Technologie

Hybrid aus Auto und Flugzeug zugelassen, aber nur mit Pilotenschein

Ein Hybrid aus Auto und Flugtests hat sich in der Luft und auf der Straße bewährt. Die Massenproduktion von erschwinglichen Flugautos rückt näher.
28.01.2022 13:22
Aktualisiert: 28.01.2022 13:22
Lesezeit: 2 min
Hybrid aus Auto und Flugzeug zugelassen, aber nur mit Pilotenschein
Nach der nun erfolgten Zulassung will das Unternehmen den Auto-Flugzeug-Hybrid bald auf den Markt bringen. (Screenshot: YouTube)

Ein Auto, das sich in ein kleines Flugzeug verwandeln kann, hat nach Angaben der Entwickler die Flugtests in der Slowakei mit Bravour bestanden. Das AirCar erhielt von der slowakischen Verkehrsbehörde eine offizielle Zulassung, so das Unternehmen Klein Vision. Zuvor habe der Hybrid aus Auto und Flugzeug über 70 Stunden "strenge Flugtests" absolviert.

Die Testflüge, die mehr als 200 Starts und Landungen umfassten, folgten den Standards der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) , so das Unternehmen in einer Pressemitteilung vom 24. Januar. "Die anspruchsvollen Flugtests umfassten das gesamte Spektrum der Flug- und Leistungsmanöver und zeigten eine erstaunliche statische und dynamische Stabilität im Flugzeugmodus."

Ein Sprecher von des Unternehmens Klein Vision, das von Stefan Klein und Anton Zajac gegründet wurde, sagte zudem gegenüber CNN, dass für das Fliegen des Hybridfahrzeugs eine Pilotenlizenz erforderlich ist. Das Unternehmen hofft, dass man das AirCar innerhalb der nächsten zwölf Monate wird auf den Markt bringen können.

Ein Team von acht Spezialisten habe mehr als 100.000 Stunden damit verbracht, Designkonzepte in mathematische Modelle umzuwandeln, die zur Herstellung des Prototyps führten. Das AirCar werde von einem 1,6-Liter-BMW-Motor angetrieben und läuft mit einem "Treibstoff, der an jeder Tankstelle verkauft wird", so Anton Zajac.

Das Fahrzeug kann in einer maximalen Flughöhe von 18.000 Fuß (5.500 Meter) fliegen, fügte Zajac hinzu. Im Juni absolvierte das fliegende Auto einen 35-minütigen Testflug zwischen den Flughäfen in Nitra und Bratislava. Nach der Landung verwandelte sich das Flugzeug in ein Auto und fuhr ins Zentrum der slowakischen Hauptstadt. "Die AirCar-Zertifizierung öffnet die Tür für die Massenproduktion von sehr effizienten fliegenden Autos", sagte Testpilot Stefan Klein, der Erfinder des Autos und Leiter des Entwicklungsteams.

Kyriakos Kourousis, Vorsitzender der Royal Aeronautical Society's Airworthiness & Maintenance Specialist Group, erklärte gegenüber CNN, dass dies nicht das erste Mal ist, dass ähnliche Fahrzeugtypen zertifiziert wurden. "Wenn das Unternehmen, das an der Zertifizierung beteiligt ist, den Business Case erstellt hat, wird dies zu einem Produkt führen, das den Markt erreichen kann", so Kourousis weiter. "Es ist die Größenordnung, die eine Menge neuer Möglichkeiten für die Beschäftigung und die Entwicklung neuer Technologien schaffen wird."

Zu den weiteren in der Entwicklung befindlichen Fahrzeugen gehört der PAL-V Liberty, ein Tragschrauber, der auch als Straßenfahrzeug genutzt werden kann, vom niederländischen Unternehmen PAL-V. Das Fahrzeug hat von der EASA eine vollständige Zulassungsgrundlage erhalten, muss aber laut der Website des Unternehmens noch die letzte Phase der "Konformitätsdemonstration" durchlaufen.

Kourousis fügte hinzu, dass Fahrzeuge wie das AirCar eines Tages Hubschrauber ersetzen könnten. Die Wahl eines Verbrennungsmotors sei höchstwahrscheinlich getroffen worden, um auf eine bewährte Technologie zurückzugreifen. Doch er glaubt, dass in naher Zukunft vollelektrische oder zumindest hybride Fahrzeuge gebaut werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft CO2-Zertifikate: Europas Aufschub, der Autofahrer teuer zu stehen kommt
15.11.2025

Europa verschiebt den Start seines neuen CO2-Handelssystems – doch die Benzinpreise werden trotzdem steigen. Während Brüssel von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
15.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzielles Notfallpaket: So sichern Sie Ihr Vermögen in Krisenzeiten
15.11.2025

In Zeiten wachsender Unsicherheiten rückt neben Notvorräten und Fluchtplänen auch die finanzielle Absicherung in den Fokus. Marek...

DWN
Politik
Politik Für einen Kampfjet braucht es 400 Kilogramm seltene Erden: Europa im Wettbewerb mit China und den USA
15.11.2025

Seltene Erden sind zu einem entscheidenden Faktor in globalen Machtspielen geworden und beeinflussen Industrie, Verteidigung und Hightech....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Klassengesellschaft 2.0 – Warum Demokratie ohne soziale Gleichheit zerbricht
15.11.2025

In Deutschland redet kaum jemand über Klassen – als wäre soziale Herkunft heute keine Machtfrage mehr. Doch die Soziologin Prof. Nicole...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzblasen 2025: Wo der nächste große Crash drohen könnte
15.11.2025

An den Finanzmärkten steigt die Nervosität. Künstliche Intelligenz treibt Bewertungen auf Rekordhöhen, Staaten verschulden sich wie nie...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienpreise: Boom zu Neuverträgen – eine Prognose
15.11.2025

Laut ifo sind Neuverträge in Großstädten um 48 Prozent teurer als Bestandsverträge. Das, so Experten, ist nicht nur ein Problem für...

DWN
Finanzen
Finanzen So profitiert Trumps Familie im Kryptosektor: CZ-Deals bringen Milliarden
14.11.2025

Der Fall um Čangpeng Žao und die Trump Familie wirft ein Schlaglicht auf die Verknüpfung von Kryptowährungen, Finanzströmen und...