Deutschland

Marktanteil von E-Autos in Deutschland steigt sprunghaft auf 26 Prozent

Lesezeit: 1 min
17.01.2022 13:10  Aktualisiert: 17.01.2022 13:10
Der Marktanteil von E-Autos in Deutschland hat sich im Jahr 2021 verdoppelt. Die Nachfrage wurde von staatlichen Förderprämien angekurbelt.
Marktanteil von E-Autos in Deutschland steigt sprunghaft auf 26 Prozent
Ein BMW iX Flow auf der Technik-Messe CES in Las Vegas. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Marktanteil von Autos mit Batterie im Antrieb hat sich in Deutschland im vergangenen Jahr etwa verdoppelt. Von den insgesamt 2,6 Millionen neu zugelassenen Pkw waren nach Daten des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) 26 Prozent rein elektrisch oder in Kombination mit einem Verbrennungsmotor unterwegs. Das waren fast 93 Prozent mehr als im Jahr davor, wie das KBA am Montag mitteilte.

Der Marktanteil reiner Elektroautos mit batterieelektrischem Antrieb (BEV) verdoppelte sich ebenfalls auf 13,6 Prozent. Die Nachfrage wird von staatlichen Förderprämien angekurbelt und trifft auf ein wachsendes Modellangebot.

Von den deutschen Marken hatte Audi mit 70 Prozent den höchsten Neuwagen-Anteil an seinem gesamten Inlandsabsatz mit alternativem Antrieb. Zu dieser Kategorie gehören nach der KBA-Statistik BEV, Hybride mit und ohne externem Ladestecker, Brennstoffzelle, Gas und Wasserstoff.

Bei BMW war mehr als jedes zweite Auto elektrifiziert (56,5 Prozent), bei Mercedes-Benz waren es 45,4 Prozent, beim Volumenhersteller Volkswagen knapp ein Viertel und bei der Stellantis-Tochter Opel 14,6 Prozent.

Alle deutschen Hersteller verkauften weitaus mehr Plug-in-Hybride als BEV. Von Januar bis November betrug die BEV-Quote von Volkswagen 14 Prozent am gesamten deutschen Absatz der Marke VW.

Die Premiumhersteller schlugen noch weniger reine Stromer los: Audi kam auf 7,5 Prozent, BMW auf 6,8 Prozent und Mercedes-Benz nur auf 5,2 Prozent. Bis einschließlich November hatte VW den größten BEV-Marktanteil mit 21 Prozent, gefolgt von Tesla (elf Prozent), Renault und Hyundai.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Bundesumweltamt will Auto-Fahrer für Haushaltskrise zahlen lassen
05.12.2023

Die Ampel kann ihre Haushaltskrise sofort beheben, wenn sie verschiedene Subventionen für den Automobilsektor abschafft, sagt...

DWN
Politik
Politik Neuer Pisa-Schock: Deutschland wird nach unten durchgereicht
05.12.2023

Die neuesten Ergebnisse der Pisa-Bildungsstudie zeigen: aus dem einstigen Land der Dichter und Denker ist ein ernster Problemfall geworden.

DWN
Politik
Politik Reifenhersteller Michelin schließt deutsche Werke
05.12.2023

Nachdem bereits der Konkurrent Goodyear Werksschließungen angekündigt hatte, folgt jetzt Michelin. In Deutschlands Autobranche schlägt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Studie: 300.000 Firmen in Deutschland von Insolvenz bedroht
05.12.2023

Eine Untersuchung des Informationsdienstleisters CRIF bringt Alarmierendes zutage: Etwa 300.000 Unternehmen haben in Deutschland ein...

DWN
Technologie
Technologie LNG-Flüssiggas: Terminals als Lichtblick am deutschen Energie-Horizont
05.12.2023

Das waren noch die raren Tage des Ruhms, als der grüne Wirtschaftsminister Robert Habeck sich erfolgreich als Krisen-Manager in Szene...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf Rekordhoch, Kurssprung für Bitcoin
04.12.2023

Der Goldpreis in Dollar stieg am Montag so hoch wie niemals zuvor. Und auch Bitcoin hat seine Rally mit einem massiven Sprung fortgesetzt....

DWN
Immobilien
Immobilien Strandimmobilien: Eine attraktive Investmentchance?
05.12.2023

Wenn der Sommer wieder in Sicht ist, könnte der Kauf eine Strandimmobilie als Investment verlockend sein. Doch Interessenten müssen gut...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft erwartet Schlimmes
04.12.2023

Die deutsche Wirtschaft rechnet laut IW-Umfrage auch im kommenden Jahr nicht mit einem Aufschwung. IW-Konjunkturchef Michael Grömling...