Technologie
Anzeige

Energiewende: Ohne Atomkraft wird sie nicht gelingen

Die globale Energiewende wird eine umfassende Renaissance der Kernkraft auslösen.
08.05.2022 09:00
Lesezeit: 3 min

Wenn man sich den Beitrag der verschiedenen Energieträger zum weltweiten Energiekonsum anschaut, so muss man – zumindest aus globaler Sicht – konstatieren, dass die Energiewende äußerst schleppend verläuft.

Der Anteil erneuerbarer Energien am weltweiten Energiekonsum (hier ist nicht nur Strom, sondern auch Heizung und Mobilität enthalten) beträgt stand heute gerade einmal fünf Prozent. Auch Deutschland als vermeintliches Vorreiterland liegt hier nur bei circa acht Prozent. Zwar machen Erneuerbare hierzulande rund 40 Prozent der Stromerzeugung aus, aber Strom entspricht nur einem Fünftel des Energieverbrauchs.

Ein genauerer Blick auf die Fakten: Im „Statistical Review of World Energy 2020“ wird die Zusammenstellung des weltweiten Energiekonsums dargestellt. Der Anteil der konventionellen Energieträger Kohle, Erdöl und Gas betrug 84,3 Prozent, aus der Wasserkraft kamen 6,4 Prozent, sonstige erneuerbaren Energien lieferten fünf Prozent und die Kernenergie 4,3 Prozent.

Wenn es die Industrie-Nationen mit der Abkehr von fossilen Brennstoffen ernst meinen, dann muss ein erheblicher Teil des globalen Energiebedarfs (der mit steigender Weltbevölkerung und einer wachsenden Weltwirtschaft immer größer wird) perspektivisch aus anderen Quellen kommen - und zwar CO2-neutralen Quellen.

Die Renaissance der Atomkraft

Die sich infolge des Ukraine-Krieges verhärteten Fronten zwischen Russland und dem Westen werden diesen Trend tendenziell beschleunigen. Russland ist nicht nur Europas wichtigster Lieferant für Öl und Gas, sondern auch ein bedeutender Exporteur von Kohle.

In Deutschland ist der Kohleausstieg schon in vollem Gange, und in den USA läuft gerade der rund zwei Billionen Dollar teure „New Green Deal“ der Biden-Regierung an, welcher ähnliche Ziele verfolgt.

Solar- und Windenergie sind in aller Munde, aber die Problematik der unstetigen Stromerzeugung (Stichwort: Dunkelflaute) ist weiterhin ungelöst und kann aufgrund des Mangels an skalierbaren Speicher-Technologien nur indirekt über Reserve-Kapazitäten adressiert werden. Und Wasserstoff ist ein vollkommen überhypter Energiespeicher, der aufgrund seiner hochgradigen Ineffizienz keinen nennenswerten Beitrag zur Energiewende leisten kann.

Aus diesem Grund benötigt fast der gesamte Pool an Erneuerbaren eine hundertprozentige Abdeckung durch Backup-Kapazitäten, die natürlich bevorzugt keine Kohlendioxid-Emissionen verursachen sollten. Ein weiteres Problem ist die relativ geringe Energiedichte der wichtigsten erneuerbaren Energieträger. Solarpanels und Windräder beanspruchen zu viel Platz für ihren relativ geringen Output.

Atomkraft produziert genau wie Sonnen- und Windenergie – bezogen auf die reinen Grenzkosten – günstigen CO2-neutralen Strom, ist aber im Gegensatz zu den Erneuerbaren eine beständige und verlässliche Energiequelle, die je nach Bedarf relativ einfach hoch- und runtergeschaltet werden kann. Der Anteil von Kernkraft am Energiemix dürfte dabei in den nächsten Jahrzehnten erheblich wachsen. Die zukünftige Energielücke muss im Prinzip teilweise durch Atomkraft gefüllt werden, weil erneuerbare Energien schlichtweg keine Versorgungssicherheit gewährleisten können. Zu unbeständig und in Teilen auch zu uneffektiv sind Solar- und Windenergie.

Atomkraft spart russische Rohstoffe

Zugleich ist die Energiedichte von Atomkraft grob fünfhundert mal so hoch. Das heißt, Kernreaktoren benötigen im Vergleich zu Solaranlagen und Windparks grob ein Fünfhundertstel der Fläche, um dieselbe Energiemenge zu liefern. Der Platzbedarf von AKWs ist relativ zur gelieferten Leistung den Windparks und Solaranlagen haushoch überlegen. Ein einzelnes AKW bietet so viel Leistung pro Fläche wie Dutzende Anlagen erneuerbarer Energien.

Und dieser Umstand könnte gerade heute zum entscheidenden Argument pro Kernkraft werden. Russland ist beispielsweise der zweitwichtigste Exporteur von Aluminium, welches tonnenweise in Windrädern verbaut wird. Für den Bau von Elektroautos in großen Mengen nötiges Nickel könnte indes bei einer Verschärfung des Ukraine-Kriegs knapp werden, denn Russland steht für rund 15 Prozent der globalen Nickel-Versorgung.

...


DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...