Ratgeber

Ölkonzern BP schafft 2021 Sprung in die schwarzen Zahlen

Lesezeit: 1 min
03.03.2022 16:50
Der britische Ölkonzern BP kommt wieder auf Kurs. Im Schlussquartal kam es aufgrund höherer Preise und größerer Fördermengen bei Rohöl und Gas zu einem deutlichen Gewinnsprung. Damit gelang BP auf Jahressicht eine Rückkehr in die Gewinnzone. Konzernchef Bernard Looney zeigt sich optimistisch, die eigenen Ziele zu erreichen.
Ölkonzern BP schafft 2021 Sprung in die schwarzen Zahlen
Foto: Oliver_Berg

Dieser Text stammt aus der Zusammenarbeit mit einem Gastautor:

An der Londoner Börse konnte die BP-Aktie zuletzt wieder zulegen. Damit nähert sich ihr Kurs weiter ihrem Vorkrisenniveau. Zu Beginn der Corona-Pandemie musste die Aktie einen deutlichen Einbruch verkraften. Ende Oktober 2021 sah es für die Aktionäre sogar noch düsterer aus. Seither erholt sich der Kurs wieder.

Wie der Konzern mitteilte, verdiente BP im vierten Quartal (bereinigt um Sondereffekte) gut 4,1 Milliarden US-Dollar – umgerechnet sind das etwa 3,6 Milliarden Euro. Dieses Ergebnis übertraf die durchschnittlichen Schätzungen der Analysten. Zum Vergleich: Noch ein Jahr zuvor erreichte der bereinigte Gewinn aufgrund niedrigerer Ölpreise lediglich 115 Millionen US-Dollar.

Im Gesamtjahr schaffte BP nun den Sprung zurück in die schwarzen Zahlen. Nach dem von Verlusten geprägten Corona-Jahr 2020 verdiente der Konzern bereinigt um Sondereffekte jetzt 12,8 Milliarden US-Dollar.

Wie BP nun ankündigte, werde für das vierte Quartal – wie in den drei Monaten zuvor – eine Dividende von 5,46 US-Cent je Schein ausgezahlt. Außerdem wird es eine weitere Aufstockung seines Aktienrückkaufs auf nun insgesamt 4,15 Milliarden US-Dollar geben. Bis dato hatte das Management nur rund 2,65 Milliarden US-Dollar genannt. Aus dem Betrieb flossen BP im vierten Quartal zudem netto Finanzmittel in Höhe von rund 6,1 Milliarden US-Dollar zu. Dabei gibt öl profit aufschlussreiche Informationen und Beratung.

Der netto auf die Aktionäre entfallene Gewinn der vergangenen drei Monate beträgt rund 2,3 Milliarden US-Dollar. Dies bedeutet ein Mehr von etwa 71 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dank des ordentlichen Plus konnte BP seinen Verlust aus dem dritten Quartal nahezu kompensieren. Nach einem rund 20 Milliarden US-Dollar schweren Verlustjahr 2020 verdiente BP im abgelaufenen Jahr nun fast 7,6 Milliarden US-Dollar.

Für Konzernchef Looney sind dies alles Anzeichen dafür, dass sich BP auf dem richtigen Weg befindet, um seine Mittelfristziele zu erreichen. Das Ebita soll bis Ende dieses Jahrzehnts ansteigen – neun bis zehn Milliarden US-Dollar sollen aus neuartigeren Geschäften wie zum Beispiel Bioenergie, Wasserstoff oder dem Laden von E-Fahrzeugen kommen. Es ist daher nur konsequent, dass mehr als 40 Prozent der Investitionsausgaben in diesem Bereich fließen sollen.

Auf der anderen Seite plant BP, seine Förderungsvolumina von Öl und Gas um 40 Prozent im Vergleich zum Vorkrisenniveau zurückfahren. Nichtsdestotrotz sollen dank Kostensenkungen bis 2025 jährlich 33 Milliarden Dollar aus diesem Bereich ins operative Ergebnis einfließen. Bis Ende dieses Jahrzehnts soll der Wert dann zwischen 30 und 35 Milliarden US-Dollar liegen.

DWN
Politik
Politik Asylrecht: Die Stimmung kippt

Angesichts der unkontrollierten Einwanderung fordern Bürger eine radikale Änderung des Asylrechts.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Großer Betrugsfall im Nickel-Markt aufgeflogen – Börse stoppt Handel

Der Markt für das wichtige Industriemetall Nickel ist von einem großen Betrugsfall erschüttert worden – nicht zum ersten Mal.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russland: Diesel-Exporte steigen auf Rekordhoch

Die russischen Diesel-Exporte sind massiv angestiegen, obwohl die EU im Rahmen ihrer Sanktionen gegen Russland ein Importverbot auf den...

DWN
Politik
Politik Polens Präsident warnt vor „Gleichschaltung“ in der EU

Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki hat eine programmatische Rede zur Zukunft Europas gehalten.

DWN
Politik
Politik Schottlands neuer Regierungschef betont Ziel der Unabhängigkeit

Der zukünftige Regierungschef von Schottland, Humza Yousaf, macht sich für eine Unabhängigkeit von Großbritannien stark.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Investoren fliehen in Geldmarkt-Fonds

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise fürchten Anleger um ihre Einlagen und fliehen massiv in Geldmarkt-Fonds. Diese gelten als sicher und...

DWN
Politik
Politik Regierungskrise? Koalitionsausschuss ohne Ergebnisse vertagt

Innerhalb der Regierungskoalition herrschen Spannungen, die auch nach 20 Stunden Verhandlungen nicht gelöst wurden.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China und Saudi-Arabien intensivieren Energie-Kooperation

Der saudische Aramco-Konzern baut in China große Anlagen auf. Die Beziehung zu China sei strategischer Natur, so CEO Nasser.