Finanzen

Zurückhaltung an den Börsen wegen Sorge um Inflation und Zinsen

Lesezeit: 1 min
03.02.2022 11:24
Die Sorge um Inflation und Zinsen hält Anleger am Donnerstagmorgen in Schach.
Zurückhaltung an den Börsen wegen Sorge um Inflation und Zinsen
Die EZB gerät zunehmend unter Druck, auf die hohe Inflation zu reagieren. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Vor den geldpolitischen Entscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB) herrscht am deutschen Aktienmarkt am Donnerstag Zurückhaltung. Nach der Stagnation des Dax am Vortag gab der Leitindex im frühen Handel um 0,24 Prozent auf 15 576 Punkte leicht nach. Damit ist die Erholung vom Montag und Dienstag vorerst beendet.

Die EZB gerät zunehmend unter Druck, auf die hohe Inflation zu reagieren. Entgegen vieler Erwartungen hat sich die Teuerung im Währungsraum zu Jahresanfang nicht abgeschwächt, sondern weiter beschleunigt. Zwar dürfte sich an den rekordniedrigen Leitzinsen nichts ändern. Analysten halten es aber für möglich, dass die EZB angesichts der hohen Inflation ihre Wortwahl ändert. Einige Marktbeobachter schließen nicht mehr aus, dass die EZB schon früher als 2023 mit Zinserhöhungen beginnt.

Der MDax der mittelgroßen Titel sank um 0,22 Prozent auf 33 962 Zähler. Der EuroStoxx 50 als Leitindex für die Eurozone verlor 0,4 Prozent.

Einen Dämpfer gab es zudem vom Facebook-Konzern Meta. Mit den Quartalszahlen und Geschäftsprognosen enttäuschte dieser die Anleger schwer, die Aktie brach zeitweise um mehr als ein Fünftel ein.

Auch hierzulande richtet sich der Blick auf die Quartalsberichte der Unternehmen. Die Zahlen der beiden Dax-Werte Infineon und Siemens Healthineers wurden unterschiedlich aufgenommen. Infineon-Aktien fielen um 1,5 Prozent.

Siemens Healthineers stiegen dagegen um 2,3 Prozent auf Rang zwei im Dax. Der Hersteller medizintechnischer Geräte erhöhte die Prognose für das laufende Geschäftsjahr.

Deutsche Telekom stiegen an der Dax-Spitze um 2,5 Prozent. In der zweiten Reihe verloren Rational 1,4 Prozent. Hier bremsten Versorgungsengpässe bei elektronischen Bauteilen den Jahresendspurt 2021.


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Volksentscheid: Berliner lehnen schärfere Klima-Vorgaben ab

Berlin setzt sich vorerst keine ehrgeizigeren Klimaziele: Ein entsprechender Volksentscheid am Sonntag scheiterte.

DWN
Finanzen
Finanzen Wie die Schweiz die Rettung der Credit Suisse erpresste

Die Schweizer Behörden haben brutalen Druck auf Credit Suisse und UBS ausgeübt. Denn noch vor Marktöffnung sollte eine Lösung gefunden...

DWN
Technologie
Technologie Ukraine träumt von Drohnen-Angriffen tief in russischem Gebiet

Der Westen weigert sich beharrlich, dem Wunsch der Ukraine nach Langstreckenwaffen nachzukommen. Daher will Kiew nun mit Drohnen Ziele tief...

DWN
Finanzen
Finanzen Orientierung in historisch volatilen Märkten

In volatilen Märkten kann man sehr viel Geld verdienen, aber auch verlieren. Die Zeit des passiven Investierens ist vorbei, meint...

DWN
Politik
Politik Habeck will bestimmte Exporte nach China verbieten

Der grüne Wirtschaftsminister greift zunehmend in die freie Wirtschaft ein - auf Basis politischer Überlegungen.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Restrukturierungen: Prestigeträchtiges MAN-Werk in Polen fährt weiter am Abgrund

Ein Geschäftszeig für den traditionsreichen Konzern MAN ist die Produktion von E-Bussen. In Polen, einem europäischen Zentrum für...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Höhere Rendite: Lohnen sich Unternehmensanleihen?

Unternehmensanleihen bringen mehr Rendite als Staatsanleihen, sind aber auch ausfallgefährdeter. Lohnt sich der Kauf?

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...