Finanzen

Dax: EZB-Chefin Lagarde drückt an den deutschen Börsen die Stimmung

Lesezeit: 1 min
04.02.2022 09:56
Die Börsen haben wieder an Boden verloren. Nachmittags gibt es wieder US-Konjunkturdaten.
Dax: EZB-Chefin Lagarde drückt an den deutschen Börsen die Stimmung
Die Märkte sind wieder sehr nervös. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der deutsche Leitindex hat bis 10 Uhr 0,3 Prozent auf 15.316 Punkte verloren – und damit seine Talfahrt vom Vortag fortgesetzt. Die EZB-Chefin Christine Lagarde hat am Donnerstag signalisiert, dass es schon im laufenden Jahr eine Zinsanhebung geben könnte. Sie hat ihre frühere Aussage nicht wiederholt, dass eine Zinserhöhung im laufenden Jahr unwahrscheinlich sei. Die US-Notenbank will bereits im März das Niveau wieder anheben. Zusätzlich haben die Kolleginnen und Kollegen aus London bereits zwei Erhöhungen vorgenommen. Alle Währungshüter sind wegen der anhaltend hohen Inflation sehr besorgt.

Diese Nachrichten überdeckten positive Informationen, die heute Morgen aus Deutschland die Runde gemacht haben: So hat sich die Stimmung im Baugewerbe laut PMI-Index im Januar auf 54,4 Punkte verbessert. Bei der letzten Messung lag das Niveau noch bei 48,2 Punkten.

Nachmittags warten die Anleger wieder auf bedeutsame Zahlen aus den USA, die für positive Impulse sorgen könnten: Es geht um Statistiken vom Arbeitsmarkt – beispielsweise um die Arbeitslosenrate für den Januar. Sie liegt Schätzungen zufolge bei 3,9 Prozent. Sollten die Experten Recht behalten, hätte es keine Veränderungen gegenüber dem Vormonat gegeben. Darüber hinaus erfahren die Börsianer, wie sich die durchschnittlichen Stundenlöhne im ersten Monat des Jahres entwickelt haben. Die Volkswirte rechnen mit einem Wachstum gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 5,1 Prozent. Im Dezember hat das Plus bei 4,7 Prozent gelegen.

Bereits gestern hat der Dax massiv verloren: Der deutsche Leitindex hat ein Minus von 1,6 Prozent auf 15.368 Punkte verzeichnet. Diejenige Aktie, die am meisten verlor, war HelloFresh (minus 9,5 Prozent auf 53,38 Euro). Auf dem zweiten Rang lag Delivery Hero (minus 5,6 Prozent auf 65,24 Euro). Dahinter platzierte sich Infineon (minus 4,9 Prozent auf 34,80 Euro).

Darüber hinaus gab es Gewinner: Die Deutsche Bank war die Aktie, die am meisten zulegte. Das Papier verzeichnete ein Plus von 4,9 Prozent auf 13,26 Euro, gefolgt von der Deutschen Telekom (plus 2,6 Prozent auf 17,31 Euro) und HeidelbergCement (plus 1,3 Prozent auf 64,78 Euro).


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Russland spielt für China die Rolle des Juniorpartners

Der Ukraine-Konflikt hat Russland und China näher zusammengeführt. Die guten Beziehungen sind für China vorteilhaft, für Russland...

DWN
Finanzen
Finanzen Ratingagentur: Topbonität der Schweiz bei schwerer Finanzkrise in Gefahr

Die Rating-Agentur Scope warnt, dass die Schweiz ihre Top-Bonität bei einer schweren Finanzkrise verlieren könnte. Der Zusammenschluss...

DWN
Politik
Politik Verbrennerverbot: EU-Kommission will nun doch E-Fuel-Autos erlauben

Die EU-Kommission unterbreitet Deutschland beim Verbrennerverbot einen Kompromissvorschlag. Demnach sollen Autos, die nur mit E-Fuels...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Allianz-Tochter Pimco schreibt mit CS-Bonds Millionenverluste

Die Bankenkrise zieht nun auch den größten Vermögensverwalter in Mitleidenschaft. Die Allianz-Tochter Pimco muss durch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen PCK Raffinerie: Wie Polen Schwedt die kalte Schulter zeigt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gerade ein sehr wichtiges Urteil in der Frage der Treuhandverwaltung der PCK Raffinierie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gastgewerbe startet mit Umsatzplus, bleibt aber noch hinter 2019-Niveau zurück

Hotels, Bars und Restaurants konnten zum Jahresbeginn ein Umsatzplus verbuchen. Bereinigt durch saisonale Effekte bleibt der Umsatz des...

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Bankenkrise: Westliche Notenbanken lancieren Dollar-Notversorgung

Die Notfall-Übernahme der Credit Suisse kann die Nervosität an den Finanzmärkten nicht lindern - im Gegenteil. Große westliche...