Finanzen

Krypto-Crash: Wie Zinsen und KI die Kryptomärkte unter Druck setzen

Die jüngsten Turbulenzen an den Kryptomärkten stellen Anleger, Unternehmen und Regulierer gleichermaßen auf die Probe. Welche Kräfte treiben diese Entwicklung im Hintergrund und welche Risiken sind dabei für Investoren in Deutschland besonders entscheidend?
21.11.2025 18:47
Lesezeit: 4 min
Krypto-Crash: Wie Zinsen und KI die Kryptomärkte unter Druck setzen
Der Krypto-Crash zeigt, wie stark Kryptowährungen von Zinsen, KI-Bewertungen und den Strategien großer Unternehmen mit Krypto-Reserven abhängen (Foto: dpa)

Krypto-Crash erschüttert den globalen Markt für digitale Vermögenswerte

Die Unsicherheit rund um Zinsen und eine mögliche Blase bei künstlicher Intelligenz erschüttert den Markt für Kryptowährungen. Laut Datenanbieter Coingecko ist die globale Marktkapitalisierung in nur sechs Wochen umgerechnet um rund 1,2 Billionen Euro gesunken. Dieser Krypto-Crash erfasst mehr als 18.000 verschiedene Kryptowährungen und entspricht einem Rückgang von mehr als 25 Prozent seit dem Höchststand Anfang Oktober.

Besonders deutlich ist der Einbruch beim Bitcoin-Kurs und bei Ethereum. Der BTC-Kurs ist in diesem Zeitraum mehr als 25 Prozent abgerutscht und kostet aktuell umgerechnet rund 82.500 Dollar je Einheit. Ethereum ist seit seinem Höchststand im Oktober sogar um über 30 Prozent im Wert gefallen. Brett Knoblauch, Kryptoanalyst bei Cantor Fitzgerald, weist darauf hin, dass die Kursgewinne des laufenden Jahres damit weitgehend ausgelöscht sind. Dies gilt trotz zunehmender institutioneller Beteiligung und trotz regulatorischer Fortschritte, die den Markt eigentlich stabilisieren sollten. Für viele Anleger bestätigt sich damit erneut die hohe Volatilität dieser Anlageklasse.

Zinsentscheidungen als Brennpunkt im Krypto-Crash

Ein zentrales Thema ist die Frage, ob die US-Notenbank Federal Reserve im Dezember die Zinsen senkt oder unverändert lässt. Eine Zinssenkung würde riskantere Anlageklassen attraktiver machen, weil sichere Staatsanleihen dann weniger Rendite bringen. In einem solchen Umfeld könnten wieder mehr Mittel in Kryptowährungen fließen und den Krypto-Crash teilweise abfedern. Bleiben die Zinsen dagegen hoch, steigt der Druck auf hoch bewertete Technologieunternehmen, insbesondere im Bereich künstliche Intelligenz. Diese Unsicherheit überträgt sich auf den gesamten Markt für digitale Werte und verschärft den bisherigen Krypto-Crash. Anleger stellen Bewertungsniveaus zunehmend infrage und reduzieren Positionen in riskanten Segmenten.

Mads Eberhardt, Kryptoanalyst bei der nordischen Kryptobörse Firi, betont, dass sich auch die Dollarlikvidität zuletzt verschlechtert habe. Im Zusammenhang mit politischen Spannungen in den USA sei weniger Liquidität im System, was die Risikobereitschaft zusätzlich dämpfe. Der Kryptomarkt reagiere sehr empfindlich auf solche Veränderungen im Zins- und Liquiditätsumfeld. Eberhardt verweist außerdem auf die enge Verbindung zwischen Kryptowerten und US-Technologieaktien. Viele Investoren seien in beiden Segmenten aktiv und achteten besonders auf Titel aus dem KI Bereich. Wenn Anleger in diesem Segment nervös würden, schlage sich das oft direkt in der Nachfrage nach Kryptoanlagen nieder.

Wiederholt sich der Bitcoin-Zyklus?

