Finanzen

Ansturm auf „Safe-Haven-Anlagen“: Gold und Palladium knacken Rekorde

Der Ukraine-Krieg und die unsichere Lage an den Börsen führen dazu, dass Anleger Ausschau nach „sicheren Häfen“ halten. Davon profitieren vor allem Gold und Palladium.
10.03.2022 16:37
Aktualisiert: 10.03.2022 16:37
Lesezeit: 1 min
Ansturm auf „Safe-Haven-Anlagen“: Gold und Palladium knacken Rekorde
Eine Hand greift in einen Tresor mit verschiedenen Goldbarren. (Foto: dpa) Foto: Peter Kneffel

Gold erholte sich am 10. März 2022 nach einer scharfen Korrektur in der letzten Sitzung über die 2.000-Dollar-Marke pro Unze, da mangelnde Fortschritte bei den Gesprächen zwischen Russland und der Ukraine eine Umschichtung in sichere Anlagen neu entfachten, berichtet „Bloomberg“

Kassagold stieg um 0,7 Prozent auf 2.004,89 Dollar pro Unze bis 12.03 Uhr, nachdem es am Mittwoch um bis zu drei Prozent gefallen war. US-Gold-Futures stiegen um 1,2 Prozent auf 2.011,00 Dollar.

„Goldbullen haben wenig Bedenken gezeigt, die Preise nach oben zu katapultieren, da es Anzeichen dafür gibt, dass die Ukraine-Krise die globalen Wirtschaftsaussichten drastisch verschlechtern könnte“, sagte Han Tan, Chief Market Analyst bei Exinity.

Ein Ansturm auf „Safe-Haven-Anlagen“ Anfang dieser Woche aufgrund der Ukraine-Krise trieb die Goldpreise auf nahezu Rekordniveaus, die zuletzt im August 2020 erreicht wurden.

„Die Anziehungskraft des sicheren Hafens für Gold bleibt trotz der Anpassung der Märkte an Rohstoffangebotsschocks erhalten und wird eine treibende Kraft für Goldbarren sein, während der Krieg in der Ukraine anhält“, schrieb Warren Venketas, Analyst bei DailyFX, in einer Notiz.

Palladium, das von Autoherstellern in Katalysatoren zur Reduzierung von Emissionen verwendet wird, stieg um 0,2 Prozent auf 2.944,25 Dollar pro Unze. Das Metall erreichte am 7. März 2022 ein Rekordhoch von 3.440,76 Dollar, angetrieben von der Befürchtung von Lieferunterbrechungen durch den führenden Produzenten Russland, so der englischsprachige Dienst der Nachrichtenagentur „Reuters“.

Der Palladiummarkt „sollte kurzfristig weiterhin eine Angebotsrisikoprämie einpreisen“, schrieben ANZ-Analysten in einer Mitteilung.

Kassasilber stieg um 0,7 Prozent auf 25,92 Dollar pro Unze, während Platin um 1,7 Prozent auf 1.094,31 Dollar zulegte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Sicherheitsgarantien Ukraine: Warum Washington plötzlich auf einen Deal drängt
27.11.2025

Wachsende Irritationen in Europa treffen auf ein Washington, das den Ton sichtbar verschärft und ein Friedensabkommen zur Bedingung für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Studie von KfW Research: Industriestandort Deutschland benötigt mehr Wagniskapital
27.11.2025

Deutschlands Industrie steht unter Druck: KfW Research sieht schrumpfende Wertschöpfung und zu wenig Risikokapital. Chefvolkswirt Dirk...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Immer mehr Arbeitsplätze wandern ins Ausland ab: Wirtschaftsstandort Deutschland wackelt
27.11.2025

Hohe Preise für Energie, belastende Lohnnebenkosten, eine ausufernde Bürokratie und politische Vorgaben des Staates: Immer mehr Firmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Microsoft-Aktie im Fokus: Rekordinvestitionen in Cloud und KI stärken das Wachstum
27.11.2025

Microsoft setzt mit massiven Investitionen in Cloud-Infrastruktur und künstliche Intelligenz auf Wachstum und Innovation. Können diese...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundespräsident Steinmeier: Europa muss Potenzial als Wirtschaftsmacht ausschöpfen
27.11.2025

Krieg, Machtverschiebungen und zähe Entscheidungen in der EU belasten die Wirtschaftsmacht Europa. Auf dem Wirtschaftsforum in Madrid...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Kursrückgang nach enttäuschenden Studien – trotz positivem Analystenkommentar
27.11.2025

Die Novo Nordisk-Aktie steht seit vielen Monaten unter Druck. Auch im Donnerstaghandel an der Frankfurter Börse verbucht die Novo...

DWN
Panorama
Panorama Rabattschlacht: Warum Fake-Shops am Black Friday besonders riskant sind – und wie Sie sie erkennen
27.11.2025

Der Black Friday lockt mit Rekordrabatten – doch zwischen echten Deals verstecken sich zunehmend Fake-Shops. Professionell gestaltet und...

DWN
Immobilien
Immobilien EH-55-Förderung kehrt zurück: Was Bauherren ab Dezember beachten müssen
27.11.2025

Ab Mitte Dezember fließt wieder Geld für Neubauten im EH-55-Standard. Die KfW öffnet ein bekanntes Förderfenster – doch nur unter...