Finanzen

Ansturm auf „Safe-Haven-Anlagen“: Gold und Palladium knacken Rekorde

Der Ukraine-Krieg und die unsichere Lage an den Börsen führen dazu, dass Anleger Ausschau nach „sicheren Häfen“ halten. Davon profitieren vor allem Gold und Palladium.
10.03.2022 16:37
Aktualisiert: 10.03.2022 16:37
Lesezeit: 1 min
Ansturm auf „Safe-Haven-Anlagen“: Gold und Palladium knacken Rekorde
Eine Hand greift in einen Tresor mit verschiedenen Goldbarren. (Foto: dpa) Foto: Peter Kneffel

Gold erholte sich am 10. März 2022 nach einer scharfen Korrektur in der letzten Sitzung über die 2.000-Dollar-Marke pro Unze, da mangelnde Fortschritte bei den Gesprächen zwischen Russland und der Ukraine eine Umschichtung in sichere Anlagen neu entfachten, berichtet „Bloomberg“

Kassagold stieg um 0,7 Prozent auf 2.004,89 Dollar pro Unze bis 12.03 Uhr, nachdem es am Mittwoch um bis zu drei Prozent gefallen war. US-Gold-Futures stiegen um 1,2 Prozent auf 2.011,00 Dollar.

„Goldbullen haben wenig Bedenken gezeigt, die Preise nach oben zu katapultieren, da es Anzeichen dafür gibt, dass die Ukraine-Krise die globalen Wirtschaftsaussichten drastisch verschlechtern könnte“, sagte Han Tan, Chief Market Analyst bei Exinity.

Ein Ansturm auf „Safe-Haven-Anlagen“ Anfang dieser Woche aufgrund der Ukraine-Krise trieb die Goldpreise auf nahezu Rekordniveaus, die zuletzt im August 2020 erreicht wurden.

„Die Anziehungskraft des sicheren Hafens für Gold bleibt trotz der Anpassung der Märkte an Rohstoffangebotsschocks erhalten und wird eine treibende Kraft für Goldbarren sein, während der Krieg in der Ukraine anhält“, schrieb Warren Venketas, Analyst bei DailyFX, in einer Notiz.

Palladium, das von Autoherstellern in Katalysatoren zur Reduzierung von Emissionen verwendet wird, stieg um 0,2 Prozent auf 2.944,25 Dollar pro Unze. Das Metall erreichte am 7. März 2022 ein Rekordhoch von 3.440,76 Dollar, angetrieben von der Befürchtung von Lieferunterbrechungen durch den führenden Produzenten Russland, so der englischsprachige Dienst der Nachrichtenagentur „Reuters“.

Der Palladiummarkt „sollte kurzfristig weiterhin eine Angebotsrisikoprämie einpreisen“, schrieben ANZ-Analysten in einer Mitteilung.

Kassasilber stieg um 0,7 Prozent auf 25,92 Dollar pro Unze, während Platin um 1,7 Prozent auf 1.094,31 Dollar zulegte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...