Technologie
Anzeige

Verständnissprobleme bei Kryptowährungen

Ob Bitcoin, Etherum oder Dogecoin, Kryptowährungen sind in aller Munde und werden noch immer gehyped. Doch bieten Kryptowährungen auch viel Raum für Falschinformationen oder Fehlinterpretationen. Wer sich nicht intensiv mit der Materie beschäftigt wird unter Umständen schnell auf Probleme treffen und vielleicht in die Ein oder Andere Falle tappen. Einige der wichtigsten Fakten zu Kryptowährungen, die oftmals falsch verstanden werden klären wir hier gerne auf.
30.01.2022 11:03
Aktualisiert: 30.01.2022 11:03
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Dieser Text stammt von einem Gastautor:

Ob Bitcoin, Etherum oder Dogecoin, Kryptowährungen sind in aller Munde und werden noch immer gehyped. Doch bieten Kryptowährungen auch viel Raum für Falschinformationen oder Fehlinterpretationen. Wer sich nicht intensiv mit der Materie beschäftigt wird unter Umständen schnell auf Probleme treffen und vielleicht in die Ein oder Andere Falle tappen. Einige der wichtigsten Fakten zu Kryptowährungen, die oftmals falsch verstanden werden klären wir hier gerne auf.

Sind Kryptowährungen, Währungen?

Grundsätzlich Nein. Eine klassische Währung, im Sinne eines Zahlungsmittels, sind lediglich, von offiziellen Stellen, ausgegebene Währungen, die mit einem Gegenwert gesichert sind. Charakteristika einer Währung sind ihr Gegenwert, ihre Regulierung durch die entsprechenden Behörden und die Zulassung als Zahlungsmittel. Laut Banklexikon muss eine Währung zudem in ihrem Geltungsgebiet von jedem Händler akzeptiert werden. Kryptowährungen werden zwar weltweit gehandelt, bieten aber keinen Gegenwert, sind unreguliert und Niemand ist gezwungen Kryptowährungen anzunehmen. Damit entsprechen Kryptowährungen lediglich der Definition einer Hochrisikoanlage, denn der Wert dieser Anlage ist nicht vorhersehbar und ein Totalverlust ist nicht auszuschließen.

Jede Kryptowallet eignet sich für Krypotowährungen!

Grundsätzlich auch falsch. Es gibt gravierende Unterschiede. Eigentlich gibt es von jeder Kryptowährung ein eigenes Wallet und es macht auch Sinn, genau diese Wallets zu nutzen. Natürlich gibt es viele seriöse und praktische Handy Apps und Browser Plug-Ins um Kryptowährungen zu handhaben. Diese mögen um ein vielfaches einfacher und Nutzerfreundlicher sein als die klassische Wallet Anwendung für jede einzelne Kryptowährung, aber sie haben klare Nachteile.

Die Anbieter von, vor allem kostenfreien Wallets, berechnen meist extrem hohe Gebühren für einzelne Überweisungen. Hinzu kommt das man als Nutzer oftmals nur den public key hat, nicht jedoch den private key, zum entsprechenden Wallet. Diesen benötigt man aber um das Besitzrecht über die Wallet und die darin befindlichen Kryptowährungen inne zu haben. Sprich, solange man nicht alle Schlüssel zu seiner Wallet hat, muss man dem Unternehmen vertrauen das man das Geld auch bekommt wenn man will, ein Anrecht darauf hat man aber im Prinzip nicht mehr.

Ich lagere meine Währungen sicher bei einer Bank!