Nach Einschätzung von Eberhardt spielen neben Zinsen und KI-Skepsis zwei weitere große Unsicherheiten eine Rolle. Die erste betrifft die wiederkehrenden Kurszyklen bei Bitcoin, die der Markt in den vergangenen Jahren mehrfach erlebt hat. In früheren Phasen erreichte Bitcoin ein deutliches Hoch und fiel danach kräftig zurück, meist im Abstand von etwa vier Jahren. So markierten der Dezember 2017 und der November 2021 jeweils wichtige Spitzen, auf die längere Korrekturphasen folgten. Nun fragen sich viele Anleger, ob sich dieses Muster wiederholt, nachdem Bitcoin im Oktober ein neues Allzeithoch von rund 126.000 Dollar (umgerechnet etwa 107.600 Euro) je Einheit erreicht hat. Zuletzt verlor der Bitcoin-Kurs jedoch massiv an Wert, einige Experten sprechen bereits von einem Krypto-Crash, andere befürchten eine längere Phase weiter fallender Kurse.

Eberhardt sieht jedoch Argumente, die gegen eine einfache Wiederholung sprechen. Der Markt sei heute breiter aufgestellt, und es seien so viele institutionelle Organisationen wie nie zuvor in Bitcoin und Ethereum engagiert. Zudem seien Stablecoins weit verbreitet, und das regulatorische Umfeld unterscheide sich deutlich von der Lage vor vier Jahren. Trotzdem bleibe Bitcoin aus Sicht des Analysten keine sichere Anlage wie etwa Gold. Die Unsicherheit, ob ein weiterer Zyklus mit starkem Rückgang folgt, könne die Kurse jederzeit massiv beeinflussen. Für Investoren erhöht dies den Druck, Kursmuster und Marktstimmung sehr genau zu beobachten.

Unternehmen mit großen Krypto-Reserven als Risikofaktor

Die zweite große Unsicherheit betrifft börsennotierte Unternehmen mit großen Krypto-Reserven. Diese Gesellschaften halten erhebliche Bestände an digitalen Vermögenswerten und koppeln damit einen Teil ihres Unternehmenswertes an die Entwicklung der Kryptopreise. Anleger erhalten so indirekt Zugang zu Kryptoanlagen, ohne die Coins selbst zu verwahren.

Eine zentrale Kennzahl für solche Unternehmen ist der Net Asset Value, kurz NAV. Er ergibt sich aus dem Wert der Kryptobestände geteilt durch die Zahl der ausgegebenen Aktien. Hält ein Unternehmen etwa Kryptowährungen im Wert von 100 Millionen Euro und hat 10 Millionen Aktien im Umlauf, beträgt der NAV 10 Euro je Aktie.

Strategy als Beispiel für Kurshebel durch Bitcoin-Reserven

Besondere Aufmerksamkeit gilt dem US-Unternehmen Strategy, das früher unter dem Namen Microstrategy bekannt war. Der Technologiekonzern aus den 1990er Jahren, mitgegründet von Michael Saylor, soll nach Angaben von Eberhardt rund 3 Prozent aller Bitcoins halten. Über lange Zeit wurde die Aktie mit einem deutlichen Aufschlag auf den NAV gehandelt, was Strategy den Anreiz gab, neue Aktien auszugeben und mit dem Erlös weitere Bitcoins zu kaufen.

Derzeit liegt diese Prämie laut Eberhardt nur noch bei etwa 7 Prozent. Ein Umschwung in einen Abschlag, bei dem die Aktie unter dem Wert der Kryptobestände notiert, könnte die Anreize des Managements grundlegend verändern und den Krypto-Crash vertiefen. In einem solchen Fall wäre es naheliegend, Bitcoin Bestände zu verkaufen, um eigene Aktien zurückzukaufen und den Kurs zu stützen.

Eberhardt warnt, dass es keiner großen Kursbewegung bedürfe, um von einer Prämie in einen Abschlag zu rutschen. Die Verantwortung gegenüber den Aktionären könne das Management dazu drängen, rasch auf veränderte Marktbedingungen zu reagieren. Gleichzeitig sei Michael Saylor im Bitcoin Umfeld zu einer Symbolfigur geworden, die kaum mit einer groß angelegten Verkaufswelle in Verbindung gebracht werden wolle.

