Politik

Lafontaine: Ukraine-Politik des Westens "beruht auf Lügen"

Oskar Lafontaine hat dem Westen in der Ukraine-Krise "Lügen" vorgeworfen. Die USA hätten zudem einen "Umsturz" in der Ukraine finanziert.
14.02.2022 15:54
Aktualisiert: 14.02.2022 15:54
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der frühere Mitgründer und Vorsitzende der Linkspartei, Oskar Lafontaine, hat in der Ukraine-Krise dem Westen "Lügen" vorgeworfen und mehr Verständnis für Russlands Staatschef Wladimir Putin gefordert.

"Der Westen muss zum Putin-Versteher werden, sonst gibt es keinen Frieden", sagte Lafontaine am Montag der Deutschen Presse-Agentur in Saarbrücken. "Der Westen muss lernen, dass man dem Gegenüber dieselben Rechte einräumen muss, die man für sich selbst in Anspruch nimmt." Und: "Wenn man zum Frieden befähigt sein will, muss man den anderen verstehen."

"Die ganze Politik der westlichen Staaten - natürlich unter Führung der USA, die machen die Politik, niemand anderes - beruht auf Lügen", sagte der jetzige Fraktionsvorsitzende der Partei Die Linke im saarländischen Landtag. Nicht Russland stehe an den Grenzen der USA, sondern die USA hätten Raketenbasen in Rumänien und in Polen. Die USA hätten auch "einen Umsturz" in der Ukraine finanziert. "Die Lösung wäre also ganz einfach: Da die USA keine Raketenbasen und Truppen vor ihrer Haustür wollen, müssen sie Russland dasselbe Recht einräumen."

Die USA als "mit Abstand stärkste militärische Macht" hätten mit dem Anspruch, die Welt zu beherrschen, Russland und China "eingekreist": "Und hier besteht natürlich die Gefahr, weil Russland und China imperiale Mächte sind, die nach ähnlichen Gesetzen operieren", sagte Lafontaine. Die Antwort Deutschlands und Europas müsse sein, "eine eigenständige Außenpolitik zu machen und sich nicht in die Auseinandersetzungen dieser drei imperialen Mächte einbeziehen zu lassen". Er lobte Frankreichs Ex-Präsident Charles de Gaulle und Ex-Bundeskanzler Willy Brandt: "Es fehlen Staatsmänner, die eine ähnliche Statur haben in Europa."

Er wisse nicht, ob es Krieg geben werde: "In solch instabilen Situationen weiß man nicht, was passieren wird." Die NATO sei "gegen alle Absprachen" systematisch "an die russische Grenze vorgerückt". Den vom sowjetischen Präsidenten Michail Gorbatschow erhofften Aufbau eines "neuen europäischen Hauses" einschließlich Russlands habe es nicht gegeben. Für die SPD gebe es jetzt "eine große Chance, zur Ostpolitik Willy Brandts zurückzukehren", sagte Lafontaine. Diese Entspannungspolitik sei jedoch "nicht mehr lebendig".

Dies habe sich auch bei der Wahl zum Bundespräsidenten gezeigt: Frank-Walter Steinmeier habe "nichts Besseres zu tun gehabt, als Russland die Schuld für die jetzige Kriegsgefahr zuzuweisen, so als wisse er nicht, dass man Michail Gorbatschow versprochen hatte, die NATO nicht nach Osten auszudehnen".

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Alternative Coins: Hier lohnt sich die Investition

Bitcoin gilt seit seiner Einführung im Jahr 2009 als Vorreiter und Symbol einer neuen Ära digitaler Währungen. Doch wer sich den...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Spannungen steigen: Nato droht Russland bei Grenzverletzungen
23.09.2025

Nach den jüngsten Zwischenfällen warnt die Nato Russland eindringlich vor weiteren Verletzungen des Luftraums. Das Verteidigungsbündnis...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Jeder fünfte Automobilzulieferer in der Krise – das Schlimmste kommt erst
23.09.2025

Jeder fünfte Automobilzulieferer steckt tief in der Krise. Zölle, Bürokratie und der EU-Druck zur Elektrifizierung verschärfen die Lage...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Heizkosten steigen deutlich: Experten erwarten spürbare Mehrbelastung
23.09.2025

Nach einer aktuellen Untersuchung müssen Verbraucherinnen und Verbraucher mit spürbar höheren Heizkosten rechnen. Für Gas werden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis klettert weiter – Silber erreicht 14-Jahres-Hoch
23.09.2025

Der Goldpreis setzt seine Rekordjagd fort: Am Dienstag stieg eine Feinunze Gold (etwa 31,1 Gramm) um rund 44 US-Dollar auf 3.791,10 Dollar...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verbraucherzentrale scheitert gegen Lidl – Revision vor dem BGH möglich
23.09.2025

Die Verbraucherzentrale ist vor dem Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart mit ihrer Klage gegen den Discounter Lidl gescheitert. Es ging um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OECD-Prognose: Deutschlands Wirtschaft wächst nur zögerlich
23.09.2025

Die deutsche Wirtschaft kommt nur schleppend voran: Laut der aktuellen Prognose der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Siemens-Aktie: Unternehmen formiert europäische KI-Allianz für den Maschinenbau
23.09.2025

Während Europa bei der allgemeinen künstlichen Intelligenz oft hinterherhinkt, sieht es in der industriellen KI deutlich besser aus....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Milliarden für falsche Anreize: Warum Chefs ihre Mitarbeiter nicht verstehen
23.09.2025

Unternehmen investieren Milliarden in Motivationsprogramme – doch die meisten Beschäftigten fühlen sich unverstanden, überlastet und...