Politik

USA und EU sichern Georgien und Moldau Unterstützung zu – Bedeutung: Putin, schnapp sie dir!

Als die Nachricht in die Welt gesetzt wurde, dass Georgien und Moldau der EU beitreten wollen und die USA beide unterstützen, muss der neutrale Beobachter aufgeschreckt sein. Denn genau diesen Film haben wir in der Ukraine gesehen, bevor Russland die Ukraine angegriffen hat.
06.03.2022 13:53
Aktualisiert: 06.03.2022 13:53
Lesezeit: 1 min
USA und EU sichern Georgien und Moldau Unterstützung zu – Bedeutung: Putin, schnapp sie dir!
Die EU und Russland im Machtkampf um Einflussregionen. (Grafik: Stratfor)

In den vergangenen Tagen berichteten die Nachrichtenagenturen über zwei Vorstöße, die den geopolitischen Beobachter aufschrecken lassen müssen.

Die dpa gemeldet:

„Wie die Ukraine wollen nun auch die Ex-Sowjetrepubliken Georgien und Moldau der EU beitreten. Die moldauische Präsidentin Maia Sandu unterzeichnete einen entsprechenden Antrag. Sie sagte in der Hauptstadt Chisinau einer Mitteilung zufolge: ,In der gegenwärtigen schwierigen Situation müssen wir schnell und klar handeln, um eine europäische Zukunft, Freiheit und Demokratie für unsere Bürger zu gewährleisten.‘ Am Donnerstag reichte auch Georgien wie angekündigt einen Antrag ein. ,Die Bewerbung für eine EU-Mitgliedschaft ist ein weiterer Meilenstein auf Georgiens Weg der europäischen Integration‘, sagte Premierminister Irakli Garibaschwili dem Portal ,civil.ge‘ zufolge. ,Georgien ist ein europäischer Staat. Unser Land hat in seiner langen Geschichte stets zum europäischen Kultur- und Zivilisationsraum gehört und leistet weiterhin einen wertvollen Beitrag zu dessen Schutz und Entwicklung.‘“

US-Außenminister Antony Blinken hat der Republik Moldau in der Ukraine-Krise Rückhalt zugesagt. ,Wir unterstützen sehr stark die Souveränität und territoriale Integrität Moldaus, ebenso wie dessen verfassungsmäßig garantierte Neutralität‘, sagte Blinken am Sonntag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der moldauischen Präsidentin Maia Sandu. Die USA hätten auf die russische Aggression gegen die Ukraine eine weltweite Reaktion mobilisiert, fügte er hinzu. ,Wann immer und wo immer solche Aggression sich zeigt, werden wir dasselbe tun.‘“

Moldau und Georgien wollen der EU beitreten. Genau wie die Ukraine.

Beide Länder setzen ihr blindes Vertrauen in die EU. Genau wie die Ukraine.

Beide Länder setzen ihr blindes Vertrauen in die USA. Genau wie die Ukraine.

Beide Länder gehörten zur Sowjetunion. Genau wie die Ukraine.

Beide Länder befinden sich an den strategisch wichtigen „Borderlands“ Russlands. Genau wie die Ukraine.

Beide … … … . Genau wie die Ukraine.

Dass die USA und die EU den beiden Ex-Sowjetstaaten ihre Unterstützung zusichern, sendet ganz im Sinne einer Enigma-Maschine folgende kryptische Botschaft aus:

„Lieber Putin, auch diese beiden Länder darfst Du in den russischen Einflussraum integrieren. Wir überlassen Dir auch Georgien und Moldau.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik G20 in Afrika: Geschlossenheit trotz US-Abwesenheit – Signal für Frieden und Entwicklung
24.11.2025

Beim ersten G20-Gipfel auf afrikanischem Boden bleibt der Platz der USA demonstrativ leer – doch die übrigen Mitglieder setzen ein...

DWN
Panorama
Panorama Abnehmwirkstoff ohne Alzheimer-Erfolg: Novo-Nordisk-Studie enttäuscht Anleger
24.11.2025

Der Pharmakonzern Novo Nordisk hat mit seinem Abnehmmittel Semaglutid in einer Alzheimer-Studie einen Rückschlag erlitten. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Marktrisiko: Weshalb Topinvestoren jetzt Alarm schlagen
24.11.2025

Die jüngsten Kursstürze an den Märkten zeigen, wie angespannt die Lage geworden ist. Während Anleger nervös auf jede Bewegung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Konjunkturtrübung: Ifo-Index sinkt überraschend – Hoffnungen auf Erholung schwinden
24.11.2025

Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich unerwartet eingetrübt: Im November fiel das Ifo-Geschäftsklima auf 88,1 Punkte und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bayer-Aktien auf Jahreshoch: Pharma-Erfolg mit dem Gerinnungshemmer Asundexian
24.11.2025

Nach Jahren des Abstiegs erlebt die Bayer-Aktie einen überraschenden Kursschub. Ein neuer Studienerfolg weckt Hoffnung auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bürokratieabbau: Normenkontrollrat kritisiert Bund-Länder-Pläne als zu schwach
24.11.2025

Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hält die aktuellen Vorschläge von Bund und Ländern zum Bürokratieabbau für unzureichend. In...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Infrastruktur in der Finanzlücke: Pkw-Maut als mögliche Lösung?
24.11.2025

Eine aktuelle Studie der Denkfabriken Agora Verkehrswende und Dezernat Zukunft zeigt, dass Deutschland bis 2030 rund 390 Milliarden Euro...

DWN
Panorama
Panorama Kita unter Druck: Experten fordern besseren Gesundheitsschutz für Erzieher
24.11.2025

Das Kita-System in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Hohe Ausfallraten und Personalmangel belasten Erzieherinnen und...