Deutschland

Massive Flugausfälle durch Streik des Sicherheitspersonals

Ein Streik des Sicherheitspersonals an Airports hat abermals zu massiven Flugausfällen geführt. Ryanair fordert ein Eingreifen der Bundesregierung.
22.03.2022 09:44
Lesezeit: 1 min

Die dritte Streikwelle des Sicherheitspersonals an Airports hat abermals zu massiven Flugausfällen geführt. Die Gewerkschaft Verdi rief im Tarifstreit mit den privaten Sicherheitsunternehmen für Dienstag zum ganztägigen Warnstreik an acht Flughäfen auf. Betroffen sind Passagier-, Personal- und Warenkontrollen. Airlines strichen viele Flüge deshalb schon am Montag und informierten ihre Kunden, damit sie erst gar nicht anreisen.

Am Flughafen Düsseldorf fielen 140 von insgesamt 260 Abflügen und Ankünften aus. Am Flughafen Berlin-Brandenburg dürften rund 100 von 150 geplanten Abflügen ausfallen, wie eine Unternehmenssprecherin sagte. Von den etwa 150 Ankünften würden rund 50 gestrichen. Es gebe derzeit keine langen Schlangen und die Lage im Terminal sei ruhig. Viele Passagiere seien gar nicht erst zum Flughafen gekommen.

Am Köln Bonn Airport konnten 50 von 60 Starts nicht stattfinden. Ähnlich war es in Stuttgart, wo einer Sprecherin zufolge 40 von 50 Abflügen abgesagt waren. Der Flughafen Hamburg hatte am Montag mitgeteilt, dass sämtlich 88 Abflüge ausfallen sollten.

Am größten deutschen Airport in Frankfurt waren erneut die Sicherheitskontrollen für Tausende dort startende Passagiere komplett geschlossen, nur umsteigende Fluggäste waren nicht betroffen. Zunächst waren rund 110 von insgesamt etwa 800 Abflügen und Ankünften annulliert, wie ein Sprecher des Betreibers Fraport erklärte. Auch in Bremen und Hannover wurde gestreikt.

Schon in der vergangenen Woche und Ende Februar hatte die Gewerkschaft zum Arbeitskampf aufgerufen, um für ihre Forderungen Druck zu machen. Verdi und der Bundesverband der Luftsicherheitsunternehmen (BDLS) konnten sich in vier Verhandlungsrunden nicht über höhere Löhne für die rund 25.000 Beschäftigten der Branche einigen. Die Tarifverhandlungen sollen am Donnerstag weitergehen.

Der Flughafenverband ADV und der BDLS kritisierten den Arbeitskampf als unverhältnismäßig. Europas größte Airline Ryanair forderte, die Bundesregierung müsse eingreifen, weil Tausende Passagiere darunter litten. Der Staat darf sich nach der in Deutschland geltenden Tarifautonomie aber in Verhandlungen von Gewerkschaften und Arbeitgebern nicht einmischen, es sei denn, beide Seiten ziehen ihn zur Vermittlung heran.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...