – doch sie ist für viele Unternehmen zur Innovationsbremse geworden. Zwischen Bürokratie,...

DWN
Politik
Politik Schwache Erholung: Arbeitslosenzahl im November leicht rückläufig
28.11.2025

Die erhoffte Herbstbelebung bleibt am deutschen Arbeitsmarkt auch im November verhalten. Zwar sinkt die Zahl der Arbeitslosen erneut, doch...

DWN
Politik
Politik Sicherheitsgarantien Ukraine: Warum Washington plötzlich auf einen Deal drängt
28.11.2025

Wachsende Irritationen in Europa treffen auf ein Washington, das den Ton sichtbar verschärft und ein Friedensabkommen zur Bedingung für...

DWN
Politik
Politik Korruptionsermittlungen in Kiew: Behörden durchsuchen Bürochef von Selenskyj
28.11.2025

Die ukrainischen Anti-Korruptionsbehörden haben am Morgen eine Durchsuchung bei Andrij Jermak, dem Leiter des Präsidentenbüros von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Studie: Lage von Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt verschlechtert sich erneut
28.11.2025

Menschen mit Behinderung stehen auf dem Arbeitsmarkt zunehmend unter Druck: Eine neue Analyse des Handelsblatt Research Instituts im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neuer Kompromiss in Berlin: Mehr Spielraum für Verbrenner nach 2035
28.11.2025

Nach monatelangen Verhandlungen hat die Regierungskoalition eine gemeinsame Linie zum geplanten EU-Verbot neuer Autos mit Verbrennungsmotor...