Eine Kryptobank im klassischen Sinne einer Bank gibt es nicht! Es gibt diverse Anwendungen mit ähnlichen Namen, die den Eindruck erwecken einen solchen Service anzubieten, aber auch das ist meist nicht ganz richtig. Anbieter wie die Bitcoin Bank z.B. nutzen den Namen lediglich als Marketing Maßnahme. Aber auch eine klassische Bank kann Kryptowährungen nur bedingt sicher aufbewahren. Die sicherste Möglichkeit Bitcoin und co. aufzubewahren ist ein sogenanntes cold-Wallet. Ein Wallet für das sie die Zugangsdaten besitzen, das aber lediglich ein einziges Mal am Internet war und zwar um erstellt zu werden. Die Daten des cold-Wallet werden anschließend sorgfältig vom PC gelöscht und die aufzubewahrende Summe wird auf dieses Cold-Wallet überwiesen. Da dieses nicht am Internet ist, nicht handelt und nicht aktiv wird, ist es im Prinzip auch nicht wirklich einfach hackbar. Die meisten Hacks erfolgen heutzutage noch immer über social Engineering, Keylogger oder ähnliche invasive Systeme. Wenn aber zum cold-Wallet nie irgendwelche Daten eingegeben werden und das cold-Wallet auch nie genutzt wird, kann es auch nicht so einfach kompromittiert werden. Nimmt man Geld vom cold-Wallet herunter, erstellt man für den verbleibenden Rest einfach ein neues und verfährt wieder genauso wie beim ersten Mal. Das ist derzeit die sicherste Methode, aber auch nicht ganz ungefährlich, denn werden die Daten der Codes einmal vernichtet, aus Zufall, durch Brand oder Hochwasser ist auch das Geld weg. Man sollte also unter Umständen immer mehrere Kopieen der Daten vorhalten.

Kryptowährungen sind umweltschädlich!

Das ist nicht falsch, vor allem der Bitcoin und Etherum, die beiden größten Kryptowährungen, erzeugen unvorstellbare Stromrechnungen. Allerdings wird in vielen Situationen bereits Abhilfe geschafft. In den USA sind viele Kryptominer mittlerweile auf Windräder umgestiegen um den Strombedarf zu decken, in El Salvador möchte man in Zukunft geothermische Energie nutzen und die Kryptowährung Etherum bekommt derzeit eine neue Verarbeitungsmethode, die mehr als 99% des Stromverbrauchs einsparen soll. Derzeit sind die meisten Kryptowährungen umweltschädlich, aber es wird definitiv daran gearbeitet. Es darf angenommen werden das Etherum 2.0 als Beispiel für andere Währungen dienen wird.

Quelle: pixabay


DWN
Politik
Politik USA liefern wieder Waffen mit europäischem Geld
18.09.2025

Die USA nehmen Waffenlieferungen an die Ukraine wieder auf – doch diesmal zahlt Europa. Für Deutschland könnte das teuer und politisch...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt Deutschland: Käufer kehren zurück, Zinsen steigen
18.09.2025

Der deutsche Immobilienmarkt lebt wieder auf. Mehr Käufer greifen zu, doch steigende Bauzinsen bremsen die Euphorie. Während die...

DWN
Politik
Politik Fed senkt Leitzins: Trump drängt auf geldpolitischen Kurswechsel
18.09.2025

Die US-Notenbank senkt erstmals seit Ende 2024 den Leitzins – ein Schritt, der tief in die innenpolitische Auseinandersetzung hineinragt....

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation in Deutschland: Wieso sich so viele Deutsche Geld für Lebensmittel leihen
18.09.2025

Brot, Milch, Schulden: Mehr als die Hälfte der unter 50-Jährigen greift für Alltagsausgaben zum Kredit – oft bei der Familie. Wer...

DWN
Politik
Politik Draghi-Report: Ohne gemeinsame EU-Schulden verliert Europa gegen alle
18.09.2025

Ein Jahr nach seinem wegweisenden Draghi-Report warnt Mario Draghi vor einer dramatisch verschlechterten Lage der EU. Der ehemalige...

DWN
Finanzen
Finanzen Topmanager erwarten Trendwende bei Börsengängen
17.09.2025

Nach Jahren der Flaute sehen Topmanager eine Trendwende am Markt für Börsengänge. Warum Klarna den Wendepunkt markieren könnte und was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Solar-Krise: Solarfirma Meyer Burger schließt Standorte - 600 Beschäftigten gekündigt
17.09.2025

Rettung geplatzt: Warum auch Investoren keinen Ausweg für den insolventen Solarmodul-Hersteller Meyer Burger sehen und was jetzt mit den...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinesische Waren: Europas Industrie gerät zunehmend unter Druck
17.09.2025

Chinesische Waren fluten Europa. Subventionen aus Peking drücken Preise, während Europas Industrie ins Hintertreffen gerät. Deutschland...