Finanzen

Deutsche Börsianer starten angespannt in den Tag - und ignorieren hohe Inflation in Deutschland

Lesezeit: 1 min
19.01.2022 11:29
Die Anleger bleiben weiter angespannt. Die Nachrichten von heute Morgen sind nicht positiv.
Deutsche Börsianer starten angespannt in den Tag - und ignorieren hohe Inflation in Deutschland
Nachmittags erfahren die Anleger, wie sich der Baumarkt in den USA entwickelt. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Dax hat bis 11.30 Uhr 0,2 Prozent auf 15.801 Punkte zugelegt. Damit hat der Index erstmal seinen Abwärtsgang etwas abstoppt, den er bereits gestern eingelegt hat. Und wieder sind es die Zinssorgen, die die Märkte belasten. Dazu kommt noch die schwache Entwicklung der US-Börsen am Vorabend. Zusätzlich hat die neue Rekordzahl von 112.323 Neuinfektionen an einem Tag die Corona-Debatte in Deutschland angeheizt.

Heute Morgen haben die Anleger die Veröffentlichung des Verbraucherpreis-Indexes beobachtet - und die negativen Nachrichten ignoriert: Die Verbraucherpreise in Deutschland haben sich im Jahresdurchschnitt 2021 um 3,1 Prozent gegenüber 2020 erhöht. Ausschlaggebend waren vor allem die hohen monatlichen Inflationsraten im 2. Halbjahr 2021. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatte die Rate im Vorjahr noch bei 0,5 Prozent gelegen.

Später werden in den USA wichtige Makrodaten veröffentlicht. Es geht beispielsweise um die Entwicklung des Hypotheken-Marktes in der vergangenen Woche. In der Vorwoche ist die Zahl der MBA-Hypotheken-Anträge um 1,4 Prozent gestiegen. Der Einkaufsindex hat bei 283,4 Punkten gelegen und ist damit um 2,2 Prozent geklettert.

Darüber hinaus präsentieren die Verantwortlichen Statistiken darüber, wie sich im Dezember die Zahl der Hausbeginne und der Genehmigungen für den Hausbau entwickelt hat. Die Ökonomen rechnen mit 1,65 Millionen und 1,72 Millionen. Im Vormonat waren noch 1,679 und 1,712 registriert worden.

Gestern haben die Märkte ein Minus von einem Prozent auf 15.772 Punkte hinnehmen müssen. Diejenige Aktie, die am meisten verlor, war Sartorius mit minus drei Prozent auf 446,10 Euro. Auf dem zweiten Platz dieser Tabelle war Infineon (minus 2,5 Prozent auf 38,57 Euro). Siemens lag dahinter – und zwar mit einem Verlust von 2,3 Prozent auf 142,64 Euro.

Doch gab es auch Gewinner: So hat FMC ein Prozent auf 61,24 Euro zugelegt, gefolgt von adidas, das 0,9 Prozent auf 255 Euro an Boden gut machte. Dahinter platzierte sich Daimler (plus 0,6 Prozent auf 74,72 Euro).


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...

DWN
Politik
Politik „Politisches Harakiri“: Ampel verdoppelt Lkw-Maut mit CO2-Aufschlag

Eine neue Klima-Sondersteuer soll die Straßen-Logistik verteuern. Branchenverbände reagieren mit scharfer Kritik.

DWN
Deutschland
Deutschland Preise steigen langsamer, aber Inflation bleibt ein Risiko

Die Inflation in Deutschland ist im März auf den tiefsten Stand seit sieben Monaten gefallen. Doch Ökonomen zufolge ist dies wohl nur die...

DWN
Politik
Politik Südafrika besteht auf Freundschaft zu Russland

Südafrikas Außenministerin Naledi Pandor hat Russland ausdrücklich als einen "Freund" bezeichnet. Dies ist ein weiterer Affront des...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China bezahlt LNG-Importe erstmals mit Yuan

Chinas Abkehr vom US-Dollar kommt in kleinen Schritten voran. Interessant ist, wer an dem LNG-Deal mitwirkte.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferengpässe in Industrie sinken sechsten Monat in Folge

Der Anteil der deutschen Industrieunternehmen, die über Lieferengpässe berichten, ist massiv zurückgegangen. Ökonomen warnen dennoch...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...