Finanzen

Fed fährt Erwerb von Staatsanleihen deutlich zurück, brutale Zinserhöhung erwartet

Die US-Notenbank Fed hat nach ihrer Sitzung eine eindeutige Aussage zu den Staatsanleihen zu bieten. Doch im Zusammenhang mit der Zinserhöhung gibt es zumindest eine heftige Andeutung.
26.01.2022 20:17
Aktualisiert: 26.01.2022 20:17
Lesezeit: 1 min
Fed fährt Erwerb von Staatsanleihen deutlich zurück, brutale Zinserhöhung erwartet
In den kommenden Monate könnte ein Börsen-Crash stattfinden. (Foto: dpa)

Die US-Notenbank Fed teilte am 26. Januar 2022 wörtlich mit:

Die Indikatoren für die Wirtschaftstätigkeit und die Beschäftigung haben sich weiter verbessert. Die von der Pandemie am stärksten betroffenen Sektoren haben sich in den vergangenen Monaten verbessert, sind jedoch von dem jüngsten starken Anstieg der Corona-Fälle angeschlagen. Die Beschäftigungszuwächse waren in den letzten Monaten solide, und die Arbeitslosenquote ist erheblich zurückgegangen. Angebots- und Nachfrageungleichgewichte im Zusammenhang mit der Pandemie und der Wiedereröffnung der Wirtschaft haben weiterhin zu einem erhöhten Inflationsniveau beigetragen. Die Finanzierungsbedingungen bleiben insgesamt akkommodierend, was teilweise auf politische Maßnahmen zur Stützung der Wirtschaft und des Kreditflusses an US-Haushalte und -Unternehmen zurückzuführen ist.

Der Kurs der Wirtschaft hängt weiterhin vom Verlauf des Virus ab. Es wird erwartet, dass Fortschritte bei Impfungen und eine Lockerung der Versorgungsengpässe zu anhaltenden Zuwächsen bei Wirtschaftstätigkeit und Beschäftigung sowie zu einem Rückgang der Inflation beitragen werden. Risiken für die Wirtschaftsaussichten bleiben bestehen, auch durch neue Varianten des Virus.

Der Ausschuss strebt langfristig eine maximale Beschäftigung und eine Inflationsrate von zwei Prozent an. Zur Unterstützung dieser Ziele beschloss der Ausschuss, das Zielband für den Federal Funds Rate ( Federal Funds Rate ist derjenige Zinssatz, zu dem die amerikanischen Finanzinstitute Geld untereinander leihen, um ihre Salden im Rahmen der Mindestreserveverpflichtungen bei der Zentralbank auszugleichen) bei 0 bis 1/4 Prozent zu belassen. Bei einer Inflation von deutlich über zwei Prozent und einem starken Arbeitsmarkt erwartet der Ausschuss, dass es bald angebracht sein wird, das Zielband für den Federal Funds Rate anzuheben. Der Ausschuss beschloss, das monatliche Tempo seiner Nettokäufe von Vermögenswerten weiter zu reduzieren und sie Anfang März zu beenden. Ab Februar wird der Ausschuss seine Bestände an Staatsanleihen um mindestens 20 Milliarden US-Dollar pro Monat und an durch Hypotheken besicherten Wertpapieren von Agenturen um mindestens zehn Milliarden US-Dollar pro Monat erhöhen.

Bei der Beurteilung des angemessenen geldpolitischen Kurses wird der Ausschuss weiterhin die Auswirkungen der eingehenden Informationen auf die Wirtschaftsaussichten beobachten. Der Ausschuss wäre bereit, den geldpolitischen Kurs gegebenenfalls anzupassen, wenn Risiken auftauchen, die das Erreichen der Ziele des Ausschusses behindern könnten. Die Bewertungen des Ausschusses werden ein breites Spektrum an Informationen berücksichtigen, darunter Messwerte über die öffentliche Gesundheit, Arbeitsmarktbedingungen, Inflationsdruck und Inflationserwartungen sowie finanzielle und internationale Entwicklungen.

Für die geldpolitische Maßnahme stimmten Jerome H. Powell, Vorsitzender; John C. Williams, stellvertretender Vorsitzender; Michelle W. Bowman; Lael Brainard; James Bullard; Esther L. George; Patrick Harker; Loretta J. Mester; und Christopher J. Waller. Patrick Harker hat bei dieser Sitzung als stellvertretendes Mitglied gewählt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...