Deutschland

Eon unterstützt längeren Betrieb von Atomkraftwerken

Der Energiekonzern Eon hat seine Position zum Atomausstieg präzisiert und unterstützt einen längeren Betrieb von Atomkraftwerken.
28.03.2022 11:00
Aktualisiert: 28.03.2022 11:51
Lesezeit: 2 min

Der Energiekonzern Eon hat seine Position zum Atomausstieg präzisiert und unterstützt eine Verbandsforderung zum längeren Betrieb von Atomkraftwerken. In der Debatte um Laufzeitverlängerungen von Atomkraftwerken betont das Unternehmen zwar: "Die Bundesregierung hat jüngst entschieden, dass das Thema nicht weiter verfolgt wird. Damit ist es auch für Eon vom Tisch", wie ein Konzernsprecher am Freitag auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur betonte.

Gleichzeitig bestätigte eine Sprecherin der Eon-Tochtergesellschaft Preussenelektra der Deutschen Presse-Agentur jedoch Aussagen in einem am Freitag veröffentlichten Bericht des Magazins "Spiegel". Demnach trage man einen Offenen Brief des Branchenverbandes Kerntechnik Deutschland (ehemals: Deutsches Atomforum) an Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) "inhaltlich mit". In dem Brief spricht sich der Verband vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine für einen "Weiterbetrieb von Kernkraftwerken zur Energiesicherung" aus. Preussenelektra betreibt mit "Isar 2" eines der drei verbliebenen Kernkraftwerke in Deutschland.

Um in einer weiter eskalierenden Situation als Folge des Krieges gewappnet zu sein, müssten alle verfügbaren Energiequellen genutzt werden, hieß es in dem Brief, der auf den 21. März datiert ist. "Bei der Stromversorgung sind dies auch zweifelsohne deutsche Kernkraftwerke", die mit ihrer Erzeugung einen nicht unerheblichen Teil des Grundlastbedarfs decken könnten. In Deutschland sind insgesamt noch drei Atomkraftwerke am Netz. Sie sollen den bisherigen Planungen zufolge am Jahresende abgeschaltet werden.

Die Bundesministerien für Wirtschaft und Umwelt hatten Anfang März in einem Prüfvermerk Abstand von längeren Laufzeiten der drei Anlagen genommen. Eine Verlängerung der Laufzeiten könnte nur einen sehr begrenzten Beitrag zur Lösung des Problems leisten, und dies zu sehr hohen wirtschaftlichen Kosten sowie verfassungsrechtlichen und sicherheitstechnischen Risiken, hieß es darin.

Die Preussenelektra-Sprecherin betonte, dass das Unternehmen Anfang März vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs, "und nur in dieser außerordentlichen Situation", Gesprächsbereitschaft signalisiert habe. Es sei darum gegangen, zu prüfen, unter welchen Rahmenbedingungen eine verlängerte Nutzung von Isar 2 möglich wäre, "sofern dies seitens der Bundesregierung ausdrücklich gewünscht" sei.

Mitglieder des Branchenverbandes "Kerntechnik Deutschland" sind nach eigenen Angaben Unternehmen und Organisationen aus allen Anwendungsfeldern der Atomkraft-Technik. Preussenelektra ist eine 100-prozentige Eon-Tochtergesellschaft und zu 75 Prozent Gesellschafterin des Kraftwerks Isar 2. Die übrigen 25 Prozent gehören den Stadtwerken München.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gefahr für Trumps Zollpolitik: Klagen eingereicht – entscheidender Prozess hat begonnen
01.08.2025

Trumps Zollpolitik steht vor dem juristischen Kollaps: Fünf US-Firmen und zwölf Bundesstaaten klagen gegen die Sondervollmacht, auf deren...

DWN
Technologie
Technologie Huawei schockt die Konkurrenz: 3000-Kilometer-Batterie stellt alles Bisherige in den Schatten
01.08.2025

Huawei greift nach der Technologieführung im Batteriezeitalter: Mit 3000 Kilometern Reichweite und fünf Minuten Ladezeit droht der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zollroulette: Die Weltwirtschaft tanzt nach seiner Pfeife
01.08.2025

Donald Trump zündet die nächste Eskalationsstufe im globalen Wirtschaftskrieg – mit Zöllen, Chaos und Drohgebärden. Experten sprechen...

DWN
Politik
Politik Boomer-Soli: Rentensystem soll stabiler werden – und reiche Rentner sollen zahlen
01.08.2025

Reiche Rentner sollen künftig stärker zur Kasse gebeten werden – so die Idee eines "Boomer-Soli". Ein Vorschlag, der das Rentensystem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone: Industriestimmung hellt sich erneut auf
01.08.2025

Die Industrie der Eurozone sendet erste Hoffnungszeichen – doch es bleibt ein fragiles Bild. Während kleinere Länder überraschen,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Urlaub trotz Selbstständigkeit: Wie Unternehmer richtig abschalten können – 7 konkrete Tipps
01.08.2025

Selbstständige genießen ihre Freiheit – doch sie hat ihren Preis. Gerade beim Thema Urlaub zeigt sich: Auszeiten zu nehmen fällt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wirtschaft dümpelt dahin – und Deutschland bremst alle aus
01.08.2025

Die Eurozone wächst kaum, Deutschland steckt in der Rezession, Italien schrumpft – nur Spanien überrascht. Europas Wirtschaft verliert...

DWN
Finanzen
Finanzen Mutares-Aktie stürzt ab: BaFin-Untersuchung besorgt Anleger
01.08.2025

Ein tiefer Kurssturz, kritische Fragen der Finanzaufsicht und Erinnerungen an frühere Skandale: Die Mutares-Aktie steht zum Ende der...