Trotzdem könnten Aktionäre bei anhaltenden Rückgängen Druck auf die Unternehmensführung ausüben. Parallel zum Preisrückgang der Kryptowährungen seit den Höchstständen im Oktober ist die Aktie von Strategy seit dem 6. Oktober bereits um mehr als 45 Prozent gefallen. Für den Markt ist dies ein weiterer Hinweis darauf, wie stark sich Unternehmensentscheidungen auf die Kursentwicklung auswirken können.

Was der Kurssturz für deutsche Anleger bedeutet

Für deutsche Anleger zeigt die aktuelle Entwicklung, wie eng sie an globale Bewegungen im Markt für digitale Vermögenswerte gebunden sind. Zinsentscheidungen der Federal Reserve, Bewertungen von KI Unternehmen und Strategien großer Unternehmen mit Krypto-Reserven beeinflussen auch hierzulande Portfolios, sofern dort Kryptoanlagen oder entsprechende Aktien enthalten sind.

Der jüngste Krypto-Crash macht deutlich, dass selbst ein reiferer Markt mit mehr Regulierung, Stablecoins und institutionellen Investoren keine Stabilitätsgarantie darstellt. Wer in Deutschland in Kryptowährungen oder Aktien mit starkem Krypto-Bezug investiert, sollte Zinsumfeld, mögliche Bitcoin Zyklen und Unternehmensanreize daher genau im Blick behalten.

Aus Sicht eines breit aufgestellten Portfolios bleiben Kryptoanlagen eine Beimischung mit hoher Schwankungsbreite. Der Krypto-Crash mahnt dazu, Positionsgrößen konservativ zu wählen, Klumpenrisiken zu vermeiden und die Entwicklung an den US Zins- und Technologiemärkten als zentralen Einflussfaktor bei allen Anlageentscheidungen zu berücksichtigen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash: Wie Zinsen und KI die Kryptomärkte unter Druck setzen
21.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen an den Kryptomärkten stellen Anleger, Unternehmen und Regulierer gleichermaßen auf die Probe. Welche Kräfte...

DWN
Politik
Politik Bundesrat stoppt erstmals ein Gesetz der Regierung Merz
21.11.2025

Die Stimmung in der Koalition mau, der Rentenstreit noch längst nicht ausgestanden – jetzt legt sich auch noch der Bundesrat quer. Er...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Ein Mundscan reicht: Das Healthtech DentalTwin erstellt KI-basierte Modelle für Zahnersatz
21.11.2025

Mithilfe KI-basierter Datengenerierung verlagert das Start-up DentalTwin die Zahnprothetik ins Digitale. Das dürfte nicht nur Praxen und...

DWN
Politik
Politik EU lockert Datenschutz: Digitaler Omnibus reformiert Regeln für KI
21.11.2025

Europa steht bei der Digitalpolitik vor einem Wendepunkt, an dem Wettbewerbsfähigkeit und Schutz von Bürgerrechten neu austariert werden....

DWN
Politik
Politik US-Wirtschaftselite, Ex-Präsidenten und die Epstein-Akten: Verbindungen zu Politik und Tech-Milieu offengelegt
21.11.2025

Mit jeder neuen Aktenveröffentlichung im Fall Jeffrey Epstein treten weitere Verbindungen zwischen politischen Entscheidern, Finanzeliten...

DWN
Panorama
Panorama Gewalt gegen Frauen in Deutschland nimmt gravierend zu – „Nicht-Deutsche deutlich überrepräsentiert“
21.11.2025

Frauen werden stündlich Opfer von körperlicher, sexueller oder psychischer Gewalt, so das Bundeskriminalamt. Das Dunkelfeld dürfte um...

DWN
Politik
Politik Schwarzarbeit bekämpfen: Sozialschutz für Paketboten soll dauerhaft gewährleistet werden
21.11.2025

Der Schutz von Paketboten vor Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung wird dauerhaft gestärkt: Der Bundesrat hat die Verlängerung der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Handelsriesen setzen Verbraucher unter Druck – Gutachten kritisiert Marktmacht
21.11.2025

Steigende Lebensmittelpreise sorgen bei vielen Verbrauchern für Unmut – und laut einem aktuellen Gutachten der Monopolkommission liegt...