Politik

Ukraine und Russland rekrutieren ausländische Freiwillige für Häuserkampf

Die Ukraine und Russland befinden sich in einer Phase, in der sie zahlreiche ausländische Freiwillige rekrutieren, um sie im Häuserkampf einzusetzen.
21.03.2022 13:17
Aktualisiert: 21.03.2022 13:17
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Am 27. Februar 2022 riefen die ukrainischen Behörden ausländische Kämpfer dazu auf, sich den Streitkräften des Landes innerhalb einer neu gegründeten „Fremdenlegion“ anzuschließen. In nur vier Tagen bewarben sich fast 20.000 Freiwillige aus 52 Ländern über lokale ukrainische Botschaften, teilte die ukrainische Regierung laut „Al Jazeera“ mit.

Lesen Sie auch: Schlacht um Kiew: Größter Häuserkampf Europas seit 1945 beginnt bald

Während ihr Status in der ukrainischen Armee abzuwarten bleibt, versprach Kiew, ausländischen Freiwilligen die ukrainische Staatsbürgerschaft und andere soziale Unterstützung zu gewähren, so „Uacrisis.org“.

In den ersten beiden Kriegswochen berichteten internationale Nachrichtenagenturen von mehr als 100 Schotten, 600 Tschechen, 3.000 Amerikanern, 1.000 Kanadiern sowie georgischen, polnischen, deutschen, israelischen und anderen internationalen Freiwilligen, die sich für den Beitritt zum Krieg gegen Russland beworben hatten. Die meisten haben militärische Erfahrung im Irak und in Afghanistan, so die „BBC“.

Bekanntlich unterstützte die britische Außenministerin Elizabeth Truss offen die Entscheidung britischer Staatsangehöriger, sich dem ukrainischen Militär gegen Russland anzuschließen, während die Gesetzgeber in Lettland einstimmig dafür stimmten, das Recht seiner Bürger zu legalisieren, sich dem Krieg in ihrer unabhängigen Eigenschaft anzuschließen, so „Lsm.lv“.

Die kanadische Regierung erklärte, dass die Entscheidung, in die Ukraine zu reisen und für sie zu kämpfen, Sache der Kanadier selbst sein sollte, zumal zu diesem Zeitpunkt Berichten zufolge bereits hunderte kanadischer Freiwilliger mit dieser Absicht die Grenze überschritten hatten.

Was in den öffentlichen Aufzeichnungen fehlt, sind alle Angaben der Behörden darüber, was mit den potenziellen Fremdenlegionären nach ihrer Ankunft in der Ukraine passiert. Dies ist sicherlich beabsichtigt, um ihre Identität vor möglichen Risiken der Strafverfolgung in der Heimat zu schützen, sowie um ukrainische Militäroperationen abzusichern. Berichten zufolge trainierte jedoch eine Gruppe von Ausländern auf dem westukrainischen Stützpunkt in Yavoriv, ​​als dieser am 13. März 2022 unter einen tödlichen russischen Raketenbeschuss geriet, berichtet die Nachrichtenagentur „UNIAN“.

Doch Nachrichten über ausländische Kämpfer, die in die Ukraine kommen, beschränken sich nicht auf Kiews Bitte um internationale Unterstützung. Am 11. März 2022, als die russischen Streitkräfte weiterhin immer mehr Opfer zu beklagen hatten, bat Präsident Wladimir Putin Verteidigungsminister Sergej Schoigu, dabei zu helfen, den Transit von Freiwilligen aus dem Nahen Osten zum Kampf in der Ukraine zu erleichtern. Laut Schoigu hat sein Ministerium bereits etwa 16.000 Anträge von Personen erhalten, die bereit sind, die russischen Kriegsanstrengungen zu unterstützen, berichtet die Zeitung „Wedemosti“.

Berichten zufolge sind diese Freiwilligen Mitglieder der paramilitärischen syrischen Nationalverteidigungskräfte und Einheiten der Korps der regulären Streitkräfte Syriens. Einige werden angeblich auch in Libyen rekrutiert. Das durchschnittliche Gehalt der Kombattanten wird auf 300 bis 500 Dollar pro Monat geschätzt und wird aus dem russischen Haushalt bezahlt, so „Censor.net“.

Die internationalen Freiwilligen sollen offenbar im Häuserkampf eingesetzt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie EVE Energy präsentiert „OMNICELL“ auf der IAA Mobility 2025

Auf der diesjährigen IAA Mobility in München rückt EVE Energy die Plattform „OMNICELL“ in den Mittelpunkt. Die großformatige...

DWN
Politik
Politik Finanzloch im Verkehrsetat: Länder warnen vor Baustopp
18.09.2025

Milliarden für Straßen und Schienen sind zwar eingeplant, doch sie reichen nicht aus. Länder und Bauindustrie schlagen Alarm, weil...

DWN
Politik
Politik Suwalki-Korridor: Europas Achillesferse zwischen NATO und Russland
18.09.2025

Der Suwalki-Korridor gilt als Achillesferse der NATO. Moskau und Minsk üben die Einnahme des Gebiets – Polen warnt, Deutschland blickt...

DWN
Finanzen
Finanzen SAP-Aktie: Milliarden gegen US-Dominanz
18.09.2025

SAP-Vorstand Thomas Saueressig gibt den Ton an: Mit einer Milliardenoffensive will er Europas digitale Selbstständigkeit sichern – von...

DWN
Politik
Politik Frankreich-Proteste: Hunderttausende gegen Sparpläne und Regierung
18.09.2025

Hunderttausende Menschen ziehen durch Frankreichs Straßen, Schulen und Bahnen stehen still. Die Wut über Macrons Personalentscheidungen...

DWN
Politik
Politik Draghi warnt: EU verliert geopolitische Bedeutung – welcher Reformplan für Europa dringend nötig ist
18.09.2025

Mario Draghi rechnet ab: Die EU habe ihre geopolitische Bedeutung überschätzt und sei heute schlecht gerüstet für die globalen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Amazon fährt Investitionen in Deutschland hoch
18.09.2025

Amazon baut seine Dominanz in Deutschland massiv aus. Milliarden fließen in neue Standorte, Cloud-Infrastruktur und Künstliche...

DWN
Politik
Politik USA liefern wieder Waffen mit europäischem Geld
18.09.2025

Die USA nehmen Waffenlieferungen an die Ukraine wieder auf – doch diesmal zahlt Europa. Für Deutschland könnte das teuer und politisch...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt Deutschland: Käufer kehren zurück, Zinsen steigen
18.09.2025

Der deutsche Immobilienmarkt lebt wieder auf. Mehr Käufer greifen zu, doch steigende Bauzinsen bremsen die Euphorie. Während die...