Politik

Ukraine und Russland rekrutieren ausländische Freiwillige für Häuserkampf

Die Ukraine und Russland befinden sich in einer Phase, in der sie zahlreiche ausländische Freiwillige rekrutieren, um sie im Häuserkampf einzusetzen.
21.03.2022 13:17
Aktualisiert: 21.03.2022 13:17
Lesezeit: 2 min

Am 27. Februar 2022 riefen die ukrainischen Behörden ausländische Kämpfer dazu auf, sich den Streitkräften des Landes innerhalb einer neu gegründeten „Fremdenlegion“ anzuschließen. In nur vier Tagen bewarben sich fast 20.000 Freiwillige aus 52 Ländern über lokale ukrainische Botschaften, teilte die ukrainische Regierung laut „Al Jazeera“ mit.

Lesen Sie auch: Schlacht um Kiew: Größter Häuserkampf Europas seit 1945 beginnt bald

Während ihr Status in der ukrainischen Armee abzuwarten bleibt, versprach Kiew, ausländischen Freiwilligen die ukrainische Staatsbürgerschaft und andere soziale Unterstützung zu gewähren, so „Uacrisis.org“.

In den ersten beiden Kriegswochen berichteten internationale Nachrichtenagenturen von mehr als 100 Schotten, 600 Tschechen, 3.000 Amerikanern, 1.000 Kanadiern sowie georgischen, polnischen, deutschen, israelischen und anderen internationalen Freiwilligen, die sich für den Beitritt zum Krieg gegen Russland beworben hatten. Die meisten haben militärische Erfahrung im Irak und in Afghanistan, so die „BBC“.

Bekanntlich unterstützte die britische Außenministerin Elizabeth Truss offen die Entscheidung britischer Staatsangehöriger, sich dem ukrainischen Militär gegen Russland anzuschließen, während die Gesetzgeber in Lettland einstimmig dafür stimmten, das Recht seiner Bürger zu legalisieren, sich dem Krieg in ihrer unabhängigen Eigenschaft anzuschließen, so „Lsm.lv“.

Die kanadische Regierung erklärte, dass die Entscheidung, in die Ukraine zu reisen und für sie zu kämpfen, Sache der Kanadier selbst sein sollte, zumal zu diesem Zeitpunkt Berichten zufolge bereits hunderte kanadischer Freiwilliger mit dieser Absicht die Grenze überschritten hatten.

Was in den öffentlichen Aufzeichnungen fehlt, sind alle Angaben der Behörden darüber, was mit den potenziellen Fremdenlegionären nach ihrer Ankunft in der Ukraine passiert. Dies ist sicherlich beabsichtigt, um ihre Identität vor möglichen Risiken der Strafverfolgung in der Heimat zu schützen, sowie um ukrainische Militäroperationen abzusichern. Berichten zufolge trainierte jedoch eine Gruppe von Ausländern auf dem westukrainischen Stützpunkt in Yavoriv, ​​als dieser am 13. März 2022 unter einen tödlichen russischen Raketenbeschuss geriet, berichtet die Nachrichtenagentur „UNIAN“.

Doch Nachrichten über ausländische Kämpfer, die in die Ukraine kommen, beschränken sich nicht auf Kiews Bitte um internationale Unterstützung. Am 11. März 2022, als die russischen Streitkräfte weiterhin immer mehr Opfer zu beklagen hatten, bat Präsident Wladimir Putin Verteidigungsminister Sergej Schoigu, dabei zu helfen, den Transit von Freiwilligen aus dem Nahen Osten zum Kampf in der Ukraine zu erleichtern. Laut Schoigu hat sein Ministerium bereits etwa 16.000 Anträge von Personen erhalten, die bereit sind, die russischen Kriegsanstrengungen zu unterstützen, berichtet die Zeitung „Wedemosti“.

Berichten zufolge sind diese Freiwilligen Mitglieder der paramilitärischen syrischen Nationalverteidigungskräfte und Einheiten der Korps der regulären Streitkräfte Syriens. Einige werden angeblich auch in Libyen rekrutiert. Das durchschnittliche Gehalt der Kombattanten wird auf 300 bis 500 Dollar pro Monat geschätzt und wird aus dem russischen Haushalt bezahlt, so „Censor.net“.

Die internationalen Freiwilligen sollen offenbar im Häuserkampf eingesetzt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...