Politik

Indonesien wird Russland nicht von G20-Gipfel ausschließen

Lesezeit: 1 min
07.04.2022 11:00  Aktualisiert: 07.04.2022 11:14
Trotz diplomatischen Forderungen aus den USA wird Indonesien Russland vom diesjährigen G20-Gipfel nicht ausschließen.
Indonesien wird Russland nicht von G20-Gipfel ausschließen
Indonesiens Präsident Joko Widodo bei einem Staatsempfang. (Foto: dpa)
Foto: Dennis M. Sabangan

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In der Gruppe der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer gibt es Streit, ob man Russland wegen des Angriffs auf die Ukraine von den internationalen Beratungen ausschließen sollte. US-Finanzministerin Janet Yellen forderte einen Boykott. Indonesien als diesjähriger Gastgeber der G20-Treffen widersprach dem aber am Donnerstag. Indonesien könne kein G20-Mitglied ausschließen oder ausladen, auch Russland nicht, sagte ein Vertreter der Regierung in Jakarta. Ob ein Land teilnehme, entscheide dieses selbst.

Russlands Präsident Wladimir Putin plant nach früheren Angaben am G20-Gipfel auf Bali in diesem Jahr teilzunehmen. Russland habe die Unterstützung Chinas, in der Gruppe zu bleiben.

Seit der globalen Finanzkrise von 2008 wurden im G20-Rahmen wichtige internationale Fragen abgesprochen - zuletzt etwa zur Bekämpfung der Corona-Pandemie und der deswegen deutlich erhöhten Verschuldung.

Die G20-Finanzminister und Notenbankchefs treffen sich im April traditionell am Rande der IWF-Frühjahrestagung in Washington. Das ist in der Woche nach Ostern geplant.

Yellen sagte am Mittwoch zu US-Abgeordneten, die USA würden eine Reihe von G20-Treffen boykottieren, sollten Russen dort auftauchen. Die US-Regierung hat wegen des Kriegs in der Ukraine gerade weitere Sanktionen gegen Russland angekündigt. Ein Sprecher Yellens sagte, ihre Aussagen hätten sich auf das April-Treffen der G20 in Washington bezogen, das vor Ort und virtuell organisiert wird.

Westliche Länder haben zuletzt verstärkt den G7-Kreis der führenden Industrieländer - mit den USA, Kanada, Japan, Deutschland, Frankreich, Italien und Großbritannien - genutzt. Hier sind die Interessen deutlich näher beieinander.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Russland spielt für China die Rolle des Juniorpartners

Der Ukraine-Konflikt hat Russland und China näher zusammengeführt. Die guten Beziehungen sind für China vorteilhaft, für Russland...

DWN
Finanzen
Finanzen Ratingagentur: Topbonität der Schweiz bei schwerer Finanzkrise in Gefahr

Die Rating-Agentur Scope warnt, dass die Schweiz ihre Top-Bonität bei einer schweren Finanzkrise verlieren könnte. Der Zusammenschluss...

DWN
Politik
Politik Verbrennerverbot: EU-Kommission will nun doch E-Fuel-Autos erlauben

Die EU-Kommission unterbreitet Deutschland beim Verbrennerverbot einen Kompromissvorschlag. Demnach sollen Autos, die nur mit E-Fuels...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Allianz-Tochter Pimco schreibt mit CS-Bonds Millionenverluste

Die Bankenkrise zieht nun auch den größten Vermögensverwalter in Mitleidenschaft. Die Allianz-Tochter Pimco muss durch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen PCK Raffinerie: Wie Polen Schwedt die kalte Schulter zeigt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gerade ein sehr wichtiges Urteil in der Frage der Treuhandverwaltung der PCK Raffinierie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gastgewerbe startet mit Umsatzplus, bleibt aber noch hinter 2019-Niveau zurück

Hotels, Bars und Restaurants konnten zum Jahresbeginn ein Umsatzplus verbuchen. Bereinigt durch saisonale Effekte bleibt der Umsatz des...

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Bankenkrise: Westliche Notenbanken lancieren Dollar-Notversorgung

Die Notfall-Übernahme der Credit Suisse kann die Nervosität an den Finanzmärkten nicht lindern - im Gegenteil. Große westliche...