Politik

Neo-Nazis aus dem Westen eilen zum Kampf in die Ukraine

Tausende Neonazis aus dem Westen kämpfen in der Ukraine mit dem Asow-Bataillon und anderen Nazi-Gruppierungen gegen Russland und für eine reinrassige Ukraine.
17.03.2022 10:03
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Neo-Nazis aus dem Westen eilen zum Kampf in die Ukraine
Das Asow-Bataillon lockt Neonazis aus dem Westen in die Ukraine. (Foto: dpa) Foto: Sergey Dolzhenko

"Hallo, kannst du bitte eine Nachricht weiterleiten, zwei von uns versuchen, eine Fahrgemeinschaft von Deutschland in die Ukraine zu organisieren", heißt es in einer Nachricht vom 26. Februar, die an einen beliebten Neonazi-Webkanal weitergeleitet wurde. "Wir sind 3 Franzosen, die morgen früh mit unserem Auto in Straßburg abfahren", so eine andere Nachricht. "Es gibt noch Platz für 2 deutsche Kämpfer."

Dies sind die Arten von Gesprächen, die westliche neonazistische Treffpunkte im Internet überflutet haben. Seit Beginn des Ukraine-Kriegs sind zahlreiche Neonazis aus Westeuropa in die Ukraine gefahren, um dort gegen Russland zu kämpfen. Zuvor hatte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ausländische Freiwillige um Unterstützung gebeten.

Tausende Nazi-Kämpfer sind bereits in der Ukraine eingetroffen und wollen dort für eine "gemeinsame Vision für einen ultranationalistischen Ethnostaat" kämpfen, schreibt die Terrorismusanalystin Rita Katz in der Washington Post. "Sie sehen in der Ukraine eine einmalige Gelegenheit, dieses Ziel zu verfolgen und es in ein Modell zu verwandeln, das in die ganze Welt exportiert werden kann." Viele der freiwilligen ausländischen Kämpfer werden über die sozialen Netzwerke von dem in Mariupol ansässigen Asow-Bataillon und anderen Nazi-Gruppierungen rekrutiert.

"Die offizielle Telegram-Chatgruppe des Asow-Bataillons ist voll mit Nachrichten von Menschen aus den USA, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Spanien, den Niederlanden, Schweden, Polen und anderen westlichen Ländern, die ihr Interesse an einer Mitgliedschaft bekunden", so Rita Katz. Ein solches Ausmaß an Rekrutierungsaktivitäten in anderen Staaten habe sie nicht mehr gesehen, seit der Islamische Staat im Jahr 2014 ein Kalifat ausrief und weltweit Sympathisanten suchte.

Obwohl einige ausländische Kämpfer sagen, dass sie sich aus dem aufrichtigen Wunsch heraus melden, die Ukraine gegen eindringende russische Soldaten zu verteidigen, deuten eine Reihe von Online-Rekrutierungs-Chats auf andere Motive hin. Hier äußern viele die Hoffnung, dass sie in der Ukraine "ihre Gewaltfantasien ausleben" und eine "gemeinsame Vision für einen ultranationalistischen Ethnostaat" umsetzen können. Ein britischer Militärveteran, der nur als "D" identifiziert wurde, sagte, dass er in die Ukraine reisen würde, um "mehr Juden zu töten". Er habe eine Gruppe britischer Staatsangehöriger gebildet, die sich ihm anschließen wollten.

Das Asow-Bataillon ist zwar oft mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj zerstritten, der Jude ist. Es wurde aber kurz nach dem Maidan-Putsch im Jahr 2014 offiziell in die ukrainische Nationalgarde und die Sicherheitskräfte integriert. Trotz der Versuche einiger Regierungen, ihre Waffenlieferungen an solche Gruppen zu stoppen, wurde Asow kürzlich mit westlichen Waffen fotografiert, da die USA, Großbritannien und weitere Verbündete das ukrainische Kriegsgebiet mit Raketenwerfern, Raketen und anderen Waffen beliefern.

