Finanzen

Ewige Zinssorgen drücken Dax stark ins Minus - was macht heute Nachmittag Lagarde?

Lesezeit: 1 min
21.01.2022 11:37
Heute Morgen haben die Börsen wieder sehr nachgelassen. Vielleicht gibt es später wieder positive Impulse, wenn die EZB-Chefin Lagarde spricht.
Ewige Zinssorgen drücken Dax stark ins Minus - was macht heute Nachmittag Lagarde?
Der Freitag ist extrem nachrichtenarm. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der deutsche Leitindex hat bis 11 Uhr 1,4 Prozent auf 15.693 Punkte verloren. Damit verbucht das Leitbarometer wieder Verluste, nachdem es gestern mit einem leichten Gewinn von 0,7 Prozent auf 15 912,33 Punkte aus dem Rennen gegangen war. Die schon ewigen Zinssorgen, die seit sehr geraumer Zeit an den Märkten die Runde machen, haben die Börsen wieder stark ins Minus gedrückt. Es gab nur sehr wenige Aktien, die einen Gewinn aufwiesen. Dazu gehörte die Deutsche Börse, die 0,8 Prozent auf 162,65 Euro zulegte, gefolgt von Beiersdorf, das 0,1 Prozent auf 90,46 Euro an Boden gut machte.

Die Anleger blicken heute nur auf die EZB-Chefin Christine Lagarde, die vor der französischsprachigen Organisation COSAC eine Rede halten wird – und zwar um 14.30 Uhr. Ob es neue Informationen zur EZB-Politik in der Pandemie geben wird, ist fraglich.

Der Tag ist so nachrichtenarm, dass viele bereits jetzt auf den kommenden Montag schauen, weil man nach Unternehmensinformationen mit der Lupe suchen muss. Zum Wochenstart wird der Welt-Konzern Halliburton, der sich in unterschiedlichen Geschäften engagiert, seine Zahlen für das vierte Quartal vorlegen. Besonders wichtig sind die Dienstleistungen für die Ölindustrie, die das Unternehmen anbietet.

Die Analysten rechnen mit einem Gewinn je Halliburton-Aktie von 0,34 Dollar. Sie rechnen für die kommenden Quartale mit folgender Entwicklung: So dürfte im ersten Quartal das Plus je Papier ebenso bei 0,34 Dollar liegen. Im Gesamtjahr 2022 wird der Gewinn wohl 1,70 Dollar betragen – und 2023 wahrscheinlich sogar noch mehr: und zwar bei 2,27 Dollar.

Heute Morgen hat das Papier 2,8 Prozent auf 24,68 Euro verloren – war also ähnlich schwach wie der Gesamtmarkt.


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Uranmunition für die Ukraine: Kriegsverbrechen mit Ansage

Das britische Verteidigungsministerium hat bestätigt, dass Großbritannien zusammen mit den Challenger 2 Panzern Munition mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Der nächste Dominostein? Märkte wetten auf Pleite der Deutschen Bank

Die Rettung der Credit Suisse war nur der erste Dominostein in der Bankenkrise. Die Finanzmärkte haben sich jetzt auf die Deutsche Bank...

DWN
Politik
Politik Raketen unter dem Radar: Steht ein neues atomares Wettrüsten bevor?

Russland und die USA haben mehrere Abkommen zur gegenseitigen Kontrolle ihrer Kernwaffen aufgekündigt. Eine gefährliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Energie, Inflation und Fachkräftemangel belasten die Gastronomie-Branche

Die Gastronomie hat sich kaum vom Lockdown-Schock erholt, da ziehen schon die nächsten Gewitterwolken am Himmel auf. Steigende...

DWN
Technologie
Technologie Wärmepumpe soll zum Standard in Neubau- und Altbauten werden

Ab 2024 sollen Wärmepumpen Öl- und Gasheizungen ersetzen. Die Pläne sorgen für Verunsicherungen bei Hauseigentümern. Dieser Beitrag...

DWN
Finanzen
Finanzen Damoklesschwert Goodwill in DAX-Unternehmen

Die Höhe der durch die DAX-Unternehmen ausgewiesenen Geschäfts- oder Firmenwerte hat in den 14 Jahren seit der Finanzkrise sehr stark...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China und Brasilien verzichten im Handel auf den Dollar

China erzielt einen weiteren Erfolg gegen den US-Dollar. Der Handel mit Brasilien soll künftig nur noch in den Währungen der beiden...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mohn-Anbau-Verbot in Afghanistan: Europa besorgt wegen Fentanyl

Das Anbauverbot von Mohn in Afghanistan führt in Europa zu einem Mangel an Heroin. Drogenabhängige könnten nun auf das viel...