Finanzen

„Everthing Bubble“: Weltwirtschaft am Abgrund – die Geldblase der US-Notenbank wird platzen

Die US-Notenbank Fed und die anderen Zentralbanken haben mit ihrer massiven Geldpolitik eine gigantische Geldblase geschaffen. Diese wird früher oder später platzen, um die Volkswirtschaften in den Abgrund zu reißen. Ein Top-Analyst warnt vor den schweren Folgen dieser anstehenden Entwicklung.
19.01.2022 14:10
Aktualisiert: 19.01.2022 14:10
Lesezeit: 2 min
„Everthing Bubble“: Weltwirtschaft am Abgrund – die Geldblase der US-Notenbank wird platzen
Wann wird die „Everything Bubble“ platzen? (Foto: Jim Tsutsui) Foto: Picasa

US-Analyst Peter Schiff trat kürzlich in der Rob Schmidt Show auf „Newsmax“ auf, um über die Entwicklung der US-

Wirtschaft zu sprechen. Schiff erklärt, wie die US-Notenbank Fed und die US-Regierung eine massive Blase geschaffen haben, warum sie letztendlich platzen wird und wie Sie Ihre Ersparnisse und Investitionen schützen können. Die erste Frage, die Schmidt stellte, war, wie die US-Notenbank Fed das Inflationsproblem lösen wird? Schiff sagte zuerst, dass die Fed die gesamte Welt belüge. Der Verbraucherpreisindex (CPI) misst den Preisanstieg nicht genau, so Schiff.

Der Analyst wörtlich: „Wenn wir einfach denselben CPI verwenden, den wir in den 70er und 80er Jahren verwendet haben, und die Zahlen von heute anwenden, würden wir für 2021 etwa 15 Prozent Inflation erhalten. Das letzte Jahr war also schlechter als jedes Jahr der 1970er, und es war schlimmer als 1980, als der CPI um 13,5 Prozent gestiegen ist. Das ist also die schlimmste Inflation, die wir je gesehen haben.“

Das sei nur die Spitze des Eisbergs, weil sich die Inflation vertiefen werde. „Die Fed hat das Problem geschaffen. Sie haben all dieses Geld gedruckt. Sie haben die Druckmaschinen während der Pandemie auf Hochtouren gebracht. Aber wir hatten ein noch größeres Problem. Die Regierung zwang die Menschen, während der Pandemie nicht mehr zu arbeiten. Die Leute waren also nicht im Einsatz. Sie produzierten keine Waren. Sie erbringen keine Dienstleistungen. Sie hätten weniger Geld ausgeben sollen, weil sie kein Geld verdienten. Die Regierung machte den Fehler, allen Stimulus-Geldern zu schicken, damit sie hinausgehen und Geld ausgeben konnten, um Produkte zu kaufen, die nicht einmal existierten, weil sie nicht geschaffen wurden. Deshalb haben wir einen Versorgungsengpass – weil alle Geld ausgeben, das die Fed gedruckt hat, und nicht Geld, das sie mit der Herstellung von Waren und der Erbringung von Dienstleistungen verdient haben. Es ist also ein Doppelschlag.“

Schiff weiter: „Wir leben in einer gigantischen Blase, und jetzt beginnen wir das zu sehen, weil die Preise wirklich zu steigen beginnen und es keine Möglichkeit gibt, diesen Prozess zu behindern. Und dann bricht alles zusammen. Denn schließlich wird dieses stagflationäre Umfeld, in dem wir uns befinden, das viel schlimmer sein wird als in den 1970er Jahren, (…) diese Blase zum Platzen bringen.“

Die „Everything Bubble“ („Alles-Blase“, Anm.d.Red.) wurde durch die außerordentlich niedrigen Zinssätze aufgeblasen, die durch die massive Gelddruckerei der Zentralbanken als Reaktion auf die Coronavirus-Pandemie verursacht wurden. Dies wirft die Frage auf, was passiert, wenn diese massive expansive Geldpolitik aufhört und die Zinsen zu steigen beginnen. Die Erfahrung der Vergangenheit deutet darauf hin, dass in diesem Fall die Blasen zu platzen beginnen und die Volkswirtschaften der Schwellenländer in ernsthafte Schwierigkeiten geraten werden, wenn Geld in die USA zurückgeführt wird. Das Platzen dieser Blase wird voraussichtlich verheerende Auswirkungen auf die Börsen und Volkswirtschaften der Welt haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Buffetts Abgang, Zölle, Milliardenflucht: Steht der Markt vor einem Wendepunkt?
13.05.2025

Turbulente Zeiten an der Wall Street: Während Großinvestoren Milliarden abziehen und Strategen vor dem Ende des Booms warnen, stürmen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lateinamerika im Fokus: Chinas Milliardenoffensive gegen Washingtons Einfluss
13.05.2025

Chinas Regierung sucht neue Verbündete – nicht aus Not, sondern mit Strategie. Während die USA auf Konfrontation setzen, stärkt Peking...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Handelskrieg mit Ansage: Warum Europas Vergeltung Washington teuer zu stehen kommen könnte
13.05.2025

Die EU zieht die Reißleine: Mit einem neuen Maßnahmenpaket über 95 Milliarden Euro kontert Brüssel die US-Strafzölle – und trifft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Munich Re: Milliardenschaden durch Waldbrände in Kalifornien
13.05.2025

Flammen wüten immer wieder durch Kalifornien – und hinterlassen nicht nur verkohlte Wälder, sondern auch tiefe Spuren in den Bilanzen...

DWN
Politik
Politik Trump besucht erneut die Golfstaaten – Wirtschaftsinteressen stehen im Vordergrund
13.05.2025

Warum reist Donald Trump erneut als erstes nach Saudi-Arabien – und nicht etwa zu den engsten Nachbarn der USA? Hinter dem glanzvollen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump: Die Arzneimittelpreise müssen um 59 Prozent sinken
13.05.2025

Die Pharmabranche gerät weltweit unter Druck: Mit einer neuen Ankündigung hat US-Präsident Donald Trump den globalen Arzneimittelmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...