Ratgeber
Anzeige

Kann Bitcoin den Entwicklungsländern helfen?

Viele Wirtschaftsexperten preisen Bitcoin als Entwicklungsinstrument an, insbesondere in Entwicklungsländern. Vielleicht erklärt dies, warum diese digitale Währung in den Schwellenländern an Beliebtheit gewinnt. In diesem Artikel wird untersucht, wie Bitcoin den Entwicklungsländern helfen kann.
10.02.2022 16:50
Lesezeit: 2 min

Viele Wirtschaftsexperten preisen Bitcoin als Entwicklungsinstrument an, insbesondere in Entwicklungsländern. Vielleicht erklärt dies, warum diese digitale Währung in den Schwellenländern an Beliebtheit gewinnt. In diesem Artikel wird untersucht, wie Bitcoin den Entwicklungsländern helfen kann.

Nach Angaben der Weltbank gibt es weltweit eine unannehmbar hohe Zahl armer Menschen. Hinzu kommt, dass die Menschen die Vorteile des Wirtschaftswachstums ungleichmäßig auf die Länder und Regionen verteilt haben. In den meisten Entwicklungsregionen herrschen Staatszerfall, Bürgerkriege und wirtschaftliches Chaos. Hohe Inflationsraten und eingeschränkter Zugang zu Finanzdienstleistungen sind wirtschaftliche Faktoren, die die Armut in Entwicklungsländern fördern. Außerdem behindern korrupte Institutionen die wirtschaftliche Entwicklung in diesen Regionen.

Bitcoin könnte den Entwicklungsländern zugute kommen, indem der Zugang zu Finanzdienstleistungen verbessert und soziale Vertrauensprobleme gelöst werden. Viele Menschen sind heute der Meinung, dass Bitcoin den wirtschaftlichen Wachstumsprozess in Entwicklungsregionen unterstützen kann. Das liegt daran, dass diese Kryptowährung die finanzielle Eingliederung verbessern kann und es Institutionen ermöglicht, Gelder zurückzuverfolgen. Somit könnte Bitcoin Menschen in Entwicklungsländern helfen, der Armut zu entkommen.

Bitcoin kann Chancen in Entwicklungsländern schaffen

Es besteht kein Zweifel, dass die Arbeitslosigkeit in Entwicklungsländern hoch ist. Arbeitslose Menschen in Entwicklungsländern haben jedoch Smartphones, mit denen sie auf das Internet zugreifen können. Diese Menschen können sich an Aktivitäten wie Bitcoin-Handel und -Investitionen beteiligen. Digitale Plattformen BitIQ ermöglichen es den Menschen, Bitcoin mit Gewinn zu kaufen und zu verkaufen. So können Entwicklungsländer solche Möglichkeiten nutzen, um durch den Handel mit Bitcoin Geld zu verdienen.

Darüber hinaus kann man jetzt über das Internet Produkte verkaufen oder Dienstleistungen anbieten und Zahlungen über Bitcoin erhalten. Mit dieser virtuellen Währung benötigen Sie keine Bank oder Finanzdienstleister, die als Vermittler fungieren. Sie können Gelder über das Bitcoin-Netzwerk senden oder empfangen. Alles, was Sie brauchen, ist eine Bitcoin-Wallet auf Ihrem Smartphone und eine stabile Internetverbindung.

Heute gibt es weltweit viele Plattformen, die es Einzelhandelsunternehmen ermöglichen, über Blockchain-basierte Verkaufsstellen zu operieren. Solche Entwicklungen bedeuten, dass Bitcoin die Wirtschaft in Entwicklungsländern verändern kann.

Bitcoin kann die Korruption in Entwicklungsländern verringern

Es ist kein Geheimnis, dass eines der Entwicklungshemmnisse in Entwicklungsländern die Korruption ist. Untersuchungen haben gezeigt, dass ein Zusammenhang zwischen Armutsindikatoren und dem Prozentsatz der Bevölkerung besteht, der Bestechungsgelder zahlt. Darüber hinaus schätzen Experten, dass Korruption die Gesamtkosten für die Erreichung der Millenniums-Entwicklungsziele erhöht.

Bitcoin kann ein wichtiger und innovativer Weg sein, um gegen Korruption vorzugehen. Mit dieser virtuellen Währung können die Projektmanager der Regierung die Gelder nachverfolgen, um festzustellen, wer sie ausgibt und wie er sie ausgibt. Darüber hinaus können die Projektleiter den Geldgebern einen bestimmten Zeitrahmen für den Zugriff auf die Gelder und deren zweckgebundene Verwendung einräumen.

