Deutschland

Bafög-Reform rückt näher

Die von der Ampel-Koalition geplante Bafög-Reform nimmt Gestalt an. Ein erster Entwurf des Bundesbildungsministeriums, über den zuerst die Zeitungen der Funke Mediengruppe berichteten, sieht vor, dass die sogenannten Bedarfssätze beim Bafög um fünf Prozent und die Freibeträge um 20 Prozent angehoben werden sollen.
19.02.2022 10:23
Aktualisiert: 19.02.2022 10:23
Lesezeit: 1 min

Die von der Ampel-Koalition geplante Bafög-Reform nimmt Gestalt an. Ein erster Entwurf des Bundesbildungsministeriums, über den zuerst die Zeitungen der Funke Mediengruppe berichteten, sieht vor, dass die sogenannten Bedarfssätze beim Bafög um fünf Prozent und die Freibeträge um 20 Prozent angehoben werden sollen. Der Entwurf liegt auch der Deutschen Presse-Agentur vor.

In den Bafög-Bedarfssätzen wird festgelegt, wie viel Geld Schülerinnen, Schüler und Studierende je nach Ausbildungs- und Lebenssituation für ihren Lebensunterhalt brauchen. Bei den Freibeträgen geht es darum, ab welcher Höhe das Einkommen der Eltern, eigenes Einkommen und Vermögen bei der Ermittlung des möglichen Bafögs angerechnet wird. Die Freibetragserhöhung soll den Kreis der Bafög-berechtigten Studierenden und Schülerinnen und Schülern erweitern.

Wegen gestiegener Lebenshaltungskosten soll dem Entwurf zufolge der Bedarfssatz für Studierende von 427 auf 449 Euro im Monat steigen. Wer nicht mehr bei den Eltern wohnt, soll außerdem künftig 360 statt 325 Euro für die Miete bekommen. Studierende mit Kindern soll der Kinderbetreuungszuschlag von 150 auf 160 Euro steigen. Das Geld ist etwa für Babysitter gedacht, wenn Lehrveranstaltungen abends sind.

Auch für Schülerinnen und Schüler und Azubis soll die Förderung erhöht werden. Zudem ist geplant, die Altersgrenze von 30 Jahren bei Bafög-Beginn auf 45 Jahre anzuheben, damit auch später noch ein Studium aufgenommen werden kann.

In den vergangenen Jahren hatten immer weniger Menschen Bafög bekommen. Die Ampel-Parteien hatten in ihrem Koalitionsvertrag eine Bafög-Novelle vereinbart. Die ersten Schritte sollen nach früheren Angaben von Bildungsministerin Bettina Stark-Watziger (FDP) für das Wintersemester 2022/23 umgesetzt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...