Politik

In Ottawa brennt die Hütte: Corona-Protest eskaliert, Trucker besetzen Hauptstadt, Ausnahmezustand, Politiker sprechen von „Terrorismus“

Aufgrund eines mehrwöchigen Trucker-Protests in Ottawa gegen die Corona-Maßnahmen hat der Bürgermeister der Stadt den Ausnahmezustand ausgerufen. Politiker sprechen bereits von „Terrorismus“ und fordern ein hartes Durchgreifen.
07.02.2022 12:58
Aktualisiert: 07.02.2022 12:58
Lesezeit: 1 min

Am 6. Februar 2022, anlässlich des einwöchigen Jahrestages der sogenannten „Okkupation“, versammelten sich und demonstrierten weiterhin Demonstranten in der kanadischen Hauptstadt gegen die Corona-Impfvorschriften und -beschränkungen.

„Wir sind am achten Tag dieser Okkupation. Unsere Stadt wird belagert. Was wir sehen, ist größer als nur ein Problem der Stadt Ottawa. Dies ist ein landesweiter Aufstand. Das ist Wahnsinn. Wir brauchen einen konkreten Plan, um dem ein Ende zu bereiten“, zitiert „Global News“ die Vorstandsvorsitzende des Stadtrats von Ottawa, Diane Deans.

Der Polizeichef von Ottawa, Peter Sloly, stimmte ihrer Darstellung der Situation zu und sagte, dass die örtlichen Strafverfolgungsbehörden „nie dazu bestimmt waren, sich mit einer belagerten Stadt zu befassen“, und beklagte den Mangel an Ressourcen – und rechtlichen Befugnissen –, um den Protest aufzulösen.

„Es gibt so viele Menschen da draußen, die an einem umfassenderen Akt von (…) Chaos beteiligt sind, dass wir in der Lage sein müssen, alles unter Kontrolle zu bringen. Wir können nicht zulassen, dass diese Art von Terrorismus in unserer Gemeinde so weitergeht“, so Deans.

Der Bürgermeister von Ottawa, Jim Watson, hat am 6. Februar 2022 den Ausnahmezustand ausgerufen. In einer Erklärung heißt es: „Die Ausrufung des Ausnahmezustands spiegelt die ernsthafte Gefahr und Bedrohung für die Sicherheit der Bewohner wider, die von den anhaltenden Demonstrationen ausgehen, und unterstreicht die Notwendigkeit der Unterstützung durch andere Gerichtsbarkeiten und Regierungsebenen. Es bietet auch eine größere Flexibilität innerhalb der Stadtverwaltung, damit die Stadt Ottawa die Geschäftskontinuität für wesentliche Dienstleistungen für ihre Einwohner verwalten kann, und ermöglicht einen flexibleren Beschaffungsprozess, der den Kauf von Ausrüstung unterstützen könnte, die von Mitarbeitern an vorderster Front und Ersthelfern benötigt wird.“

Der Trucker-Protest begann, als die Bundesregierung eine Impfpflicht für Trucker einführen wollte. Mittlerweile hat sich der Protest zu einer landesweiten Bewegung entwickelt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie im Fokus: Googles TPU-Pläne verschärfen den KI-Wettbewerb
28.11.2025

Der Wettbewerb um die leistungsfähigsten KI-Chips gewinnt rasant an Dynamik, da große Technologiekonzerne ihre Strategien neu ausrichten...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up Etalytics: KI als digitaler Dirigent für die Industrieenergie
28.11.2025

In Deutschlands Fabriken verpuffen gewaltige Mengen Energie. Mit einer eigenen KI, die das System kontrolliert, gelingen Etalytics...

DWN
Finanzen
Finanzen Bullenmarkt im Blick: Steht der globale Aufwärtstrend vor einer Wende?
28.11.2025

Die globalen Aktienmärkte erleben nach Jahren starken Wachstums wieder mehr Unsicherheit und kritischere Kursbewegungen. Doch woran lässt...

DWN
Politik
Politik Milliarden-Etat für 2026: Bundestag stemmt Rekordhaushalt
28.11.2025

Der Bundestag hat den Haushalt für 2026 verabschiedet – mit Schulden auf einem Niveau, das zuletzt nur während der Corona-Pandemie...

DWN
Politik
Politik Zu wenige Fachkräfte, zu viele Arbeitslose: Deutschlands paradoxer Arbeitsmarkt
28.11.2025

Deutschland steuert auf fast drei Millionen Arbeitslose zu, doch das eigentliche Problem liegt laut Bundesagentur-Chefin Andrea Nahles...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bleibt im November bei 2,3 Prozent stabil
28.11.2025

Auch im November hat sich die Teuerungsrate in Deutschland kaum bewegt: Die Verbraucherpreise lagen wie schon im Vormonat um 2,3 Prozent...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Koalition erzielt Kompromisse bei Rente, Autos und Wohnungsbau
28.11.2025

Nach langen Verhandlungen haben CDU, CSU und SPD in zentralen Streitfragen Einigungen erzielt. Die Koalitionsspitzen verständigten sich...

DWN
Politik
Politik Zeitnot, Lücken, Belastung: Schulleitungen schlagen Alarm
28.11.2025

Deutschlands Schulleiterinnen und Schulleiter stehen nach wie vor unter hohem Druck: Laut einer Umfrage der Bildungsgewerkschaft VBE sind...