Außerdem kann diese Kryptowährung die Transparenz durch Tracking-Funktionen und Datenverarbeitung fördern. Die Bitcoin-Blockchain oder das öffentliche Hauptbuch speichert Informationen auf mehreren Computern und eliminiert so das Risiko, dass sie verloren gehen. Darüber hinaus verschlüsselt diese Technologie die Daten, um sicherzustellen, dass niemand die Details jeder Bitcoin-Transaktion verändern kann. Und jeder im Bitcoin-Blockchain-Netzwerk kann auf diese Informationen zugreifen.

Bitcoin kann die finanzielle Eingliederung fördern

Viele Menschen wollen in Entwicklungsländern ein Unternehmen gründen, aber sie haben keinen Zugang zu Kapital. Bitcoin ermöglicht diesen Menschen den Zugang zu Geld über Crowdfunding-Plattformen für Kryptowährungen. Darüber hinaus können sie einfache Aufgaben online erledigen und erhalten Bitcoin-Zahlungen, die als Geschäftskapital dienen können.

Die Quintessenz

Die Akzeptanz von Bitcoin ist in den Entwicklungsländern sehr hoch. Das liegt daran, dass diese Kryptowährung den Menschen und Unternehmen in diesen Ländern erheblich helfen kann. Vielleicht erklärt dies, warum digitale Finanzdienstleister wie PayPal Funktionen einführen, die es den Menschen ermöglichen, Bitcoins auf ihren Plattformen zu kaufen und zu speichern. Nichtsdestotrotz kann Bitcoin den Entwicklungsländern in vielerlei Hinsicht zugute kommen. Die Menschen in diesen Ländern sollten jedoch verstehen, wie Bitcoin funktioniert und welche Vor- und Nachteile er hat, um davon profitieren zu können.


DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenz bei GOVECS – das Ende der elektrischen Schwalbe
26.11.2025

Das Münchner Unternehmen Govecs stellt unter dem Namen der in der DDR populären Moped-Marke seit einigen Jahren Elektroroller her. Nun...

DWN
Politik
Politik Regierung plant „Grüngas-Quote“: Mehr Umweltschutz auf Kosten der Industrie und Verbraucher
26.11.2025

Die schwarz-rote Regierung plant eine Quote, um die schleppende Wasserstoffwirtschaft in Deutschland auszubauen. Unternehmen sollen...

DWN
Politik
Politik Chatkontrolle: EU-Staaten setzen auf freiwillige Maßnahmen statt Pflichtkontrollen
26.11.2025

Die EU ringt seit Jahren darum, wie digitale Kommunikation geschützt und zugleich besser überwacht werden kann. Doch wie weit sollen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwarz Group plant Lidl-Rechenzentrum: Milliardenprojekt für Deutschlands KI-Infrastruktur
26.11.2025

Die Großinvestition der Schwarz Group verdeutlicht den wachsenden Wettbewerb um digitale Infrastruktur in Europa. Doch welche Bedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jobs wandern nach Südamerika: Faber-Castell will 130 Stellen in Deutschland streichen
26.11.2025

Hohe Kosten und eine schwache Nachfrage: Der fränkische Schreibwarenhersteller will Fertigung nach Südamerika verlagern und dafür...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Covestro-Überrnahme genehmigt: Abu Dhabi wird vom Ölreich zum Chemieriesen
26.11.2025

In Abu Dhabi gilt die Chemieindustrie als Zukunftsmodell. Zentraler Baustein der Vision: Die Übernahme des Leverkusener...

DWN
Politik
Politik Nach AfD-Einladung: Deutsche Bank kündigt "Familienunternehmer" den Mietvertrag
26.11.2025

Der Verband „Die Familienunternehmer“ lädt einen AfD-Politiker ein. Daraufhin beendet die Deutsche Bank einen Mietvertrag. Der Verband...

DWN
Politik
Politik Brandmauer-Debatte: Erster Wirtschaftsverband offen für Gespräche mit AfD - Rossmann verlässt Familienunternehmer
26.11.2025

Die Brandmauer-Debatte hat die Wirtschaft erreicht: Der Verband der Familienunternehmer will sich für Gespräche mit der AfD öffnen, um...