Seit dem Einmarsch Russlands Ende Februar haben Facebook und Twitter ihre Regeln für das Asow-Bataillon und andere ukrainische Gruppen, die neonazistische Ideologien vertreten, gelockert. Facebook erlaubt den Nutzern, im Zusammenhang mit dem Krieg ihre Unterstützung für diese Gruppen zu äußern. Twitter hat es dem Asow-Bataillon und der ukrainischen Nationalgarde sogar erlaubt, offen rassistische Gewaltaufrufe zu verbreiten, während Chat-Plattformen wie Telegram weiterhin stark für die Rekrutierung genutzt werden.

Rita Katz schreibt in der Washington Post:

"In vielerlei Hinsicht erinnert mich die Situation in der Ukraine an Syrien in den ersten und mittleren Jahren des letzten Jahrzehnts. So wie der Syrienkonflikt als perfekter Nährboden für Gruppen wie Al-Qaida und den Islamischen Staat diente, könnten sich in der Ukraine ähnliche Bedingungen für die extreme Rechte zusammenbrauen. Syrien wurde zu einem Planungs- und Ausbildungsgebiet für Terroristen, die Anschläge im Westen verüben wollten, wie die Anschläge in Paris 2015 und in Brüssel 2016."

"Die Extremisten, die es erfolgreich in die Ukraine schaffen, könnten mit neuen Waffen und Kampferfahrung im Gepäck nach Hause zurückkehren - oder in der Ukraine bleiben, wo sie ihre Landsleute online weiter beeinflussen können. Nur weil Extremisten 'woanders" sind, sind sie für die Länder, aus denen sie kommen, nicht weniger gefährlich, wie wir nur zu gut gelernt haben. Egal, wo der Krieg stattfindet, er ist immer eine Chance für Extremisten."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Saxony: Mikroelektronik-Chip-Standort in Dresden wächst weiter - Sachsens enge Verbindung zu Taiwan
12.09.2025

Wer bei KI und Computerchips am Ball bleiben will, braucht Halbleiter. Das Hightech-Land Taiwan sucht die Zusammenarbeit mit Deutschland,...

DWN
Panorama
Panorama Block House-Gründer Eugen Block: Steakhaus-König wird 85 – muss er vor Gericht aussagen?
12.09.2025

Eugen Block, der bekannte Steakhaus-König und Block House-Gründer, wird 85 Jahre alt. Hinter den Erfolgen des Patriarchen steckt jedoch...

DWN
Technologie
Technologie Deutscher Umweltpreis: Mikrozink als Schlüssel im modernen Korrosionsschutz
12.09.2025

Der Deutsche Umweltpreis ehrt 2024 eine Klimaforscherin und ein Unternehmen mit innovativem Mikrozink-Verfahren. Beide zeigen, wie...

DWN
Politik
Politik China-Russland-Allianz: Wie Xi Jinping Moskau als taktisches Werkzeug gegen Washington nutzt
12.09.2025

Xi Jinping inszeniert die „China-Russland-Allianz“ als Machtblock gegen den Westen. Doch hinter den Kulissen herrschen Misstrauen,...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Traditionshaus Montblanc: Mit edlen Füllfederhaltern und Luxusuhren zum globalen Erfolg
12.09.2025

Montblanc ist bekannt für edle Füller, Uhren und Accessoires. Damit gelang dem Hamburger Unternehmen der Sprung ins Luxussegment.

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Bröckeln die optimistischen Wirtschaftsprognosen? Das sagen Wall Street-Profis
12.09.2025

Die US-Börsen schwanken zwischen Euphorie und wachsender Unsicherheit. Während Analysten steigende Kurse prognostizieren, warnen Experten...

DWN
Politik
Politik Sind Kommunalwahlen wirklich nur Kommunalwahlen? Bedeutung der NRW-Kommunalwahl für die Bundespolitik
12.09.2025

Die NRW-Kommunalwahl gilt als wichtigster Stimmungstest für die schwarz-rote Bundesregierung. Millionen Bürger entscheiden über lokale...

DWN
Finanzen
Finanzen Amazon-Aktie hinkt anderen Giganten hinterher: Gelegenheit zum Kauf?
12.09.2025

Die Amazon-Aktie hinkt 2025 deutlich hinter Nvidia, Microsoft und Co. her. Hohe Investitionen in Cloud und KI belasten den Cashflow –...