Politik
Anzeige

Deutschland und die Kernkraft, Teil 2: Warum die Atomkraft das Klima retten könnte

Die Kernkraft: Anfangs noch naiv-enthusiastisch begrüßt, später dämonisiert. Die Zukunft der Energie- und Klimapolitik könnte zwischen diesen beiden Polen liegen.
Autor
01.05.2022 09:17
Aktualisiert: 01.05.2022 09:17
Lesezeit: 1 min

Innerhalb der EU steht Deutschland inzwischen nahezu auf einsamem Posten bei seinem Kampf gegen die Einstufung der Atomenergie als grüne Energie – auch weltweit nimmt die Bundesrepublik mit ihrer Anti-Atom-Politik eine Sonderrolle ein. Dabei sind Proteste gegen die Atomkraft keineswegs eine rein bundesdeutsche Erscheinung, sondern waren vielmehr ein weltweit auftretendes Phänomen. Der Umwelthistoriker Joachim Radkau erklärt sich die langfristige Durchsetzungskraft der deutschen Antiatomkraftbewegung vor allem mit „Wechselwirkungen zwischen Bürgerprotest, Medien, Politik, Verwaltung, Justiz und Wissenschaft“.

In Frankreich und Japan zum Beispiel hätte sich eine solche „dynamische Wechselwirkung zwischen den genannten Akteuren und Instanzen“ weit weniger entwickelt. Zudem sei auch die Entstehung der „stärksten grünen Partei“ auf ein eigentümlich deutsches Gemisch aus der international stärksten Antiatomkraftbewegung, den Achtundsechzigern sowie der Umweltbewegung zurückzuführen.

...


DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...