Politik

Wegen Ansichten zur Ukraine: Schach-Großmeister Karjakin drohen Konsequenzen

Sergej Karjakin unterstützt Wladimir Putin in dessen Bemühungen um eine "Entmilitarisierung und Entnazifizierung der Ukraine". Nun drohen ihm Konsequenzen.
28.02.2022 17:17
Aktualisiert: 28.02.2022 17:17
Lesezeit: 1 min
Wegen Ansichten zur Ukraine: Schach-Großmeister Karjakin drohen Konsequenzen
Großmeister Sergej Karjakin spielt während der Schach-WM 2016 in New York gegen Magnus Carlsen. (Foto: dpa) Foto: Justin Lane

Dem russischen Großmeister Sergej Karjakin droht ein Disziplinarverfahren des Internationalen Schachverbandes FIDE, weil er die Militäroperation seines Landes in der Ukraine unterstützt. In einem offenen Brief an Russlands Präsident Wladimir Putin, den er am Sonntag auf Twitter teilte, sagte der auf der Krim geborene Karjakin, er unterstütze voll und ganz dessen Bemühungen, "für die Entmilitarisierung und Entnazifizierung der Ukraine" zu kämpfen.

"Ich appelliere an Sie in dieser schwierigen Zeit, in der unser Land unter Ihrer Führung für die Sicherheit der friedlichen russischen Bevölkerung im Donbass und in der Volksrepublik Lugansk kämpft", schrieb der 32-Jährige. "Es kämpft für die Entmilitarisierung und Entnazifizierung der Ukraine mit ihrem herrschenden Regime, das für seine politischen Ziele und Ambitionen die Sicherheit ganz Europas und unseres Landes aufs Spiel gesetzt hat."

"Ich verfolge aufmerksam die laufende Sonderoperation in dem Land, in dem ich meine Kindheit verbracht habe, in dem ich Schach spielen gelernt habe und in dem meine Verwandten noch leben. Seit acht langen Jahren warten wir voller Hoffnung auf Rettung vor dem zahllosen Beschuss und dem Verlust von Menschenleben, dem andauernden Völkermord durch das immer noch amtierende Kiewer Regime."

"Ich spreche Ihnen, unserem Oberbefehlshaber, meine volle Unterstützung beim Schutz der Interessen Russlands, unseres multinationalen russischen Volkes, bei der Beseitigung von Bedrohungen und der Herstellung des Friedens aus! Ich wünsche Ihnen die rasche Erfüllung aller Aufgaben, die unserer tapferen Armee zugewiesen sind."

Als Reaktion auf den Beitrag erklärte der Internationale Schachverband FIDE, dass seine Ethik- und Disziplinarkommission gegen Karjakin sowie gegen den russischen Großmeister Sergej Schipow ermitteln werde. Die FIDE, deren Präsident der ehemalige stellvertretende russische Ministerpräsident Arkadi Dworkowitsch ist, hat Russland und Weißrussland zudem von der Durchführung offizieller FIDE-Veranstaltungen ausgeschlossen.

Die russische und die weißrussische Hymne werden bei FIDE-Veranstaltungen verboten, und die Spieler aus den beiden Ländern dürfen ihre Nationalflaggen nicht mehr verwenden. Darüber hinaus wird der Schachdachverband Sponsoringverträge mit sanktionierten oder staatlich kontrollierten russischen oder weißrussischen Unternehmen beenden, "um die FIDE vor Reputations-, Finanz- und anderen möglichen Risiken zu schützen".

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Politik
Politik Trump Strafzölle: Warum fehlt Russland auf Trumps Zölle-Liste?
03.04.2025

Die von US-Präsident Donald Trump verkündeten Strafzölle treffen eine Liste von 185 Handelspartnern – Russland fehlt darauf, im...

DWN
Panorama
Panorama April 2025: Lohn, Pakete, Elterngeld - die wichtigsten Änderungen
03.04.2025

Beschäftigte im Bau erhalten mehr Lohn, Pakete werden teurer und auch im neuen Bundestag steht einiges an. Der neue Monat bringt zudem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...