Deutschland

Massive Flugausfälle durch Streik des Sicherheitspersonals

Ein Streik des Sicherheitspersonals an Airports hat abermals zu massiven Flugausfällen geführt. Ryanair fordert ein Eingreifen der Bundesregierung.
22.03.2022 09:44
Lesezeit: 1 min

Die dritte Streikwelle des Sicherheitspersonals an Airports hat abermals zu massiven Flugausfällen geführt. Die Gewerkschaft Verdi rief im Tarifstreit mit den privaten Sicherheitsunternehmen für Dienstag zum ganztägigen Warnstreik an acht Flughäfen auf. Betroffen sind Passagier-, Personal- und Warenkontrollen. Airlines strichen viele Flüge deshalb schon am Montag und informierten ihre Kunden, damit sie erst gar nicht anreisen.

Am Flughafen Düsseldorf fielen 140 von insgesamt 260 Abflügen und Ankünften aus. Am Flughafen Berlin-Brandenburg dürften rund 100 von 150 geplanten Abflügen ausfallen, wie eine Unternehmenssprecherin sagte. Von den etwa 150 Ankünften würden rund 50 gestrichen. Es gebe derzeit keine langen Schlangen und die Lage im Terminal sei ruhig. Viele Passagiere seien gar nicht erst zum Flughafen gekommen.

Am Köln Bonn Airport konnten 50 von 60 Starts nicht stattfinden. Ähnlich war es in Stuttgart, wo einer Sprecherin zufolge 40 von 50 Abflügen abgesagt waren. Der Flughafen Hamburg hatte am Montag mitgeteilt, dass sämtlich 88 Abflüge ausfallen sollten.

Am größten deutschen Airport in Frankfurt waren erneut die Sicherheitskontrollen für Tausende dort startende Passagiere komplett geschlossen, nur umsteigende Fluggäste waren nicht betroffen. Zunächst waren rund 110 von insgesamt etwa 800 Abflügen und Ankünften annulliert, wie ein Sprecher des Betreibers Fraport erklärte. Auch in Bremen und Hannover wurde gestreikt.

Schon in der vergangenen Woche und Ende Februar hatte die Gewerkschaft zum Arbeitskampf aufgerufen, um für ihre Forderungen Druck zu machen. Verdi und der Bundesverband der Luftsicherheitsunternehmen (BDLS) konnten sich in vier Verhandlungsrunden nicht über höhere Löhne für die rund 25.000 Beschäftigten der Branche einigen. Die Tarifverhandlungen sollen am Donnerstag weitergehen.

Der Flughafenverband ADV und der BDLS kritisierten den Arbeitskampf als unverhältnismäßig. Europas größte Airline Ryanair forderte, die Bundesregierung müsse eingreifen, weil Tausende Passagiere darunter litten. Der Staat darf sich nach der in Deutschland geltenden Tarifautonomie aber in Verhandlungen von Gewerkschaften und Arbeitgebern nicht einmischen, es sei denn, beide Seiten ziehen ihn zur Vermittlung heran.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...