Ratgeber
Anzeige

Investments in Sammelkarten werden immer beliebter

Das Geschäft mit digitale Sammelkarten steigt immens und erreicht mit seiner Popularität auch den Fußball. NFTs sprich non-fungible Tokens, können online als digital geschützte Originale, beispielsweise als Sammelkarten, gehandelt und so in Spielen genutzt werden. Was früher Tauschkarten in Spielen waren, sind nun digitale NFTs.
24.02.2022 12:25
Lesezeit: 1 min

Dieser Text stammt aus einer Zusammenarbeit mit einem Gastautor:

Derzeit wächst der NFT Markt rasant: Dabei gibt Bitcoin up aufschlussreiche Informationen und Beratung zum vergleichbaren Thema Bitcoin. Das französische Startup Unternehmen Sorare, machte bisher laut eigenen Angaben mehr als 150 Millionen Euro Umsatz. Im Herbst letzten Jahr, hatte sogar die Deutsche Fußball-Bundesliga die Zusammenarbeit mit dem Startup Riesen angekündigt. Die Nutzer haben somit ab sofort die Möglichkeit Spieler wie z.B. Erling Haaland oder Emil Forsberg in ihre Sammlung als digitale NFT aufnehmen. Bei Fanzone, einem Startup aus Berlin, ist es zum Beispiel möglich für Fußballfans NFTs ihrer Lieblingsnationalspieler zu erwerben.

Kritik am Hype zum Thema NFTs hört man jedoch von der britischen Insel: In Großbritannien wird derzeit untersucht, ob beim Unternehmen Sorare eine Art von Glücksspiel dahinter steckt. Das schnelle Geschäft mit dem Handel von NFTs lockt natürlich Menschen auf der Suche nach großem Profit an, da die Preise immer weiter steigen. Im Gegenzug steigt aber auch damit die Angst, das es zu einer "Blase" kommt, welche irgendwann platzt.

Quelle: pixabay


DWN
Politik
Politik Regierung plant „Grüngas-Quote“: Mehr Umweltschutz auf Kosten der Industrie und Verbraucher
26.11.2025

Die schwarz-rote Regierung plant eine Quote, um die schleppende Wasserstoffwirtschaft in Deutschland auszubauen. Unternehmen sollen...

DWN
Politik
Politik Chatkontrolle: EU-Staaten setzen auf freiwillige Maßnahmen statt Pflichtkontrollen
26.11.2025

Die EU ringt seit Jahren darum, wie digitale Kommunikation geschützt und zugleich besser überwacht werden kann. Doch wie weit sollen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwarz Group plant Lidl-Rechenzentrum: Milliardenprojekt für Deutschlands KI-Infrastruktur
26.11.2025

Die Großinvestition der Schwarz Group verdeutlicht den wachsenden Wettbewerb um digitale Infrastruktur in Europa. Doch welche Bedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jobs wandern nach Südamerika: Faber-Castell will 130 Stellen in Deutschland streichen
26.11.2025

Hohe Kosten und eine schwache Nachfrage: Der fränkische Schreibwarenhersteller will Fertigung nach Südamerika verlagern und dafür...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Covestro-Überrnahme genehmigt: Abu Dhabi wird vom Ölreich zum Chemieriesen
26.11.2025

In Abu Dhabi gilt die Chemieindustrie als Zukunftsmodell. Zentraler Baustein der Vision: Die Übernahme des Leverkusener...

DWN
Politik
Politik Nach AfD-Einladung: Deutsche Bank kündigt "Familienunternehmer" den Mietvertrag
26.11.2025

Der Verband „Die Familienunternehmer“ lädt einen AfD-Politiker ein. Daraufhin beendet die Deutsche Bank einen Mietvertrag. Der Verband...

DWN
Politik
Politik Brandmauer-Debatte: Erster Wirtschaftsverband offen für Gespräche mit AfD - Rossmann verlässt Familienunternehmer
26.11.2025

Die Brandmauer-Debatte hat die Wirtschaft erreicht: Der Verband der Familienunternehmer will sich für Gespräche mit der AfD öffnen, um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mut statt Stillstand: Warum Deutschland beim Digitalpakt 2030 liefern muss
26.11.2025

Zwanzig Jahre Digitalpolitik und Milliarden Euro an Fördermitteln später ist Deutschland immer noch digitalen Anfänger. Verantwortung...