Finanzen

Deutscher Leitindex startet mit hohen Verlusten in die Woche - nachmittags US-Konjunkturdaten

Lesezeit: 1 min
24.01.2022 11:18
Die Märkte befinden sich derzeit im Abwärtsgang. Eine positive Entwicklung haben die Börsianer ignoriert.
Deutscher Leitindex startet mit hohen Verlusten in die Woche - nachmittags US-Konjunkturdaten
Am Freitag hat nur eine einzige Aktie richtig zugelegt. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das deutsche Leitbarometer hat bis 11 Uhr 1,2 Prozent auf 15.419 Punkte verloren. Die Märkte reagierten auf die Informationen, dass möglicherweise ein Krieg in der Ukraine ausbricht.

Zusätzlich registrierten die Börsianer die Präsentation des PMI-Einkaufsmanager-Indexes für den ersten Monat, der bei 54,3 lag und damit die Prognosen von 49,2 übertroffen hat. „Die deutsche Wirtschaft verzeichnete im Januar eine kräftige Wachstumsbelebung. Die entscheidenden Impulse hierfür lieferte der Industriesektor, wo sich die Lieferkettenengpässe weiter entspannten. Da die Einkaufs- und Verkaufspreise jedoch erneut mit annähernden Rekordraten stiegen, bleib der Preisdruck hoch“, kommentierte das Institut.

Nachmittags regnet wieder ein regelrechtes Zahlengewitter auf die Anleger herab. So wird der Chicago Fed nationaler Aktivitäten-Index (CFNAI) veröffentlicht, der die gesamtwirtschaftlichen Aktivitäten abbildet. Es geht um den Dezember. Die Ökonomen rechnen mit einem Wert von 0,49, der im Vormonat noch bei 0,37 gelegen hat.

Darüber hinaus wird das internationale IHS Markit-Institut unterschiedliche Indizes publizieren: und zwar zu den Dienstleistungen, zur Herstellung und zur Gesamtwirtschaft. Die Ökonomen werden die bisherige Entwicklung im Januar abbilden. Sie rechnen mit Werten von 55 und 56,7. Bei der Gesamtwirtschaft gehen sie von 56,9 (Vormonat: 57) aus.

Der deutsche Leitindex hat am Freitag 1,9 Prozent auf 15.603 Punkte verloren. Diejenige Aktie, die am meisten einbüßte, war Siemens Energy mit einem Minus von 16,6 Prozent auf 19,13 Euro. Dahinter rangierte Delivery Hero (minus 5,6 Prozent auf 74,60 Euro), gefolgt von Continental (minus 3,6 Prozent auf 89,11 Euro).

Die paar Gewinner, die es gab, konnte man der Lupe suchen: So verbuchte lediglich die Deutsche Börse einen Gewinn von 0,8 Prozent auf 162,75 Euro. Darüber hinaus verharrte Hello Fresh bei 59,12 Euro.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Russland spielt für China die Rolle des Juniorpartners

Der Ukraine-Konflikt hat Russland und China näher zusammengeführt. Die guten Beziehungen sind für China vorteilhaft, für Russland...

DWN
Finanzen
Finanzen Ratingagentur: Topbonität der Schweiz bei schwerer Finanzkrise in Gefahr

Die Rating-Agentur Scope warnt, dass die Schweiz ihre Top-Bonität bei einer schweren Finanzkrise verlieren könnte. Der Zusammenschluss...

DWN
Politik
Politik Verbrennerverbot: EU-Kommission will nun doch E-Fuel-Autos erlauben

Die EU-Kommission unterbreitet Deutschland beim Verbrennerverbot einen Kompromissvorschlag. Demnach sollen Autos, die nur mit E-Fuels...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Allianz-Tochter Pimco schreibt mit CS-Bonds Millionenverluste

Die Bankenkrise zieht nun auch den größten Vermögensverwalter in Mitleidenschaft. Die Allianz-Tochter Pimco muss durch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen PCK Raffinerie: Wie Polen Schwedt die kalte Schulter zeigt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gerade ein sehr wichtiges Urteil in der Frage der Treuhandverwaltung der PCK Raffinierie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gastgewerbe startet mit Umsatzplus, bleibt aber noch hinter 2019-Niveau zurück

Hotels, Bars und Restaurants konnten zum Jahresbeginn ein Umsatzplus verbuchen. Bereinigt durch saisonale Effekte bleibt der Umsatz des...

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Bankenkrise: Westliche Notenbanken lancieren Dollar-Notversorgung

Die Notfall-Übernahme der Credit Suisse kann die Nervosität an den Finanzmärkten nicht lindern - im Gegenteil. Große westliche...