Wirtschaft

„Geisterschiffe“: Russland umgeht Sanktionen, indem Frachter ihre AIS-Identifikation ausschalten

Um die Sanktionen zu umgehen, schalten einige russische Frachtschiffe ihr AIS-Identifikationssystem aus, während andere einfach ihre Flagge wechseln.
05.04.2022 11:04
Aktualisiert: 05.04.2022 11:04
Lesezeit: 1 min
„Geisterschiffe“: Russland umgeht Sanktionen, indem Frachter ihre AIS-Identifikation ausschalten
Der Schiffsverkehr in der Ostsee. (Grafik: Marinetraffic.com)

Bloomberg“ berichtet unter Berufung auf das Seeberatungsunternehmen „Windward Ltd“, dass 18 Schiffe, darunter elf Frachtschiffe, im vergangenen Monat ihre russischen Flaggen durch nicht-russische Flaggen ersetzt haben, um die Sanktionen zu umgehen. Das ist ein Sprung von 300 Prozent im Vergleich zu den monatlichen Durchschnittswerten russischer Schiffe.

Fünf der 18 Schiffe waren direkt mit russischen Eignern verbunden. Elf Schiffe gehörten einem Unternehmen der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) und änderten ihre Flagge auf die Marshallinseln.

„Ausländische Unternehmen haben unterschiedliche Beweggründe, sich von der russischen Flagge zu trennen. Sie wollen, dass ihre Schiffe überall ohne Einschränkungen operieren können, und in einigen Fällen aus moralischen Gründen. Was Flaggenwechsel interessant macht, ist, wenn sie im Zusammenhang mit Handelsbeschränkungen gegen ein bestimmtes Land stattfinden, insbesondere wenn eine der Verwaltungs- oder Eigentümergesellschaften tatsächlich in demselben eingeschränkten Land registriert ist“, sagte Windward-Produktmanager Gur Sender.

Der Flaggenwechsel erfolgt, da einige russische Schiffe ihr automatisches Identifikationssystem (AIS) abgeschaltet haben, um Sanktionen zu umgehen und Frachttransfers von Schiff zu Schiff in oder um die ausschließliche Wirtschaftszone Russlands durchzuführen.

Der Trick mit der AIS-Identifikation

„Windward Ltd.“ teilte mit, dass in der Woche zum 25. März 2022 mindestens 33 Handelsschiffe, die in oder in der Nähe der ausschließlichen Wirtschaftszone Russlands gesichtet wurden, ihr automatisches AIS-Identifikationssystem abgeschaltet haben. Das ist mehr als das Doppelte des Wochendurchschnitts von 14 gegenüber der Vorwoche.

„Das ist alles ein klarer Versuch russischer Reeder und Betreiber, die Identität der Schiffe zu verschleiern“, sagte er. „Sie wollen einer Entdeckung entgehen.“

Was in Zukunft zu erwarten ist, sind mehr russische Schiffe, die ihre Schiffsregistrierung auf andere Länder umstellen, um westliche Sanktionen zu umgehen – und Ghosting-AIS, um Schiff-zu-Schiff-Transfers durchzuführen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Immer mehr Arbeitsplätze wandern ins Ausland ab: Wirtschaftsstandort Deutschland wackelt
27.11.2025

Hohe Preise für Energie, belastende Lohnnebenkosten, eine ausufernde Bürokratie und politische Vorgaben des Staates: Immer mehr Firmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Microsoft-Aktie im Fokus: Rekordinvestitionen in Cloud und KI stärken das Wachstum
27.11.2025

Microsoft setzt mit massiven Investitionen in Cloud-Infrastruktur und künstliche Intelligenz auf Wachstum und Innovation. Können diese...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundespräsident Steinmeier: Europa muss Potenzial als Wirtschaftsmacht ausschöpfen
27.11.2025

Krieg, Machtverschiebungen und zähe Entscheidungen in der EU belasten die Wirtschaftsmacht Europa. Auf dem Wirtschaftsforum in Madrid...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Kursrückgang nach enttäuschenden Studien – trotz positivem Analystenkommentar
27.11.2025

Die Novo Nordisk-Aktie steht seit vielen Monaten unter Druck. Auch im Donnerstaghandel an der Frankfurter Börse verbucht die Novo...

DWN
Panorama
Panorama Rabattschlacht: Warum Fake-Shops am Black Friday besonders riskant sind – und wie Sie sie erkennen
27.11.2025

Der Black Friday lockt mit Rekordrabatten – doch zwischen echten Deals verstecken sich zunehmend Fake-Shops. Professionell gestaltet und...

DWN
Immobilien
Immobilien EH-55-Förderung kehrt zurück: Was Bauherren ab Dezember beachten müssen
27.11.2025

Ab Mitte Dezember fließt wieder Geld für Neubauten im EH-55-Standard. Die KfW öffnet ein bekanntes Förderfenster – doch nur unter...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neue EU-Regeln: Mehr Bargeld im Supermarkt und besserer Schutz vor Online-Betrug
27.11.2025

Die Europäische Union stellt Zahlungsdienste auf den Prüfstand: Neue EU-Regeln sollen Kunden besser schützen und den Alltag erleichtern....

DWN
Finanzen
Finanzen Wacker Chemie-Aktie steigt: Anleger honorieren Stellenabbau und Sparanstrengungen
27.11.2025

Wacker Chemie zieht angesichts der anhaltenden Branchenflaute die Reißleine und legt ein Sparpaket auf. Mehr als 1.500 Jobs stehen...