Finanzen

Deutscher Leitdindex stemmt sich gegen explodierende Erzeugerpreise

Lesezeit: 1 min
20.01.2022 10:49
Noch hält sich das deutsche Leitbarometer gar nicht mal so schlecht. Später gibt es wieder wichtige US-Arbeitsmarktdaten.
Deutscher Leitdindex stemmt sich gegen explodierende Erzeugerpreise
Gestern ist der Dax mit einem Plus aus dem Rennen gegangen. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Dax hat bis 11 Uhr 0,1 Prozent auf 15.780 verloren. Händler sprachen sogar zwischenzeitlich von einer durchaus „robusten“ Entwicklung des deutschen Leitindexes. Die wichtigsten Aktien waren Siemens Healthineers, das ein Plus von 1,4 Prozent auf 60,28 Euro verbuchte. Dahinter rangierte RWE mit einem Gewinn von 1,2 Prozent auf 361,9 Euro, wiederum gefolgt von Fresenius (plus ein Prozent auf 37,50 Euro).

Der Index hielt sich noch beachtlich, wenn man sich die negativen Nachrichten von heute Morgen anschaut. Denn das Statistische Bundesamt (Destatis) hat berichtet, dass die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte im Dezember 2021 um 24,2 Prozent höher sind als im Dezember 2020. Wie Destatis weiter mitteilt, war dies der stärkste Anstieg gegenüber dem Vorjahresmonat seit Beginn der Erhebung 1949. Gegenüber November 2021 stiegen die gewerblichen Erzeugerpreise um fünf Prozent. Auch im Vormonatsvergleich war dies damit der stärkste bislang gemessene Anstieg. Hauptverantwortlich für den Anstieg ist weiterhin die Preisentwicklung bei Energie.

Später wieder Arbeitsmarktdaten aus den USA

Nachmittags werden erneut wichtige makroökonomische Daten präsentiert – beispielsweise die Erst- und Folgeanträge auf Arbeitslosenunterstützung, die in der vergangenen Woche gestellt worden sind. Die Schätzungen liegen bei 220.000 und 1,58 Millionen. In der Vorwoche haben die Zahlen noch bei 230.000 und 1,56 Millionen gelegen.

Darüber hinaus erfahren die Anleger, wie sich bisher in den USA die Produktion entwickelt hat. Die Volkswirte rechnen damit, dass der Philly-Fed-Herstellungsindex bei 19,8 gelegen hat. Bei der letzten Messung hat es ein Niveau von 15,40 gegeben. Zusätzlich sagen die Verantwortlichen, wie die Hausverkäufe im Dezember ausgefallen sind. Die Fachleute rechnen mit einem Volumen von 6,43 Millionen und einem Wachstum gegenüber dem Vormonat von 0,8 Prozent.

Vielleicht bedeutet dies wieder positive Impulse für den Dax, der gestern mit einem Plus von 0,2 Prozent auf 15.809 Punkten aus dem Rennen gegangen ist. Diejenige Aktie, die am meisten gewann, war Zalando, das einen Gewinn von 3,4 Prozent auf 68,44 Euro verzeichnete. Delivery Hero landete mit einem Wachstum von 2,1 Prozent auf 78,54 Euro dahinter. Die Nummer drei in der Tabelle war HelloFresh, das ebenso 2,1 Prozent an Boden gut machte, aber auf einen anderen Preis: nämlich auf 56,42 Euro.

Darüber hinaus gab es Verlierer: So hat FMC ein Minus von zwei Prozent auf 59,82 Euro verbucht, gefolgt von E.ON (minus 1,6 Prozent auf 12,09) und Continental (minus 1,5 Prozent auf 94,02 Euro).


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte in Europa: Bank-Aktien stehen unter Druck

Die Aktien von Finanzinstituten standen am Freitag europaweit unter Druck

DWN
Politik
Politik Baden-Württemberg überprüft Altersgrenze für Minderjährige im Strafrecht

Nach dem brutalen Mord an der 12-jährigen Luisa in Freudenberg durch gleichaltrige Mädchen wird die Altersgrenze im Strafrecht...

DWN
Politik
Politik Greta Thunberg wird Ehrendoktorin der Theologie

Die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg wird dieses Jahr die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der renommierten...

DWN
Politik
Politik UN-Generalsekretär Guterres warnt Europäer vor Ausgrenzung Chinas

UN-Generalsekretär António Guterres hat die Europäer vor einer Teilnahme an der amerikanischen Kampagne gegen China gewarnt.

DWN
Politik
Politik Das Ringen der Großmächte um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.