Ratgeber
Anzeige

Technik-Messe 2022 CES mit vielen neuen Trends

Während der Pandemie waren Computer, Smartphones und Fernseher deutlich häufiger in Gebrauch und zugleich besonders hilfreich, für Leute in Quarantäne. Die Digitalisierung hat der Branche somit auch einen deutlichen Schub beschert. Nun schauen die Hersteller auf die kommende Zeit, wenn Corona den Alltag nicht mehr dominiert.
24.02.2022 12:14
Lesezeit: 1 min

Dieser Text stammt aus einer Zusammenarbeit mit einem Gastautor:

Die Technik-Messe Las Vegas hatte es ganz klar dargelegt, dass die Technikbranche ohne Zweifel zu den Gewinnern in der Corona Pandemie gehört. Im Rückblick zu den vergangenen zwei Jahren hatte sich die Technologie immens verbessert.

Tech Konzerne schauen nun nach vorne und sehen ein Zeit, in der die Pandemie abschwächt und so neue Entwicklungen bevorstehen. So Messe zeichnen sich nun ganz neue Trends auf der Messe ab.

Der Klimawandel und die Zerstörung der Umwelt gehören nun zum meist angesprochenen Thema der diesjährigen Technik-Messe. Nicht zuletzt, weil die Verbraucher umgedacht haben und deren Kaufgewohnheiten umweltbewusster geworden sind. Auf der Messe wurden hierfür Innovationen im Bereich der Nachhaltigkeit vorgestellt.

Außerdem steht dieses Jahr die Mobilität wie in den letzten Jahren mehr und mehr im Fokus. So nahmen auch unter anderem Mercedes, Volvo, BMW, General Motors, Hyundai und Sony mit ihren neusten Elektro-Autos vor Ort und digital teil.

Von vielen Ausstellern wurde ebenfalls die Krypto-Technik mit Ihren Kryptowährungen wiederholt vorgestellt und deren Entwicklungen besprochen. Dabei gibt Bitcoin circuit aufschlussreiche Informationen und Beratung. Auf der Messe standen aber dieses Mal weniger Digitalwährungen wie Bitcoin oder Ethereum im Vordergrund, sondern die digitalen Zertifikate NFT.

Quelle: pixabay


DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität: Wie Deutschland bei Breitband, 5G und Cloud die Abhängigkeit verringern kann
22.11.2025

Verpasst Deutschland die digitale Zeitenwende? Der Wohlstand von morgen entsteht nicht mehr in Produktionshallen, sondern in...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz-Erfinder warnt: „Meine Schöpfung kann uns vernichten“
22.11.2025

Er gilt als einer der „Väter der Künstlichen Intelligenz“ – jetzt warnt Yoshua Bengio vor ihrer zerstörerischen Kraft. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Škoda-Erfolg und Chinas Einfluss: Was die Abhängigkeit für deutsche Autobauer bedeutet
22.11.2025

Elektromobilität ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern prägt zunehmend den europäischen Massenmarkt. Doch wie gelingt es...

DWN
Panorama
Panorama Weihnachtsmarkt-Sicherheit: Was bringen Beton, Kameras und Co. auf Weihnachtsmärkten wirklich?
22.11.2025

Deutsche Weihnachtsmärkte stehen für Atmosphäre, Tradition und Millionen Besucher. Gleichzeitig wächst die Debatte über Schutz,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ticketsteuer sinkt: Flugbranche verspricht mehr Verbindungen – Passagiere bleiben skeptisch
22.11.2025

Die Bundesregierung will den Luftverkehr mit einer Absenkung der Ticketsteuer ab Mitte nächsten Jahres entlasten. Die Flug- und...

DWN
Politik
Politik New York-Wahl: Was Mamdanis Sieg für Europa bedeutet
22.11.2025

Der Sieg eines radikalen Sozialisten in New York, Deutschlands Stillstand und Polens Aufstieg: Ein Kommentar darüber, wie politische und...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash: Wie Zinsen und KI die Kryptomärkte unter Druck setzen
21.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen an den Kryptomärkten stellen Anleger, Unternehmen und Regulierer gleichermaßen auf die Probe. Welche Kräfte...

DWN
Politik
Politik Koalition unter Druck: Bundesrat zwingt Merz-Regierung in den Vermittlungsausschuss
21.11.2025

Die Stimmung in der Koalition mau, der Rentenstreit noch längst nicht ausgestanden – jetzt legt sich auch noch der Bundesrat quer. Er...